Das Schloss Schlanderberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für 'gemächliche' Wanderer. Eigentlich zuwenig für unsereins aber weil das Wetter heute nicht mitspielte und wir trotzdem den Drang nach frischer Luft verspürten, haben wir Schlanders' Wahrzeichen joggend unter die Füsse genommen. Das Fazit vorweg: die folgende Route ist sehr abwechslungsreich, schön und geeignet für an einem Regentag oder auch mit Kindern.
In Schlanders durch die Fussgängerzone auf der Route 3a Richtung St. Martin im Kofel. Wenig ausserhalb des Dorfes übersteigt man eine Art Viadukt über eine steinerne Treppe und quert kurz darauf einen Bach. Unmittelbar nach dieser Holzbrücke dreht man nach links und steigt Richtung Burg auf, immer dem Wanderweg Nr. 5 folgend. Erst quert man ein paar schöne Waale, später wird der Weg immer steiler. Nach rund 1 Stunde hat man die Burg respektive den Schlandersberg erreicht. Leider ist die Burg nicht öffentlich, das Gittertor erlaubt dem Besucher aber ein paar Blicke ins Innere zu erhaschen.
Für den Abstieg wandern wir der Route 5 folgend Richtung Kortsch. Dieser Abschnitt ist bekannt für die herrlichen Waale. Beim Bauernhof hinter der Burg nochmals kurz aufwärts, dann steil im dichten, dunkeln Wald absteigen. Psst... hört Ihr die vielen Vögel? Später wird er Weg flach und die vorgängig erwähnten Waale plätschern gemütlich neben dem schön angelegten Wanderweg. Und immer wieder fantastische Weit- und Tiefblicke auf Schlanders und die umliegenden Dörfer und Plantagen. Nach einer Weile zweigt links der Weg Nr 3 nach Schlanders ab. Man könnte auch dem Weg Nr 5 bis Kortsch weitergehen und dann im Dorf zurück nach Schlanders spazieren. Wir sind aber nach links abgebogen und dem schmalen, steilen Weglein Nr. 3 gefolgt. Nach etwa 15 Minuten gelangt man zum Abzweiger zum Wasserfall - Diesen sollte man nicht verpassen! Nur wenige Meter später gelangt man wieder auf den alt bekannten Weg und quert darauf das Viadukt und steht kurz darauf wieder in der Fussgängerzone von Schlanders.
Die Zeitangabe ist ein Schätzung für Wanderer. Joggend braucht man keine Stunde für diese Rundtour.
Kommentare