Kleine Rundtour mit zwei Hube(li) und einem Gipfel(i), der Puntelgable
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Am Donnerstagvormittag hatte ich frei und wollte diese Zeit für eine kleine Bergwanderung nutzen. An einem halben Tag sind die Möglichkeiten etwas begrenzt mit der Tourenwahl. Um das ganze voll auszuschöpfen war ich früh unterwegs, so dass ich um 7Uhr loslaufen konnte. Vor einigen Jahren, als ich einmal auf dem Pfaffen und Turnen war, erspähte ich den kleinen Gipfel „Puntelgable“ und legte diesen mal zu meinen Pendenzen. Da man in der Seeberg- Gegend mit dem Auto sehr weit hoch kommt, entschied ich mich mal diese „Gable“ anschauen zu gehen... Auf hikr gibt es einen Eintrag mit einer Skitour von
Omega3 hier. Im neuen SAC Berner Voralpen einen Kurz- Beschrieb zusammen mit der Schwalmflue, taxiert mit einem „B“. Im alten Führer hat es mehre Varianten mit „eb“ und „ws“. Fazit: Keine Ahnung was einem erwarten wird (-; Auf der Karte legte ich mit dann eine kleine Rundtour zu recht von Ramsli ausgehend über Puntel, Schwalmflue und eben die oder der Puntelgable.
Die Theorie konnte dann 1:1 in die Praxis umgesetzt werden ohne Schwierigkeiten. Diese kurze Rundtour kann ich nur Empfehlen. Wenn’s zuwenig ist, hat es unzählige Möglichkeiten die Tour zu verlängern. Entweder weiter unten starten oder noch Turnen dazunehmen. Oder gar: Abendberg, Pfaffen, Turnen, Puntel, retour. U.v.m.
Schwierigkeit: T3 über den Grat, die einfachste Möglichkeit. Natürlich gibt es zahlreiche anspruchsvollere Kraxlereien im Aufstieg. ohne Puntelgable T2.
Schlüsselstelle: Der Gipfelgrat auf die Puntelgable, zT etwas ausgesetzt mit schönen Tiefblicken...
Routen Beschrieb: Gemäss Karte hier, oder Übersicht im Gelände hier. Aufstieg von der Hütte Pt1822 auf Puntel weglos. Abstieg von der Hütte Pt1927 bei Puntelgable zur Schwalmfluealp weglos. Am besten zuerst etwas absteigen, dann queren Richtung Pt1857 und absteigen wo es am besten geht. So umgeht man die kleinen senkrechten Felsbänke zwischen Puntelgable und der Schwalmfluealp. Weitere Infos bei den Bildern.
Varianten: erwähnt oben.
Verhältnisse: Nass, weil früh unterwegs und Regen am Vortag. Etwas rutschig gewesen das ganze...
Foto: Sony DSLR-A700 mit 16-80mm Zeiss, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch

Die Theorie konnte dann 1:1 in die Praxis umgesetzt werden ohne Schwierigkeiten. Diese kurze Rundtour kann ich nur Empfehlen. Wenn’s zuwenig ist, hat es unzählige Möglichkeiten die Tour zu verlängern. Entweder weiter unten starten oder noch Turnen dazunehmen. Oder gar: Abendberg, Pfaffen, Turnen, Puntel, retour. U.v.m.
Schwierigkeit: T3 über den Grat, die einfachste Möglichkeit. Natürlich gibt es zahlreiche anspruchsvollere Kraxlereien im Aufstieg. ohne Puntelgable T2.
Schlüsselstelle: Der Gipfelgrat auf die Puntelgable, zT etwas ausgesetzt mit schönen Tiefblicken...
Routen Beschrieb: Gemäss Karte hier, oder Übersicht im Gelände hier. Aufstieg von der Hütte Pt1822 auf Puntel weglos. Abstieg von der Hütte Pt1927 bei Puntelgable zur Schwalmfluealp weglos. Am besten zuerst etwas absteigen, dann queren Richtung Pt1857 und absteigen wo es am besten geht. So umgeht man die kleinen senkrechten Felsbänke zwischen Puntelgable und der Schwalmfluealp. Weitere Infos bei den Bildern.
Varianten: erwähnt oben.
Verhältnisse: Nass, weil früh unterwegs und Regen am Vortag. Etwas rutschig gewesen das ganze...
Foto: Sony DSLR-A700 mit 16-80mm Zeiss, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)