Clariden 3267m via Nordwand
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zum Gipfel:
Sobald die Klausenpassstrasse im Frühling vom Schnee befreit wird, machen sich vorallem an den Wochenenden viele Skitourengänger über die normal Skiroute auf zum Clariden.
Ein Nordwand-Klassiker 650m hoch ca 45°- 50°, die Ideale Zeit für diese Tour ist der Frühling. Die Schwierigkeiten, insbesondere der felsige Quergang beim einstiegsband, hängen stark von den jeweiligen Verhältnissen ab, auch im oberen Teil wo noch Gletscher ist, wenn es blank sein sollte dann kann man zwischen Vorgipfel und Gipfel aus der Wand auf den W-Grat aussteigen wo man auf die Normalroute kommt.
Intro:
Fast den ganzen Winter hatte ich diese Nordwand beobachtet, lange wenig Schnee ja fast den ganzen Winter war sie meistens blank vorallem im oberen Teil.
Als ich am 17./18.April 2011 auf dem Gemsfaiernstock und Schährhorn war (bericht folgt) sah ich dass die Clariden Nordwand perfekte Verhältnisse hatt, viel Schnee, keine blanken Stellen.
Nachdem ich am 7.Mai auf dem Chammliberg 3215m war (Bericht lesen) schaute ich von der Klausenpassstrasse hoch zur Clariden Nordwand (Bild), es schien als wäre dort in der Wand eine neue Autobahn eröffnet worden, eine breite gute Fuss Aufstiegsspur konnte ich sehen. Projekt Skitour Clariden via Nordwand konnte starten. Spontan haben sich weitere 4 Personen davon überzeugen lassen (Remo, Patrick, Jonathan, Thomas). Wir trafen uns um 3Uhr auf dem Hauptplatz in Schwyz und um 4Uhr marschierten wir auf dem Klausenpass los wo ich per zufall noch Jan mit seiner netten charmanten Begleitung angetroffen habe, auch die beiden machten die Clariden Nordwand.
Aufstieg:
Ab dem Klausenpass 1948m (Karte) auf der Clariden Normal Skiroute bis zum Pt.2417 (Karte) zwischen Tierälpligrat und Rau Stöckli. Nun Abfahrt in Südlicher Richtung mit oder ohne Felle über Pt.2368 in die Mulde vom Namenlosen Gletscher Nordöstlich vom Chammlijoch. Anschliessend in östlicher Richtung querend Aufsteigen (Bild) zum Einstiegsband, dies führt zur Clariden Nordwand.
Ski aufbinden, weiter mit Steigeisen und Pickel. Zuerst einige Meter an die Felswand hoch (Bild), nicht zu früh nach Osten queren, erst bis eindeutig das Einsteigsband erreicht ist (Bild). Dem ausgestzten Band folgend zum kleinen Kreuz (Bild) und weiter bis man sich in Gipfelfallinie in der Nordwand befindet. Das Band hat eine Länge von ca 450m! Am Anfang ist die Wand ca 45° steil, man folgt in diesem Nordwand Trichter (Karte / Bild) hoch bis man links Couloirs sieht, man kann das zweite Couloir von links nehmen (Bild) oberhalb von diesem Couloir kurz nach links auf die Felsen queren, man sieht von hier sehr gut das Gipfelkreuz. Weiter in Gipfelfallinie rechts am Gletscherwulscht vorbei (Bild), die Wand wird bis zum Gipfel 50° steil, kurz unterhalb vom Gipfel können ein paar Felsen (Bild) beim übersteigen für die nachkommenden Steinschlag auslösen.
Abstieg/Abfahrt:
Da die Wand ausgezeichnete Verhältnisse hatte, haben sich Remo und Patrick für die Nordwand Abfahrt entschieden (Bild).
Jonathan, Thomas und ich sind via Normalroute auf dem W-Grat zum Vorgipfel 3191m dann Abfahrt übers Iswändli zum Klausenpass.
Schon am 5.Juli 2008 stieg ich durch die Nordwand (Bericht lesen), allerdings um diese Jahreszeit zu spät, wir konnten damals aufgrund von starker ausaperung nicht die ganze Nordwand machen, wir mussten zwischen Vorgipfel und Gipfel auf den W-Grat Pt.3155 (Karte) aussteigen.
Meine Touren in der Nähe:
Skitour: Chammliberg 3215m>>>mehr,
Skitour: Bocktschingel 3068m und Tüfelsjoch>>>mehr,
Skitour: Tödi 3614m via Südwest Wand>>>mehr,
Hochtour: Clariden 3267m und Schärhorn 3294m>>mehr,
Hochtour: Schärhorn 3294m und Gross Düssi 3256m>>mehr,
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch

Kommentare (4)