Rinderbüel 2135m, Gross Gemsispil 2518m, Chli Gemsispil 2380m, Hohmatt 2150m und Ful Berg 2074m


Published by Sputnik Pro , 17 July 2011, 16h33.

Region: World » Switzerland » Obwalden
Date of the hike:16 July 2011
Hiking grading: T5 - Challenging High-level Alpine hike
Climbing grading: II (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: CH-OW 
Time: 6:30
Height gain: 1000 m 3280 ft.
Height loss: 1850 m 6068 ft.
Route:Zirka 14km
Access to start point:Von Luzern mit der Bahn nach Engelberg. Zu Fuss (15 Minuten) zur Talstation der Luftseilbahn Ristis und mit ihr hinauf. Weiter mit einem Sessellift zur Bergstation Brunni.
Access to end point:Von Luzern mit der Bahn nach Engelberg.
Accommodation:Brunnihütte SAC (40 Plätze). Homepage: www.brunnihuette.ch; Telefon: 041 637 37 32.
Maps:LKS 1:25000 Engelberg (Nr. 1191)

GEHEIMTIPP GROSS GEMSISPIL UND VIER HIKR-ERSTBESTEIGUNGEN.

Meine OW-Gipfel Nummer 122 bis 126.

Vom Gross Gemsispil findet man im Internet kaum Infos, von den anderen vier besuchten Gipfel gar nichts brauchbares! Das Gebiet scheint also ein weisser Fleck auf der Obwalden-Landkarte zu sein. So schwärmte Sputik aus um unbekannte Gebiete zu erkunden und die interessanten Ergebnisse auf HIKR zu veröffentlichen :-)

Rinderbüel (2135m): Von der Bergstation Brunni (1860m) wanderte ich auf dem Rugghubelhüttenweg bequem bis Heubalm auf zirka 2100m. Hier verliess ich en Hüttenweg nach Südosten, passierte den Kalkgraben "Schluecht" nördlich und stieg über die "Vordere Griessbänder" ins Griessental ab. Das wilde Tal ist Natur pur, man erkennt keine Anzeichen dass es je von Menschen oder Nutztieren aufgesucht wird! Vom Tal stieg ich direkt über unzählige Grasbänder und kleine Felsstufen 100 Höhenmeter zum Rinderbüel auf. Der Gipfel ist eine grössere Graskuppen unter der mächtigen Nordwand von Gross Gemsispil.

Gross Gemsispil (2518m): 300m östlich vom Rinderbüel reicht ein Grasrücken der Flanke Hüenerstelli bis in die Geröllhänge. Man erreicht den Einstieg mit nur wenig Abstieg da der Rinderbüelgipfel lediglich eine Schartenhöhe von zirka 20m aufweist. Man ersteigt den Grasrücken der gegen oben immer mit mehr Karstfelsen durchsetzt ist. Nach der Hälfte der etwa 300m hohen Hüenerstelliflanke findet man kaum noch Gras und der Aufstieg erfolgt über Kalkplatten, Geröll und einfache Felsen. Südwestlich P.2459m betrat ich schliesslich einen kleinen Sattel wo der Ostgrat zum Gross Gemsispil beginnt. Der breite Grat leitet nun bequem auf den Gipfel.

Chli Gemsispil (2380m): Der Übergang vom Gross- auf das Chli Gemsispil war für mich absolutes Neuland. Beim Routenstudium fand ich keine Infos oder brauchbare Fotos und den SAC-Führer Urneralpen-West fehlt in meinem Bücherschrank. So folgte ich dem Westgrat bis er felsig wurde und steil abzufallen begann. Von Oben schaute der Grat nicht begehbar zu sein was mich zu einem Umweg zwang. Ich stieg oswärts die mässig steile Südflanke vom Gross Gemsispil ab und querte anschliessend darunter zum Chli Gemsispil. Der kurze Aufschwung vom Sattel zwischen Chli- und Gross Gemsispil erschien mir aus der Ferne ebenfalls heikel und so querte ich zur Felswand südlich des Chli Gensispil Westgratrückens. Auf zirka 2250m erkannte ich eine Schwachstelle in der Felswand nachdem ich es etwas weiter oben schon probiert hatte und nur abgebrochene Felsen in der Hand hatte. Ich kletterte also 20m über die Felsstufe wo mich eine schiefe Grasebene empfing. Der Gipfel war nun über den Westgratrücken einfach erwanderbar.

Hohmatt (2150m): Vom Chli Gemsispil stieg ich über den Westgratrücken ab wobei ich an zwei Stellen bequem über Schutt abrutschen konnte. Im darunterliegenden Sattel passierte ich ein kleines Blockfeld wo dahinter Pfadspuren auf den kleinen Grasgipfel Hohmatt leiteten.

Ful Berg (2074m): Der Ful Berg gehört wohl zur Klasse der äusserst selten besuchten Gipfel. Erstens ist er nur eine Felsnase mit zwei Meter Schartenhöhe und zweitens kann man ihn nur durch Abstieg erreichen. Von der Hohmatt stieg ich über Grashänge bis zum Gratansatz ab. Der kurze Grat besteht abwechselnd aus Gras und grossen Kalkblöcken und man durchwandert ihn in zwei Minuten. Auf dem Ful Berg errichtete ich ein Steinmännchen bevor ich mich auf den Abstieg nach Engelberg machte. Zuerst musste ich aber zur Hohmatt wieder aufsteigen und weiter etwa 100m in Richtung Chli Hohmatt gehen. Nun konnte ich steile 600 Höhenmeter zur Alphütte Furggi (1530m) durch einen Talkessel abstiegen. Die obersten 200 Höhenmeter bestanden aus Grashängen, darunter konnte ich meistens über feinen Schutt bequem abrutschen. Bei Furggi traf ich wieder auf einen Bergweg über den ich zum Weiler Hinter Horbis absteigen konnte. Nach einem Bier im Restaurant "Ende der Welt" in Hinter Horbis tauschte ich meine Bergschuhe gegen Badeschlappen und spazierte auf der Strasse gemütlich zum Bahnhof Engelberg.

Genaue Route: Bergstation Brunni - Rappergütsch - P.1864m - Rigidal - P.1880m - Tüfelstein - P.1964m - Stägen - Heubalm - Schluecht - Vordere Griessenbänder - Griessental - Rinderbüel - Hüenerstelli - Sattel Südwestlich P.2459m - Gross Gemsispil - Chli Gemsispil - Hohmatt - Ful Berg - Hohmatt - Ober Chüeboden - Furggi - Zilflucht - Pfaffen - Hinter Horbis - P.1094m - Vordrist Rüti - Widen - Engelberg Bahnhof.

Tour im Alleingang.

Hike partners: Sputnik
Communities: Projekt OW


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

T5 II
7 Sep 12
Gemsispielend auf den Hahnen · Voralpenschnüffler
T5 AD III
25 Jul 12
Kleine Hahnenrunde · ma90in94
F I
1 Oct 09
Gross Gemsispil (2518 m) · Shepherd

Comments (5)


Post a comment

TeamMoomin says: Tolle
Sent 17 July 2011, 17h32
Tour hast du da gemacht, so abseits der Wege. In dieser Ecke hats echt noch ein paar lohnende Ziele!

Grüsse und bis bald mal in OW

Oli

Sputnik Pro says:
Sent 17 July 2011, 18h12
Hallo Oli,

Aber klar, mit einer Übernachtung in der Rugghubelhütte plane ich eine Überschreitung (mit Umwegen) von Schuflen bis Wissberg. Dabei werden 6 Gipfel besucht ;-)

Aber natürlich fehlt mir auch noch der Bettlerstag als kurze Klettertour für einen Tag mit einem kurzen Schönwetterfenster.

Bis bald,

Andi

TeamMoomin says: RE:Genau
Sent 18 July 2011, 12h01
so stelle ich mir das vor und ich gehe dann am Abend noch schnell auf den Engelberger Rotstock und den Wissigstock die ich noch besuchen möchte, und wenn wir dann die 6 Gipfel haben gehen wir noch nach links und holen uns noch den Hahnen das wäre echt ne bombastische Sache!
Wann gedenkst du dies zu machen?

Sputnik Pro says: OW-Gipfelrunde
Sent 18 July 2011, 12h24
Nächstes Wochenede ist mehr oder weniger verplant. Danach können wir die Tour planen, hast du noch einige Tage Urlaub da ich zur Zeit viel frei haben kann.

TeamMoomin says: RE:OW-Gipfelrunde
Sent 20 July 2011, 20h32
Nach nächsten Weekend muss ich eine Woche arbeiten und dann bin ich 2 Wochen in den Ferien (schweden). Für den Rest des August sieht es dan schlecht aus mit sondertagen frei kriegen habe aber immer di,do und abwechselnd sa+so/ so frei.

Grüsse


Post a comment»