Gitschen-Rundtour
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klassiker hoch über dem Urnersee
Klassische Rundroute, die auf hikr schon bestens dokumentiert ist. Daher nur ein Kurzbeschrieb und ein paar Bemerkungen:
Vom Chlital hoch zur Alp Oberberg, den blau-weissen Markierungen nach zum Rinderstöckli und durch die Ostflanke bis zur Scharte, dort rechts hoch zum Vorgipfel, ein paar Meter absteigen und dann - am besten dem Grat entlang - auf den Gipfel. Auf dem Rückweg zurück zur Scharte, dort die Steilstufe hinauf und auf blau-weiss markiertem Pfad, unterwegs den Firnbach querend, hinüber bis zur Musenalp. Zu guter Letzt mit der Musenalp-Bahn oder zu Fuss zurück ins Chlital.
- Das Drahtseil nach dem Vorgipfel verleitet einen, zu weit abzusteigen, sodass man dann in einer stotzigen, mit Geröll/Kies gefüllten Rinne aufsteigen muss. Ich habe diese Variante im Abstieg probiert - ein Fehlentscheid, denn die Rinne ist alles andere als angenehm zu begehen. Strikt dem Grat entlang ist zwar luftiger, jedoch aufgrund des griffigen Gesteins entschieden angenehmer - zumindest für meine Begriffe.
- Wer am Nachmittag den Firnbach passiert, muss mit nassen Füssen rechnen oder die Schuhe ausziehen.
-
Wer nach dem Gitschen noch nicht genug hat, kann auch gleich noch den Uri-Rotstock besteigen. Der Abzweiger bei P. 1989 ungefähr auf halber Strecke zwischen Gitschen und Musenalp ist auf einem Stein gekennzeichnet und kaum zu verfehlen.
- Eine Einkehr in der Musenalp darf nicht fehlen - sei es wegen dem sauren Most, dem Alpkäse und/oder ganz einfach wegen der herrlichen Aussicht vor herrlicher Bergkulisse. An einem lauen Sommernachmittag/-abend ein wahrer Genuss.
Fazit: Geniales Tourenziel mit leicht alpinem Charakter, das Lust auf mehr macht.
Tourengänger:
Moschteler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare