Bike & Hike: Gitschen
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Tour ist schon ein Weilchen her, die Bilder sind ab Dias gescannt, man möge die Qualität verzeihen.
Der Gitschen ist d e r dominierende Berg über dem Urnersee. Über 2000 Meter erhebt sich der steile, scheinbar unzugängliche Gipfel über dem See und der Reussebene. Der Zugang zum Berg ist jedoch von Isenthal her problemlos möglich.
Von Bike & Hike hatte ich vor 9 Jahren noch keine Ahnung. Ich suchte nach einer Möglichkeit, die 1800 Höhenmeter ab Isenthal halbwegs erträglich zurückzulegen. Schon die Fahrt mit dem Auto nach Isenthal ist ein Erlebnis, führt sie doch durch den einzigen mir bekannten Strassen-Kehrtunnel.
Start mit dem Bike in Isentha, dann das Chlital hinauf in südlicher Richtung bis Punkt 1192. Somit sind die erste 400 Höhenmeter bequem geschafft. Der Weg führt hinauf zu Musenalp und leitet dann hinüber zum grossen Trichter, der das Chlital abschliesst. Bei Punkt 1989 gabelt sich der Weg. Wer auf den Urirotstock will, muss hier rechts hinauf. Weiter blau-weiss, nicht mehr so steil, die Flanke querend immer auf den Gischen zu. Unmittelbar vor dem Gipfel gibt es eine kurze, exponierte Querung in der steilen Südflanke. Anschliessend auf dem Grat auf den Gipfel.
Abstieg auf der gleichen Route.
Die Route ist bis auf das kurze Stück vor dem Gipfel problemlos und blau-weiss markiert. Die Bewertung T4 bezieht sich auf die kurze Passage vor dem Gipfel
Der Gitschen ist d e r dominierende Berg über dem Urnersee. Über 2000 Meter erhebt sich der steile, scheinbar unzugängliche Gipfel über dem See und der Reussebene. Der Zugang zum Berg ist jedoch von Isenthal her problemlos möglich.
Von Bike & Hike hatte ich vor 9 Jahren noch keine Ahnung. Ich suchte nach einer Möglichkeit, die 1800 Höhenmeter ab Isenthal halbwegs erträglich zurückzulegen. Schon die Fahrt mit dem Auto nach Isenthal ist ein Erlebnis, führt sie doch durch den einzigen mir bekannten Strassen-Kehrtunnel.
Start mit dem Bike in Isentha, dann das Chlital hinauf in südlicher Richtung bis Punkt 1192. Somit sind die erste 400 Höhenmeter bequem geschafft. Der Weg führt hinauf zu Musenalp und leitet dann hinüber zum grossen Trichter, der das Chlital abschliesst. Bei Punkt 1989 gabelt sich der Weg. Wer auf den Urirotstock will, muss hier rechts hinauf. Weiter blau-weiss, nicht mehr so steil, die Flanke querend immer auf den Gischen zu. Unmittelbar vor dem Gipfel gibt es eine kurze, exponierte Querung in der steilen Südflanke. Anschliessend auf dem Grat auf den Gipfel.
Abstieg auf der gleichen Route.
Die Route ist bis auf das kurze Stück vor dem Gipfel problemlos und blau-weiss markiert. Die Bewertung T4 bezieht sich auf die kurze Passage vor dem Gipfel
Tourengänger:
Gruefi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare