Davos ohne Tageskarte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Drei lohnende Abseitstouren in Davos
Nebst den "richtigen" Tourenbergen wie z.B. Flüela Wisshorn und Schwarzhorn oder Büelenhorn, Älplihorn, Gletscher Ducan, Kühalphorn, Medergerflue, Amselflue, Tiejerflue und wie sie so alle heissen, gibt es eine Anzahl von Touren, die man vom Skigebiet aus unternehmen kann. Mit guter Kondition lassen sich diese Berge auch von der Talsohle aus bewerkstelligen, mit nur kurzem Pistenkontakt.
Die Vorteile solcher Touren liegen auf der Hand: Gute ÖV-Verbindung, bei schlechtem Wetter eher durchführbar, bei schlechtem Schnee Piste benutzbar, etc.
Drei Gebiete sind hier besonders lohnend: Pischa mit Pischahorn, Parsenn mit Schafläger und Strela mit Chörbschhorn.
Meine Beschreibungen sind von der Talsohle aus berücksichtigt. Die Abfahrten sind ziemlich mit den Aufstiegen identisch, denn so weiss man auch, was der Schnee zu bieten hat...
Pischahorn 2980 müM (1190 Hm):
Mit dem Pischabus bis Dörfji.
Aufstieg via Sommerwanderweg durch den Alpenrosenwald bis Talstation Mitteltälli-Lift.
Pistenrandbenützung bis Talstation Gratlift.
Traverse ansteigend ins Mattjischtälli.
Durchs Mattjischtälli auf den Gipfel.
Diese Tour ist bei Lawinenstufe "mässig" bei richtiger Routenwahl unbedenklich.
Schafläger 2681 müM (1111 Hm):
Vom roten Teppich (Ende Talabfahrt Parsenn) am Pistenrand bis oberhalb Palüda (steil und gut gewalzt) bis Höhe 1850 müM.
Durch eine Waldschneise direkt unter die Obere Büschalp.
Direkt hoch zu P. 2172 und weiter an den Südfuss des Grüen Türmli.
Hier den steilen Osthang hoch (auch Mausefalle genannt, da bei "mässig" bereits zu gefährlich da über 30° steil)
Auf dem oberen Bödeli (ca. 2480 müM den Südhang direkt hoch zum Gipfel.
Chörbschhorn 2650 müM (1150 Hm)
Variante 1:
Von Davos Dorf direkt via Bobahn auf die Schatzalp (Abkürzungen im oberen Teil zu empfehlen).
Am Pistenrand bis Bergstation Passlift.
Querung am Strelasee vorbei zum Latschüel.
Auf der N-Seite des Wannengrats vorbei über den Grat auf den Gipfel.
Variante 2:
Von Davos Platz, Ortsstrasse hoch zur ehemaligen Thurgauer Schafhauser Höhenklinik.
In nördlicher Richtung in die "Schluocht" auf Höhe 1700.
Durch die Schluocht auf den Grat des Grüenibergs und über diesen auf den Gipfel des Grüenibergs.
Übers Plateau zum Fuss des Hahnengretjis.
Überschreitung Hahnengretji und über die SE-Rippe auf den Grat des Chörbschhorns.
Die letzten 50 Meter über den Grat auf den Gipfel des Chörbschhorns.
Also: Weshalb auch in die Ferne schweifen, die guten Hänge liegen so nahe (am Skigebiet)...
Nebst den "richtigen" Tourenbergen wie z.B. Flüela Wisshorn und Schwarzhorn oder Büelenhorn, Älplihorn, Gletscher Ducan, Kühalphorn, Medergerflue, Amselflue, Tiejerflue und wie sie so alle heissen, gibt es eine Anzahl von Touren, die man vom Skigebiet aus unternehmen kann. Mit guter Kondition lassen sich diese Berge auch von der Talsohle aus bewerkstelligen, mit nur kurzem Pistenkontakt.
Die Vorteile solcher Touren liegen auf der Hand: Gute ÖV-Verbindung, bei schlechtem Wetter eher durchführbar, bei schlechtem Schnee Piste benutzbar, etc.
Drei Gebiete sind hier besonders lohnend: Pischa mit Pischahorn, Parsenn mit Schafläger und Strela mit Chörbschhorn.
Meine Beschreibungen sind von der Talsohle aus berücksichtigt. Die Abfahrten sind ziemlich mit den Aufstiegen identisch, denn so weiss man auch, was der Schnee zu bieten hat...
Pischahorn 2980 müM (1190 Hm):
Mit dem Pischabus bis Dörfji.
Aufstieg via Sommerwanderweg durch den Alpenrosenwald bis Talstation Mitteltälli-Lift.
Pistenrandbenützung bis Talstation Gratlift.
Traverse ansteigend ins Mattjischtälli.
Durchs Mattjischtälli auf den Gipfel.
Diese Tour ist bei Lawinenstufe "mässig" bei richtiger Routenwahl unbedenklich.
Schafläger 2681 müM (1111 Hm):
Vom roten Teppich (Ende Talabfahrt Parsenn) am Pistenrand bis oberhalb Palüda (steil und gut gewalzt) bis Höhe 1850 müM.
Durch eine Waldschneise direkt unter die Obere Büschalp.
Direkt hoch zu P. 2172 und weiter an den Südfuss des Grüen Türmli.
Hier den steilen Osthang hoch (auch Mausefalle genannt, da bei "mässig" bereits zu gefährlich da über 30° steil)
Auf dem oberen Bödeli (ca. 2480 müM den Südhang direkt hoch zum Gipfel.
Chörbschhorn 2650 müM (1150 Hm)
Variante 1:
Von Davos Dorf direkt via Bobahn auf die Schatzalp (Abkürzungen im oberen Teil zu empfehlen).
Am Pistenrand bis Bergstation Passlift.
Querung am Strelasee vorbei zum Latschüel.
Auf der N-Seite des Wannengrats vorbei über den Grat auf den Gipfel.
Variante 2:
Von Davos Platz, Ortsstrasse hoch zur ehemaligen Thurgauer Schafhauser Höhenklinik.
In nördlicher Richtung in die "Schluocht" auf Höhe 1700.
Durch die Schluocht auf den Grat des Grüenibergs und über diesen auf den Gipfel des Grüenibergs.
Übers Plateau zum Fuss des Hahnengretjis.
Überschreitung Hahnengretji und über die SE-Rippe auf den Grat des Chörbschhorns.
Die letzten 50 Meter über den Grat auf den Gipfel des Chörbschhorns.
Also: Weshalb auch in die Ferne schweifen, die guten Hänge liegen so nahe (am Skigebiet)...
Tourengänger:
Bergmolch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)