Spitzflue und Fochsenflue
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auch im Freiburgerland hat es noch viele Berge welche unsere Pendenzenliste füllen. Zwei davon möchten wir heute besuchen.
Unser Weg führte uns von Schwarzsee Bad gleich stotzig hinauf über Pt. 1134, weiter über "Wälschi Rippa", "Stierenberg" zum "Rippetli". Vom "Rippetli" dem Weg entlang, und vor dem Brunnen/Tränke rechts hinauf über die Wiese (kurzes Stück weglos) bis man auf den blau/weiss markierten Weg stösst.
Nun führt uns der Weg im steilen und schattigen Wald hinauf bis zum Sattel, von wo man einen schönen Blick hinunter nach "Euschels" hat.
Bis hierher war der Weg meist nass und schmierig doch ansonsten in prima Zustand und gut markiert. Vom Sattel an schien jedoch die Sonne und die Erde war bereits abgetrocknet.
Nun folgte schöne, nie schwierige Kraxelei über Felsstufen und grasige Abschnitte hinauf zur Spitzflue.
Eine grandiose Rundumsicht belohnte uns für den Aufstieg, und so machten wir erstmal eine gemütliche Rast.
Der Weiterweg auf die Fochsenflue ist nicht schwierig und Pfadspuren sind überall vorhanden, doch heisst es trotzdem aufzupassen, ein stolperer wäre ungesund, denn links und rechts gehts teilweise tief hinunter.
Vom Gipfel der Fochsenflue gehts dann steil den grasigen, und wieder schmierigen jedoch nicht gefährlichen Nordhang hinunter bis Pt. 1605, von da sind wir nach rechts wieder über "Rippetli" (zum obligaten Kafi und Rivella), "Stiereberg" und "wälschi Rippa" hinunter nach Schwarzsee Bad gewandert.
Auf dem Weg zwischen Pt.1605 und "Rippetli" hat uns ein Verwesungsgestank auf ein Tierkadaver aufmerksam gemacht, welches etwa 5 Meter unterhalb des Weges lag. Ich habs mal fotografiert, vielleicht weiss jemand was das ist?
Eine schöne Tour in einer einmaligen Umgebung (Breccaschlund), und das bei blauem Himmel, was will man mehr?.
Unser Weg führte uns von Schwarzsee Bad gleich stotzig hinauf über Pt. 1134, weiter über "Wälschi Rippa", "Stierenberg" zum "Rippetli". Vom "Rippetli" dem Weg entlang, und vor dem Brunnen/Tränke rechts hinauf über die Wiese (kurzes Stück weglos) bis man auf den blau/weiss markierten Weg stösst.
Nun führt uns der Weg im steilen und schattigen Wald hinauf bis zum Sattel, von wo man einen schönen Blick hinunter nach "Euschels" hat.
Bis hierher war der Weg meist nass und schmierig doch ansonsten in prima Zustand und gut markiert. Vom Sattel an schien jedoch die Sonne und die Erde war bereits abgetrocknet.
Nun folgte schöne, nie schwierige Kraxelei über Felsstufen und grasige Abschnitte hinauf zur Spitzflue.
Eine grandiose Rundumsicht belohnte uns für den Aufstieg, und so machten wir erstmal eine gemütliche Rast.
Der Weiterweg auf die Fochsenflue ist nicht schwierig und Pfadspuren sind überall vorhanden, doch heisst es trotzdem aufzupassen, ein stolperer wäre ungesund, denn links und rechts gehts teilweise tief hinunter.
Vom Gipfel der Fochsenflue gehts dann steil den grasigen, und wieder schmierigen jedoch nicht gefährlichen Nordhang hinunter bis Pt. 1605, von da sind wir nach rechts wieder über "Rippetli" (zum obligaten Kafi und Rivella), "Stiereberg" und "wälschi Rippa" hinunter nach Schwarzsee Bad gewandert.
Auf dem Weg zwischen Pt.1605 und "Rippetli" hat uns ein Verwesungsgestank auf ein Tierkadaver aufmerksam gemacht, welches etwa 5 Meter unterhalb des Weges lag. Ich habs mal fotografiert, vielleicht weiss jemand was das ist?
Eine schöne Tour in einer einmaligen Umgebung (Breccaschlund), und das bei blauem Himmel, was will man mehr?.
Tourengänger:
Pit

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)