Ahornspitze (2.976 m) vom Tal über die Edelhütte.


Publiziert von Gemse , 11. September 2010 um 08:29.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Zillertaler Alpen
Tour Datum:21 August 1965
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 3 Tage
Aufstieg: 2343 m
Abstieg: 2343 m
Strecke:Mayrhofen - Gasthof Alpenrose - Edelhütte - Ahornspitze - und zurück (18,7km) oder alternativ: Mayrhofen - Seilbahn zur Ahornhütte - Edelhütte - Ahornspitze und zurück (10,6 km)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Auto: München - Achenpass - Zillertal - Mayrhofen Bahn: cff logo Mayrhofen
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Unterkunftmöglichkeiten:Gasthöfe in Mayrhofen, Karl-von-Edel Hütte
Kartennummer:AV Karte Zillertaler Alpen Mittl. Blatt

Achtung: Beschreibung von 1965, die auch heute noch als 2-Tagestour gilt.
Für den heutigen schnelleren Eintages-Aufstieg mit Seilbahnunterstützung, siehe Ende des Berichtes.


Erst Auto und schnelle Straßen haben diesen schönen Urgesteinsberg und Möchtegern-Dreitausender zum Münchner Hausberg gemacht . . . vordem war er ausschließlich Hausberg jener wenigen Zillertaler Sommergäste, die wussten, wozu man Beine hat. Auf die Ahornspitze sollte jeder Bergfreund einmal steigen, der dem mächtigen Zillertaler Hauptkamm in die tieferen Gründe schauen will: das sind nämlich zugleich mit die schönsten und unberührtesten Alpentäler ostwärts des Brenner- Zillergrund, Stilluppgrund, Floitengrund, Zemmgrund, Schlegeisgrund, und wie sie noch alle heißen, diese endlos langen, einsamen, vom fettesten Grün bis ins ewige Eis ansteigenden Talschluchten. Vom Gipfel der Ahornspitze wirken die Eisberge gegenüber nicht mal sehr dominierend, wir sehen sie ja auch nicht mehr von unten.
Dafür bekommt man von den Tälern neue, hoch interessante Eindrücke, und von der Macht und Kraft der Bergwasser. . . Man fährt am besten früh in München weg, passiert Achensee und Zillertal, und stellt den Wagen gleich hinter Mayrhofen an die Hollenzbrücke: dann fängt man ganz langsam an zu gehen, erst links der Ziller entlang, dann nach rechts über Wiesen ansteigend in den Wald und dort in einen Graben. Zickzack führt der Steig in die Höhe und hinaus in die freien stillen Almgründe um ein gefährliches Wirtshaus namens Alpenrose. Hier laufen tüchtige Faulenzer Gefahr, zu übernachten, was sie anderntags mit einem unmäßig verlängerten Gipfelanstieg büßen müssen. Ich sage: auch wenn die Höhendifferenz zwischen 670 (Brücke) und 2237 m an der Edelhütte groß ist, man gehe durch, langsam, noch langsamer! Man hat ja den ganzen Tag Zeit, und Rasten und Schauen sind diesmal erlaubt: es reicht, wenn man, den ganzen Tag verbummelnd, abends auf die Hütte kommt. Eine Brotzeit auf der Alpenrose-Hütte kann dagegen nicht schaden.
Anderntags hat man dann noch gute 2 Std. zur Gipfelpyramide, 2976 m: vom Hochleger über Grünböden und Geröll ins Föllenbergkar, immer näher an die harte Kante des Nordwestgrates heran und dann in kurzen Kehren durch grobe Urgesteinsblöcke in die Scharte zwischen Nord- und Hauptgipfel. Wer Rotwand, und Brauneck und selbst das Karwendel zu sehen gewöhnt ist, spürt hier, was große Alpen-Architektur ist: sechs steile Urgesteinsgrate stürzen in eine unabsehbare Tiefe, und in fünf entlegene Hochkare schaut man gebannt wie in fünf ferne Welten.
Der Große Löffler gegenüber, 3376 m hoch, verspricht höchste Grade an hochalpinen Genüssen, der weiße Schwarzenstein rechts daneben droht mit hundert Spalten. Man studiert Mörchen- und Floitenkamm, die Reichenspitzgruppe, die Tuxer Schiefergebirge mit gespannter Neugierde, bleibt aber immer wieder an den neuen Dimensionen der nächsten Nähe hängen, den >arg schiachen< Abstürzen zerrissener schwarzen Riesengrate ins Bodenlose...
Nach einer ausgiebigen Gipfelrast erfolgte wieder der Abstieg in 2 Std. zur urgemütlichen Edelhütte. Ich bleibe noch eine Nacht in der sektionseigenen Hütte oben.
Am nächsten Tag geht es wieder über den Aufstiegsweg ins Tal, nicht aber ohne einen Einkehrschwung in der Alpenrose zu machen.

Bergsteiger: Monika und Karl 
 
Neue Aufstiegsroute als 1 Tagestour
 
Mit der Ahornbahn (erste Fahrt in der Hochsaison 7.30 Uhr) zur Ahornhütte auf 1900m. Nun auf Weg Nr. 514 leicht absteigend, später fast eben oder in leichtem Auf und Ab und erst am Schluss in bequemer Steigung, durch eine wunderbare Zentralalpenlandschaft, zur bewirtschafteten Edelhütte, 2238m in etwa 1 Std.
Von hier in 2 Std. zum Gipfel der Ahornspitze
 
Abstieg: Wie Aufstieg. Zur Hauptsaison fährt die letzte Seilbahn um 17.00 Uhr zurück ins Tal.
 
Von der Edelhütte kann man auf Weg Nr. 42 über den Berggasthof Alpenrose, 1382m, auch zu Fuß nach Mayrhofen hinabsteigen. Das sprengt aber den Rahmen einer Tagestour. Außerdem ist ein Gesamtabstieg von 2300 Hm auch sehr strapaziös für die Knie.

Tour 1 ---> Tour 2 (Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)

 

Tourengänger: Gemse


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 8743.gpx 1965-08-21 Ahoprnspitze vom Mayrhofen.gpx
 8744.gpx 1965-08-21 Ahoprnspitze von der Seilbahn.gpx

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

DHM123 hat gesagt: Echt interessant :)
Gesendet am 6. Juli 2012 um 14:57
das ist ja wirklich interessant,
die Qualität der Bilder ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass die gut 50 Jahre alt sind und nicht digital. Sauber ...
LG

Gemse hat gesagt: RE:Echt interessant :)
Gesendet am 6. Juli 2012 um 15:11
Danke, das verdanke ich der Exakta - Eine DDR Kamera mit dem Zeiss-Jena Objektiv, das dem Westdeutschen weit überlegen war.


Kommentar hinzufügen»