Piz Beverin, 2998m (Schneeschuhtour)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Piz Beverin; mit den Fingerspitzen auf 3000 Meter
Frühlingshafte Temperaturen; harter Untergrund; ein traumhafter Tag in Aussicht; .... die ideale Ausgangslage für eine "reine Schneeschuhtour" auf den Piz Beverin. Wir trafen uns morgens um 07.30 Uhr auf dem Gemeindeparkplatz in Mathon (mit WC-Häusschen - offen für die Tourengänger), montierten die Schneeschuhe auf den Rucksack - und machten uns klar auf den Aufstieg.
Bis auf die Alp Mursenas, 1932m, wanderten wir die ersten 400 Höhenmeter teils auf grünen Wanderwegen und harten Schneedecken. Ohne die Schneeschuh zu tragen marschierten wir auf der harten Schneedecke weiter bis auf ca. 2300m. Endlich konnten wir uns von der zusätzlichen Last auf dem Rucksack entledigen und montierten die Schneesschuhe.
Ein steiler Aufsteig, teils über verwehte (grüne) Kreten, marschierten wir zu unserem 1.Zwischenziel, dem Beverin Pintg, 2587m. Bereits hier wurden wir für den Aufstieg mit einer fantastischen Rundsicht belohnt.
Neugierig machten wir uns auf den Weg bis Pt. 2769, die Schlüsselstelle (unser 2. Zwischenziel der Schneeschuhtour), wo die "Leiter" auf uns wartete. Für Schwindelfreie kann der ca. 10m hohe Absatz problemlos überwunden werden. Unten angekommen auf dem "Absatz", machten wir uns auf den Weg, die letzten 250 Höhenmeter bis zum Gipfel unter die Füsse zu nehmen.
Nach ca. 4 1/2 Stunden Aufstieg erreichten wir den Gipfel und genossen die Aus- und Rundsicht. Nach einem gemütlichen Gipfelrast (im Windschatten, 20 Meter unterhalb des Gipfels) machten wir uns auf den Abstieg. Wir entschlossen und die Leiter "nochmals zu nehmen" und dafür kurz vor dem Gipfel Beverin Pintg östlich via Couloir direkt auf die Alp digl Oberst zu laufen. Im nu stiegen wir ca. 500 Höhenmeter in die Tiefe und erreichten die Alp. Nach total ca. 3h Abstieg erreichten wir den Ausgangspunt in Mathon.
Fazit: Danke den "spärlichen" Schneeverhältnissen war es möglich, diese anspruchsvolle Schneeschuhtour in ca. 7h zu absolvieren.
Frühlingshafte Temperaturen; harter Untergrund; ein traumhafter Tag in Aussicht; .... die ideale Ausgangslage für eine "reine Schneeschuhtour" auf den Piz Beverin. Wir trafen uns morgens um 07.30 Uhr auf dem Gemeindeparkplatz in Mathon (mit WC-Häusschen - offen für die Tourengänger), montierten die Schneeschuhe auf den Rucksack - und machten uns klar auf den Aufstieg.
Bis auf die Alp Mursenas, 1932m, wanderten wir die ersten 400 Höhenmeter teils auf grünen Wanderwegen und harten Schneedecken. Ohne die Schneeschuh zu tragen marschierten wir auf der harten Schneedecke weiter bis auf ca. 2300m. Endlich konnten wir uns von der zusätzlichen Last auf dem Rucksack entledigen und montierten die Schneesschuhe.
Ein steiler Aufsteig, teils über verwehte (grüne) Kreten, marschierten wir zu unserem 1.Zwischenziel, dem Beverin Pintg, 2587m. Bereits hier wurden wir für den Aufstieg mit einer fantastischen Rundsicht belohnt.
Neugierig machten wir uns auf den Weg bis Pt. 2769, die Schlüsselstelle (unser 2. Zwischenziel der Schneeschuhtour), wo die "Leiter" auf uns wartete. Für Schwindelfreie kann der ca. 10m hohe Absatz problemlos überwunden werden. Unten angekommen auf dem "Absatz", machten wir uns auf den Weg, die letzten 250 Höhenmeter bis zum Gipfel unter die Füsse zu nehmen.
Nach ca. 4 1/2 Stunden Aufstieg erreichten wir den Gipfel und genossen die Aus- und Rundsicht. Nach einem gemütlichen Gipfelrast (im Windschatten, 20 Meter unterhalb des Gipfels) machten wir uns auf den Abstieg. Wir entschlossen und die Leiter "nochmals zu nehmen" und dafür kurz vor dem Gipfel Beverin Pintg östlich via Couloir direkt auf die Alp digl Oberst zu laufen. Im nu stiegen wir ca. 500 Höhenmeter in die Tiefe und erreichten die Alp. Nach total ca. 3h Abstieg erreichten wir den Ausgangspunt in Mathon.
Fazit: Danke den "spärlichen" Schneeverhältnissen war es möglich, diese anspruchsvolle Schneeschuhtour in ca. 7h zu absolvieren.
Tourengänger:
RainiJacky

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare