La scala della Rosaspina
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Tip eines Einheimischen, dass ein alter Steinpfad vom schmucken Dörfchen Boschetto im Maggiatal auf die Alp Morella führe, weckte meine Neugierde. Auf der LK 1:25'000 ist tatsächlich ein Pfad von Boschetto aus durch die Serta bis unterhalb Lisself eingezeichnet. Eine laue Tessiner Vollmondnacht musste für eine weitere Erkundung des Gebietes genutzt werden!
Boschetto und die Dornröschentreppe
In Boschetto scheint die Zeit im 18. Jahrhundert stehen geblieben zu sein und erwacht erst in den letzten Jahren aus seinem Dornröschenschlaf. Deshalb gab ich dem Steinpfad, der von der Casa Grande, dem obersten Haus in Boschetto, in den Wald hinaufführt den Namen "Dornröschentreppe" ital. "Scala della Rosaspina". Diesen Pfad erkundete ich schon am Vorabend bei Tageslicht und markierte Anfang und Ende mit Steinmännchen. Die Treppe besteht aus gut gestuften Steinplatten und in Fels gehauenen Stufen, teilweise sind die Platten abgerutscht, der Pfad aber deutlich und führt durch die steile Flanke oberhalb des Steinbruchs, indem der Boschetto Gneis abgebaut wird und überwindet rund 400hm. Am Ende des Pfades gelangt man auf den offiziellen Bergwanderweg, der von Cevio (Rovana) nach Morella führt.
Route
Um drei Uhr in der Nacht startete ich von Boschetto aus über die "Dornröschentreppe" und gelangte via Morella und Cantine zum Lago di Sascola. Weiter über die Alpe Pecore (in der Dunkelheit verlor ich den spärlich markierten Bergwanderweg) und hielt auf den Grat und von dort auf den Pizzo Mezzodi (2223m), wo die Sonne über der Bergkette ("Via alta della Verzasca") aufging.
Über P. 2135 und Btta di Cansgei umrundete ich den Pizzo Alzasca und gelangte über Corte Nuovo auf glitschigem Pfad nach Costa und Valle und via Morella und die "Dornröschentreppe" wieder zum Frühstück in der Pensione Boschetto zurück.
Anmerkungen
Boschetto und die Dornröschentreppe
In Boschetto scheint die Zeit im 18. Jahrhundert stehen geblieben zu sein und erwacht erst in den letzten Jahren aus seinem Dornröschenschlaf. Deshalb gab ich dem Steinpfad, der von der Casa Grande, dem obersten Haus in Boschetto, in den Wald hinaufführt den Namen "Dornröschentreppe" ital. "Scala della Rosaspina". Diesen Pfad erkundete ich schon am Vorabend bei Tageslicht und markierte Anfang und Ende mit Steinmännchen. Die Treppe besteht aus gut gestuften Steinplatten und in Fels gehauenen Stufen, teilweise sind die Platten abgerutscht, der Pfad aber deutlich und führt durch die steile Flanke oberhalb des Steinbruchs, indem der Boschetto Gneis abgebaut wird und überwindet rund 400hm. Am Ende des Pfades gelangt man auf den offiziellen Bergwanderweg, der von Cevio (Rovana) nach Morella führt.
Route
Um drei Uhr in der Nacht startete ich von Boschetto aus über die "Dornröschentreppe" und gelangte via Morella und Cantine zum Lago di Sascola. Weiter über die Alpe Pecore (in der Dunkelheit verlor ich den spärlich markierten Bergwanderweg) und hielt auf den Grat und von dort auf den Pizzo Mezzodi (2223m), wo die Sonne über der Bergkette ("Via alta della Verzasca") aufging.
Über P. 2135 und Btta di Cansgei umrundete ich den Pizzo Alzasca und gelangte über Corte Nuovo auf glitschigem Pfad nach Costa und Valle und via Morella und die "Dornröschentreppe" wieder zum Frühstück in der Pensione Boschetto zurück.
Anmerkungen
- Das geheimnisvolle Boschetto ist auch ohne Wanderschuhe ein Besuch wert. Wer Glück hat, trifft einen der sieben Einwohner.
- Gut gefallen hat mir auch der Wasserfall oberhalb des Dörfchens, zu dem man mit leichter Kraxelei gelangen kann.
-
Folgende Grotti (Montags geschlossen) in der Gegend können wir empfehlen:
- Grotto Pozzasc in 6695 Peccia www.hri.ch/6695-Grotto%20Pozzasc
- Grotto Lafranchi in 6678 Coglio www.grottolafranchi.ch
- Grotto Al Bosco in 6670 Avegno
Tourengänger:
bacillus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare