Felspfeiler Fluhbabi
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour:
Da mein Bericht hier über die Stockere Flue bzw. Turm zu meinem Erstaunen recht viel gelesen wurde und sogar
Zaza und
Alpin_Rise dazu bewogen die Gegen auf zu suchen (Bericht Zaza hier, Alpin_ Rise hier), habe ich beschlossen, in Zukunft noch weitere „Sandstein- Berichte“ zu publizieren...
Nebst hier bei hikr bekannten „Elefanten“ und den „Fluehüsli“ gibt es noch weitere lohnende und einfachere Ziele als der Stockere Turm. Wie zB die Kreuzflue (einfach), Sodflue (schwieriger), und das Fluhbabi. Letzteres wird nun nachfolgend Beschrieben.
Der Felspfeiler südwestlich von Krauchthal, auf dem Weg zur Klosteralp, wird im Volksmund Fluhbabi oder Zigergütsch genannt. - Moderner scheint die Bezeichnung Giraffe zu sein.
Vor Jahren sind wir offensichtlich einmal keine hundert Meter entfernt daran vorbei gelaufen... Rund um das Fluhbabi sind sehr viele umgestürzte Bäume und der eingezeichnete Weg auf der Karte „Worb“ existiert nur noch Pfad mässig, oder zT gar nicht mehr. Man siehe dieses Bild hier. Aus diesem Grund ist ein Besuch in den Wintermonaten orientierungsmässig und ohne „Grünzeug am Boden“ praktischer. In den wärmeren Monaten wäre eine vorgängige Zecken Impfung nicht ungeschickt...
Fazit: Ein kleines waldiges Abendteuer abseits vom Wanderweg...
Schwierigkeit: Hält man sich vom Hübeli via Pt 646, bis kurz vor dem Wegweiser „Fluehüsli 670m“ an den markierten Weg, geht dort direkt zum Fluhbabi würde ich T2 bewerten (Rote Route). Die Umrundung des Sandsteingebildes, mein Abstieg vom Aussichtspunkt Pt736 und Abstieg vom Grat direkt runter zur Hauptstrasse T3 (Blaue Route).
Schlüsselstelle: Eine etwas ausgesetzte Stelle beim umlaufen des Fluhbabi, etwas Vorsicht auf dem gesichteten Grat und beim „direkt- Abstieg“ steiles Gelände mit viele Laub, erdig oder Sandstein. Orientierungssinn und Karte von Vorteil.
Routen Beschrieb: Gemäss Routenübersicht hier. Siehe auch Varianten. Dies ist die kürzeste Variante für mit Auto oder Velo. Mit ÖV entsprechen länger, wohl von Krauchthal her.
Varianten: Die farbig eingezeichneten Routen ersetzten mir einen Aufwendigen Beschrieb... Rot: Der Einfachste Weg zum Fluhbabi. Blau: Aufstieg/ Abstieg zum Aussichtspunkt Pt 736 und Abstieg direkt zur Hauptstrasse. Pink: Offizieller Wanderweg zu den Fluehüsli und dann auf die Chlosteralp. Orange: Auf Karte eingezeichneter Weg der jedoch ab der kleinen Lichtung nicht mehr wirklich existiert. Generell abseits des Wanderwegs sehr viele umgefallene Bäume. Das Gebiet ist auch recht Felsig und für meine Auffassung unübersichtlich. Die Sinnvollste Rundtour würde wie folgt aussehen: Vom „roten“ Weg gleich weiter in den „pinkigen“ und die Fluehüsli besichtigen. Weiter via interessanten Aufstieg auf die Chlosteralp. Wieder retour, via „orangem“ Weg auf die kleine Lichtung. Ab dort mehr oder weniger weglos unterhalb des Pt 736. Von dort aus sollte das Fluhbabi zu sehen sein. Entweder via der „roten“ Route ebenwegs retour oder noch via „blaue“ Route über den Pt 736. danach runter den Grat wieder retour. Alles klar? (-; Ganze Rundtour mit Wegsuche würde ich etwa 3Std rechnen.
Auch
Zaza beschreibt hier die Route im Winter, einfach ohne das Fluhbabi.
Foto: Sony NEX-5, 24mm, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Da mein Bericht hier über die Stockere Flue bzw. Turm zu meinem Erstaunen recht viel gelesen wurde und sogar


