Churfirsten im Pulverschnee - Selun
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
So ideal wie heute sind die Schneeverhältnisse kaum einmal für eine Schitour auf den Selun.
Im meteo wird für Samstag nach einer kalten Nacht ein sonniger Tag prognostiziert. Gestern Abend waren sich Harry und ich noch nicht einig, welches Ziel wir wählen sollen, entscheiden uns aber heute früh für die Fahrt ins Toggenburg. Eine Stunde Fahrt sind von Rankweil nach Starkenbach schon einzuplanen, so ist es bereits
09:23 Uhr, als wir vom Parkplatz (nur für Gäste) beim Restaurant "Drei Eidgenossen" losfellen. Nicht, ohne uns vorher bei der Wirtin als Gäste für einen Einkehrschwung bei der Rückkehr anzumelden.
Hundert Meter vorher gibt es am Straßenrand aber auch einen öffentlichen Parkplatz (Gebühr sfr 5,00).
Anfangs über die Wiesen und hinauf Richtung Hofstatt. Auf ca. 1200m geht es entlang des Sommer-Wanderwegs (Wegtafel) links in den steilen Wald und durch diesen 300 Hm im Zickzack hinauf bis zum sonnigen Strichboden mit seinem Antennenmasten. 10:40 Uhr.
Anfangs angenehm über die dick verschneiten Alpwiesen dann steilt der Selun immer mehr auf, aber nach etlichen Kehren stehen wir um
11:55 Uhr auf dem verwächteten Gipfel des Selun 2205m.
Nach einer halbstündigen Gipfelrast fahren wir den breiten, mit bis zu 20 cm Neuschnee eingepuderten Gipfelhang ab, schwingen hinein in den Seluner Wald, wo der Schnee windgeschützt noch höher liegt, queren den nun harschigen, vom Neuschnee bereits abgeschabten Sommerweg hinaus und erreichen mit brennenden Waden die Wiesenhänge von Hofstatt. Hier genießen wir die letzten 300 Höhenmeter Abfahrt bis zur Straße bzw bis vor die Türe des Restaurant "Drei Eidgenossen".
Eine herrliche Schitour bei wunderbaren Schneeverhältnissen.
Im meteo wird für Samstag nach einer kalten Nacht ein sonniger Tag prognostiziert. Gestern Abend waren sich Harry und ich noch nicht einig, welches Ziel wir wählen sollen, entscheiden uns aber heute früh für die Fahrt ins Toggenburg. Eine Stunde Fahrt sind von Rankweil nach Starkenbach schon einzuplanen, so ist es bereits
09:23 Uhr, als wir vom Parkplatz (nur für Gäste) beim Restaurant "Drei Eidgenossen" losfellen. Nicht, ohne uns vorher bei der Wirtin als Gäste für einen Einkehrschwung bei der Rückkehr anzumelden.
Hundert Meter vorher gibt es am Straßenrand aber auch einen öffentlichen Parkplatz (Gebühr sfr 5,00).
Anfangs über die Wiesen und hinauf Richtung Hofstatt. Auf ca. 1200m geht es entlang des Sommer-Wanderwegs (Wegtafel) links in den steilen Wald und durch diesen 300 Hm im Zickzack hinauf bis zum sonnigen Strichboden mit seinem Antennenmasten. 10:40 Uhr.
Anfangs angenehm über die dick verschneiten Alpwiesen dann steilt der Selun immer mehr auf, aber nach etlichen Kehren stehen wir um
11:55 Uhr auf dem verwächteten Gipfel des Selun 2205m.
Nach einer halbstündigen Gipfelrast fahren wir den breiten, mit bis zu 20 cm Neuschnee eingepuderten Gipfelhang ab, schwingen hinein in den Seluner Wald, wo der Schnee windgeschützt noch höher liegt, queren den nun harschigen, vom Neuschnee bereits abgeschabten Sommerweg hinaus und erreichen mit brennenden Waden die Wiesenhänge von Hofstatt. Hier genießen wir die letzten 300 Höhenmeter Abfahrt bis zur Straße bzw bis vor die Türe des Restaurant "Drei Eidgenossen".
Eine herrliche Schitour bei wunderbaren Schneeverhältnissen.
Tourengänger:
goppa

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare