Piz Languard
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Panoramaberg für eindrückliche Sonnenunter- und aufgänge
Route Tag 1
Start auf Muottas Muragl (P 2454), Abstieg ins Val Muragl und Wiederaufstieg zur Cna Segantini (P 2731), wo wir der Versuchung von Angelos Apfelkuchen nicht widerstehen konnten. Die Gipfel der Berninagruppe tauchen am Horizont auf und begleiten den Wanderer auf seinem weiteren Weg. Auf teilweise schneebedeckten Pfaden (P 2664) und auf dem „Staibock Weg“ bis Plaun da l‘Esen (P 2733), Aufstieg auf dem Hüttenweg zur Cna Georgy, die mit 3175m ü. M. die höchste Berghütte des Kantons Graubünden darstellt. Von der Hütte aus sind es nur noch ca. 100m Aufstieg zum Gipfel des Piz Languards. Der Piz Languard ist bekannt für sein Panorama und bei entsprechendem Wetterglück seine Sonnenunter- und aufgänge.
Gehzeiten:
Muottas Muragl - Cna Segantini 1.25h
Cna Segantini - Plaun da l‘Esen 1.25h
Plaun da l‘Esen - Cna Georgy 1h (10 Min zum Gipfel Piz Languard)
Route Tag 2
Abstieg von der Cna Georgy zur Plaun da l‘Esen und im Val Languard auf schneebedecktem Wanderweg Richtung SO, über Fuorcla Pischa (P 2837) und Abstecher zu den Bergseen Lej da la Pischa. Danach (P 2625) (P 2175) und via Alp Bernina zur Bernina Suot.
Gehzeiten:
Cna Georgy - Plaun da l‘Esen 1h
Plaun da l‘Esen - Fuorcla Pischa 1h
Fuorcla Pischa - Bernina Suot 1h
Anmerkungen
- Der Piz Languard ist bekannt für sein Panorama und die Sonnenunter- und aufgänge, sofern man in der Hütte übernachtet und das Wetter mitspielt. Stimmt!
- Aufgrund der Neuschneemenge (60cm!) des vorangehenden Tages musste vor allem vom Piz Languard bis zur Plaun da l‘Esen wegen gefrorenem Schnee und vereisten Stellen am frühen Morgen mit der nötigen Vorsicht abgestiegen werden.
- Aufmerksame Berggänger entdecken das eine oder andere Edelweiss.
- Gruss an Felix aus dem Breitsch!
Kommentare