Nebst hier bei hikr bekannten „Elefanten“ und den „Fluehüsli“ gibt es noch weitere lohnende und einfachere Ziele als der Stockere Turm. Wie zB die Kreuzflue (einfach), Sodflue (schwieriger), und das Fluhbabi. Letzteres wird nun nachfolgend Beschrieben.
Der Felspfeiler südwestlich von Krauchthal, auf dem Weg zur Klosteralp, wird im Volksmund Fluhbabi oder Zigergütsch genannt. - Moderner scheint die Bezeichnung Giraffe zu sein.
Vor Jahren sind wir offensichtlich einmal keine hundert Meter entfernt daran vorbei gelaufen... Rund um das Fluhbabi sind sehr viele umgestürzte Bäume und der eingezeichnete Weg auf der Karte „Worb“ existiert nur noch Pfad mässig, oder zT gar nicht mehr. Man siehe dieses Bild hier. Aus diesem Grund ist ein Besuch in den Wintermonaten orientierungsmässig und ohne „Grünzeug am Boden“ praktischer. In den wärmeren Monaten wäre eine vorgängige Zecken Impfung nicht ungeschickt...
Fazit: Ein kleines waldiges Abendteuer abseits vom Wanderweg...
Schwierigkeit: Hält man sich vom Hübeli via Pt 646, bis kurz vor dem Wegweiser „Fluehüsli 670m“ an den markierten Weg, geht dort direkt zum Fluhbabi würde ich T2 bewerten (Rote Route). Die Umrundung des Sandsteingebildes, mein Abstieg vom Aussichtspunkt Pt736 und Abstieg vom Grat direkt runter zur Hauptstrasse T3 (Blaue Route).
Schlüsselstelle: Eine etwas ausgesetzte Stelle beim umlaufen des Fluhbabi, etwas Vorsicht auf dem gesichteten Grat und beim „direkt- Abstieg“ steiles Gelände mit viele Laub, erdig oder Sandstein. Orientierungssinn und Karte von Vorteil.
Routen Beschrieb: Gemäss Routenübersicht hier. Siehe auch Varianten. Dies ist die kürzeste Variante für mit Auto oder Velo. Mit ÖV entsprechen länger, wohl von Krauchthal her.
Varianten: Die farbig eingezeichneten Routen ersetzten mir einen Aufwendigen Beschrieb... Rot: Der Einfachste Weg zum Fluhbabi. Blau: Aufstieg/ Abstieg zum Aussichtspunkt Pt 736 und Abstieg direkt zur Hauptstrasse. Pink: Offizieller Wanderweg zu den Fluehüsli und dann auf die Chlosteralp. Orange: Auf Karte eingezeichneter Weg der jedoch ab der kleinen Lichtung nicht mehr wirklich existiert. Generell abseits des Wanderwegs sehr viele umgefallene Bäume. Das Gebiet ist auch recht Felsig und für meine Auffassung unübersichtlich. Die Sinnvollste Rundtour würde wie folgt aussehen: Vom „roten“ Weg gleich weiter in den „pinkigen“ und die Fluehüsli besichtigen. Weiter via interessanten Aufstieg auf die Chlosteralp. Wieder retour, via „orangem“ Weg auf die kleine Lichtung. Ab dort mehr oder weniger weglos unterhalb des Pt 736. Von dort aus sollte das Fluhbabi zu sehen sein. Entweder via der „roten“ Route ebenwegs retour oder noch via „blaue“ Route über den Pt 736. danach runter den Grat wieder retour. Alles klar? (-; Ganze Rundtour mit Wegsuche würde ich etwa 3Std rechnen.
Auch

Foto: Sony NEX-5, 24mm, Photoshop CS4
Links: www.alpinbachi.ch
Hike partners:
alpinbachi

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (4)