Allalinhorn SW/NW Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Allalinhorn bedarf keiner weiteren Erläuterungen, wurde es doch allein in den letzten zwei Wochen dreimal auf hikr.org beschrieben. Unter dutzenden Tourenbeschreibungen ist mir allerdings kein Eintrag zum Südwestgrat aufgefallen, und das hat seinen Grund (Sollte ich einen übersehen haben, bitte ich das zu entschuldigen): Der Grat ist zwar nett anzusehen, aber zumindest im oberen Teil ein reiner Schutthaufen. Bis auf diesen Abschnitt eine lohnende Tour.
Aufstieg Südwestgrat: Von der Täschhütte zunächst dem Weg Richtung Alphubel folgen. Über den Alphubelgletscher aufsteigen, nördlich an P. 3421 vorbei und über Geröll (Wegspuren) auf den Mellichgletscher absteigen. Über diesen Richtung Allalinpass. Den Allalin Südwestgrat erreicht man über die Firnhänge unterhalb des Sattels P. 3730. Der eigentliche Grat gliedert sich dann in vier kurze Abschnitte: Ein erster Felsteil aus hellerem Fels mit drei Aufschwüngen, von denen zwei überklettert werden (II, nett), einer wird umgangen. Dann führt ein kurzer Schneegrat in den zweiten Felsteil (dunklerer Fels) mit zwei markanten Gendarmen. Diese werden in einer Gerölltraverse der übelsten Sorte auf der Ostseite umgangen (I, alles lose!). Danach einfach über Firn zum Gipfel.
Abstieg über den Feechopf: Vom Gipfel zunächst dem Normalweg bis ins Feejoch folgen, dann auf dem felsigen Grat auf den Feechopf (Stellen II, ein Turm wird auf der Südseite umgangen). Am Feechopf eine Sicherungsstange. Wahrscheinlich der schönere Weg von der Täschhütte.
Tourengänger:
pusteblume

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare