Bättelmatthorn NE-Grat - mit Eugen unterwegs im Nufenengebiet


Publiziert von Pfaelzer , 18. August 2010 um 12:23.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:17 August 2010
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: WS-
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS   I   Gruppo Grieshorn 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 820 m
Abstieg: 820 m

Eigentlich wollten wir ja vergangenen Donnerstag zusammen zur neuen Monte-Rosa-Hütte.
Daraus wurde aus verschiedenen Gründen nichts und so vereinbarten wir locker, diese Woche eventuell etwas anderes gemeinsam zu unternehmen.

Silvia und ich hatten bei unserer Ferienplanung das Bättelmatthorn in die nähere Auswahl mit einbezogen, waren wir doch noch nie in der Gegend und da wir ja dieses Mal mit dem PW in den Ferien sind rückte so etwas als Tagestour in den Bereich des Möglichen.

Als ich am Sonntag eugen anrief, wissend dass das Wetter so ab heute wieder gut werden sollte war dieser sofort dabei, war er doch auch noch nie auf diesem Berg.

So holten wir dann am Morgen eugen am Sportplatz in Naters ab und fuhren das Goms hoch um in Ulrichen dann nach rechts zum Nufenenpass abzubiegen.

Leider zog schon im Goms Nebel auf, auch die Fahrt hoch zum Pass war eher ein Blindflug.

So war es auch bei P. 2303 wo wir parkieren wollten und so beschlossen wir, noch bis zum Pass hochzufahren und einen Kaffee zu nehmen. Es würde bestimmt besser werden.
Schon kurz vor dem Pass kamen einige "Lichtblicke", es war also doch noch auf die Kraft und die Durchsetzungsfähigkeit der Sonne zu hoffen.

Und dann beim Kaffee verzog sich der Nebel zumindest auf der Passhöhe fast ganz. Und wir wollten ja sowieso auf über 3000m.

Also los...

Bei der Fahrt zum Parkplatz hinunter tauchten wir zwar wieder in den Nebel ein, aber wir wussten ja, oben wird es besser. 
Der Weg führt anfangs über eine Werkstrasse, bald zweigt ein Bergweg nach links ab und man erreicht schnell Mändeli, 2498m.
Ab da hätte man einen herrlichen Tiefblick zum Griessee und zum Griesgletscher, dessen Zunge bis fast in den See hinein reicht.

Hätte!

Wir waren immer noch im Nebel. 
Also weiter in südlicher Richtung östlich des Griessee's (so ist es beschrieben, gesehen haben wir es nicht)
in ständigem Auf und Ab zum Griesspass, 2479m.

Hier mussten wir uns erstmal orientieren, glücklicherweise verzog sich ab jetzt plötzlich der Nebel, zog dann noch einige Male auf aber verlor ab zunehmender Höhe dann doch glücklicherweise den Kampf mit der Sonne.
Jetzt sahen wir auch zum ersten Mal das Bättelmatthorn mit seiner beeindruckenden Flanke.
Es hatte zwar Schnee darin, aber es sah so aus, als könnte man auf mehrere Arten da bis zum NE-Grat hochsteigen und so wollten wir uns den "Normalweg" über den Ostrücken, wo auch Wegspuren auszumachen waren, für den Abstieg aufsparen.

Je näher wir der Flanke kamen, umso mehr bemerkten wir deren Steilheit. Aber es würde schon gehen.
eugen ging voraus, eine mit leichtem Schnee bedeckte Rinne hoch, es waren etwa 45-50°, eigentlich bei trockenen Verhältnissen nicht schwer.
Aber es war feucht, es lag Schnee und der Fels war extrem brüchig, bot fast keinen Halt.
Wir kamen sehr langsam voran, jeder Tritt musste mit den Schuhen gehauen werden, weiter oben wurde der Fels dann zusätzlich noch plattig. Auch nicht schön bei Nässe.
Ab der Mitte des Aufstieges war es dann klar, wir konnten eigentlich nicht mehr zurück. Da hinunter steigen wäre extrem gefährlich.
Also gab es nur eine Richtung: hoch zum hoffentlich rettendem Grat.

Irgendwann waren wir dann auch oben, der Grat war sehr sehr ausgesetzt und schmal, auf der anderen Seite ging es ordentlich s'Loch ab. Dazu kam, dass es auf dem Grat auch teilweise Schnee hatte, das trug auch nicht unbedingt zur allgemeinen Erleichterung und Freude bei. Und dann noch der brüchige und glatte Fels...
Aber es half ja nichts, die Richtung war vorgegeben, weit hinten rechts am Ende des Grates, der erst nach Süden und dann nach Westen zieht, sahen wir das Gipfelkreuz, unser heutiges Ziel.
Und wir wussten auch nicht, ob irgendwann auf dem Grat eine unpassierbare Stelle kommen würde, wegen mehrerer kleiner Aufschwünge war er nicht einsehbar.

Konzentriert, jeden Schritt mehr als bedächtig und vorsichtig gewählt, gespickt mit einigen sehr heiklen und ausgesetzten Kletterpassagen bewältigten wir dann unter der sehr um- und weitsichtigen Führung durch eugen auch diese Schwierigkeiten. Auch er war überrascht und hatte nicht erwartet, dass es so heikel werden würde.

Ab dem Abzweig des Grates nach Westen, die letzten vielleicht 150m, war es zwar ausgesetzt, aber nicht mehr so messerscharf und damit einfach zu begehen.Glücklich liessen wir uns beim Gipfelkreuz nieder, stärkten uns und genossen die herrliche Aussicht die sich uns in süd- und südöstlicher Richtung bot.
Der Norden war leider wolkenverhangen.
Nach einer halben Stunde machten wir uns über den erwähnten "Normalweg" an den Abstieg. Man war der einfach :-))
In angeregter Unterhaltung verging die Zeit im Fluge, natürlich war jetzt wieder Nebel, kein Griesgletscher, kein See...und doch, einen kurzen Blick hinunter zum Wasser und zur Staumauer konnten wir erhaschen, aber gleich war wieder Suppe.
Aber auf den letzten Metern zum Auto war wenigsten Richtung Goms hinunter alles in der Sonne und so sahen wir dann auch wo wir uns befanden.
Gemütliche Rückfahrt nach Naters und noch gemütlicheres Ausklingen der Tour bei eugen mit Kaffee und Kuchen und einem köstlichen Bier.

Schön, dass man über dieses Portal solche netten Menschen kennen lernen kann, mit denen man sich auf Anhieb sehr gut versteht und wo nie der Gesprächsstoff ausgeht.
Und dann erst noch solche Erlebnisse zusammen teilen darf.

Das war sicher nicht das letzte Mal...

Zu empfehlen auch immer: http://www.berge-wallis.org/


Tourengänger: eugen, Pfaelzer, Steinlaus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

eugen hat gesagt: Bättelmatthorn
Gesendet am 18. August 2010 um 13:25
Hallo Steinlaus und Pfälzer
Danke für den schönen Bericht zur gestrigen Tour und vor allem auch für die gemeinsame Tour. Das lässt wohl darauf schliessen, dass Ihr wieder wohlbehalten in Zermatt angekommen seid. Dort wird das Wetter heute Mittwoch auch nicht besser als hier im Grund sein. Noch ein paar wunderschöne Ferientage wünscht
eugen.

Henrik hat gesagt: In einer der Bilddiagonalen sieht man,
Gesendet am 18. August 2010 um 14:27
dass deine neuen Schuhe das Zeug haben für oncoming highlights...fersenschonend hoffentlich!

Auch ich hatte ja verg. Donnerstag euch eine Tour in diese Region empfohlen....und ihr habt gesiegt - Bravo.

Cari saluti

silberfaden

Siwfass hat gesagt:
Gesendet am 23. August 2010 um 20:41
Sevus Pfälzer, danke für Deinen ausführlichen Bericht. Ich habe anfangs Juli genau dieselbe Begehung des Bättelmatthorns gemacht. Mir ist es ähnlich ergangen. Obwohl trocken, war der Nordostgrat auch nicht sehr angehm zu begehen (Ich jedenfalls habe keine Photos vom Aufstieg...). Deine Aussage :"Mann, war der leicht" habe ich sehr gut nachempfinden können. Ich wünsche Euch noch eine tolle Wanderzeit, Siwfass


Kommentar hinzufügen»