Auf unbekannten Pfaden in und durch die Rotache Schlucht Part1
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Bei meiner letzten Tour am Karfreitag
Rundtour Schlucht Rotache wusste ich bereits, dass ich am Ostermontag nochmals in Bleiken sein werde. Da ich mich etwas vertraut gemacht habe mit der Gegend rund um die Rotache Schlucht, hatte ich einen konkreten Plan (-: Absteigen: Neumatt, Stockere in die Schlucht. Durch die Schlucht, ca. 1Km bis zum „Chessel“ Der Naturhöhenpunkt der drei angrenzenden Gemeinden. Jedoch offensichtlich nur bei den „Einheimischen“ bekannt. Mein Schwiegerpapa (70gi) welcher sich absolut sicher bewegt im steilen und abschüssigen Gelände begleitete mich. Da ich bereits am Karfreitag einen Eindruck von den „Weglein“ und Pfaden der Region bekommen habe, wollten wir auf Nummer sicher gehen und fragten noch einen lokalen Bauer über den zustand des Weges via Stockere in die Schlucht. „Alles gut, kein Problem...“ Was würde einem wohl erwarten bei der Aussage: „Gefährlich und Steil“... Wie auch immer, der Weg war kein Weg, höchstens noch ein paar Pfadspuren im abschüssigen Dreck oberhalb eines hohen Felsen... Zum Glück hatte Schwiegerpapa einen Plan B, ein „Weglein“ durch den Ibachgraben (besser Ibach-Schlucht!), dass uns auf den Wanderweg und so zum Steg in die Rotache bringen sollte. Das „Weglein“ ist weder auf alten, noch auf neuen Karten eingezeichnet. Ich war aufs schlimmste gefasst... Aber tatsächlich, war da ein durchgehender Pfad durch den steilen Graben der uns ans Ziel brachte. Da wir nun ein paar hundert Meter weiter als geplant durch die Schlucht mussten und spät unterwegs waren, reichte die Zeit nicht bis in den „Chessel“ vorzudringen. Deshalb in der Überschrift „Part1“, ich muss da noch mal durch die Schlucht... Aber auch so war es eine sehr schöne und erlebnisreiche Rundtour.
Schwierigkeit: Der Pfad durch den Ibachgraben T4, In der Schlucht T3, der Rest auf den Wanderwegen T2 und T1
Schlüsselstelle: Pfad durch Ibachgraben, Details bei den Foto- Kommentaren
Routen Beschrieb: Route gemäss Karte hier. Beschrieb auch in der Einleitung und bei den Foto- Kommentaren
Variante: Bei Gelegenheit werde ich auf „normalem“ Wanderweg absteigen zum Steg, durch die Schlucht zum bzw. in den „Chessel“ und gleicher Weg retour. WEIL, Man könnte auch beim „Chessel“ aussteigen, jedenfalls meinte dies der Bauer. Es sei etwas sehr steil und abgerutscht, aber jemand habe da noch ein seil montiert... naja (vor wie vielen Jahren?). Bin nun etwas vorsichtiger mit diesen Aussagen und plane besser diesen Ausstieg nicht ein...
Verhältnisse: Alles trocken, Frühsommerlich
Foto: Sony DSC-WX1 Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch

Schwierigkeit: Der Pfad durch den Ibachgraben T4, In der Schlucht T3, der Rest auf den Wanderwegen T2 und T1
Schlüsselstelle: Pfad durch Ibachgraben, Details bei den Foto- Kommentaren
Routen Beschrieb: Route gemäss Karte hier. Beschrieb auch in der Einleitung und bei den Foto- Kommentaren
Variante: Bei Gelegenheit werde ich auf „normalem“ Wanderweg absteigen zum Steg, durch die Schlucht zum bzw. in den „Chessel“ und gleicher Weg retour. WEIL, Man könnte auch beim „Chessel“ aussteigen, jedenfalls meinte dies der Bauer. Es sei etwas sehr steil und abgerutscht, aber jemand habe da noch ein seil montiert... naja (vor wie vielen Jahren?). Bin nun etwas vorsichtiger mit diesen Aussagen und plane besser diesen Ausstieg nicht ein...
Verhältnisse: Alles trocken, Frühsommerlich
Foto: Sony DSC-WX1 Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)