Von Zinal auf die Cabane de Tracuit
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Cabane de Tracuit ist eine der 3 großen Hüttentouren, die in Zinal beginnen.
Es handelt sich um eine anstrengende Tour (1600Hm), die aber keinerlei Schwierigkeiten bietet. Die Aussicht von der Hütte ist phänomenal. Es ist sicher eine der großartigsten Hüttenziele im Wallis, die für Bergwanderer zugänglich sind. Einerseits hat man eindrucksvolle Nahblicke auf Weisshorn, Bishorn, Zinalrothorn, Dent Blanche und Grand Cornier, die sich in dieser Perspektive nur von der Cabane de Tracuit aus zeigen. Andererseits überblickt man aufgrund der großen Höhe der Hütte die ganzen Walliser Alpen bis zum Grand Combin und zum Mont Blanc und über den Turtmanngletscher hinweg die Berner Alpen.
Über den Aufstieg gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Von Zinal geht es zuerst auf einem steilen Waldweg zur Alpe Tracuit, dann führt der Weg in einer großen Serpentine nicht mehr ganz so steil nach oben. Kurz vor Comboutanna wird es dann wieder steiler. Hier muss ein felsiges Band durchstiegen werden. Der Weg ist hier neu gemacht und dementsprechend sehr breit. Von Comboutanna (Abzweigung zum Roc de la Vache) geht es sich links haltend immer weiter steile Wiesenhänge empor, bis man auf die Stelle stößt, wo ein felsiger Grat von den Diablons des Dames herunterkommt. Von hier an wird das Gelände steiniger. Der Schlussanstieg zum Col du Tracuit ist dann sehr steil. Ganz am Schluss muss mithilfe eines Seiles ein vielleicht 2 Meter hoher Felsen überstiegen werden. Die Hütte befindet sich nun einige Meter rechts (südlich) vom Col du Tracuit. Von der Hütte, die nicht sehr einladend ist (sie soll aber neu gebaut werden), hat man noch die Möglichkeit an einem Kreuz vorbei an den Rand des Turtmanngletschers zu gehen. HIer ist man dann wirklich mitten im Hochgebirge. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg und verläuft relativ zügig (reine Gehzeit: 2h30min, im Gegensatz zum Aufstieg: ca. 5h) Deshalb empfehle ich bis mind. 16:30 Uhr (abhängig von der Jahreszeit) auf der Hütte zu bleiben, weil das Licht am Zinalrothorn und am Weisshorn immer schöner wird. Wunderschöne Bilder sind bei gutem Wetter garantiert.
Es handelt sich um eine anstrengende Tour (1600Hm), die aber keinerlei Schwierigkeiten bietet. Die Aussicht von der Hütte ist phänomenal. Es ist sicher eine der großartigsten Hüttenziele im Wallis, die für Bergwanderer zugänglich sind. Einerseits hat man eindrucksvolle Nahblicke auf Weisshorn, Bishorn, Zinalrothorn, Dent Blanche und Grand Cornier, die sich in dieser Perspektive nur von der Cabane de Tracuit aus zeigen. Andererseits überblickt man aufgrund der großen Höhe der Hütte die ganzen Walliser Alpen bis zum Grand Combin und zum Mont Blanc und über den Turtmanngletscher hinweg die Berner Alpen.
Über den Aufstieg gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Von Zinal geht es zuerst auf einem steilen Waldweg zur Alpe Tracuit, dann führt der Weg in einer großen Serpentine nicht mehr ganz so steil nach oben. Kurz vor Comboutanna wird es dann wieder steiler. Hier muss ein felsiges Band durchstiegen werden. Der Weg ist hier neu gemacht und dementsprechend sehr breit. Von Comboutanna (Abzweigung zum Roc de la Vache) geht es sich links haltend immer weiter steile Wiesenhänge empor, bis man auf die Stelle stößt, wo ein felsiger Grat von den Diablons des Dames herunterkommt. Von hier an wird das Gelände steiniger. Der Schlussanstieg zum Col du Tracuit ist dann sehr steil. Ganz am Schluss muss mithilfe eines Seiles ein vielleicht 2 Meter hoher Felsen überstiegen werden. Die Hütte befindet sich nun einige Meter rechts (südlich) vom Col du Tracuit. Von der Hütte, die nicht sehr einladend ist (sie soll aber neu gebaut werden), hat man noch die Möglichkeit an einem Kreuz vorbei an den Rand des Turtmanngletschers zu gehen. HIer ist man dann wirklich mitten im Hochgebirge. Der Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg und verläuft relativ zügig (reine Gehzeit: 2h30min, im Gegensatz zum Aufstieg: ca. 5h) Deshalb empfehle ich bis mind. 16:30 Uhr (abhängig von der Jahreszeit) auf der Hütte zu bleiben, weil das Licht am Zinalrothorn und am Weisshorn immer schöner wird. Wunderschöne Bilder sind bei gutem Wetter garantiert.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare