Schneedomspitze / Il Naso 4272m und Liskamm Ost / Lyskamm Orientale 4527m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
ÜBER EINEN DER SCHÖNSTEN ALPENFIRNGRATE AUF DEN LISKAMM OST / LYSKAMM ORIENTALE.
Mein CH-4000er Nummer 33.
Um für meinen kommenden Urlaub mit einer 5000er Besteigung genügend akklimatiesiert zu sein, wollte ich unbedingt zuvor noch einen hohen 4000er besteigen. Zum Glück war das Wetter kurz vor meiner Abreise bestens und ich konnte zusammen mit Marcel und Alexander zu unserer Liskammtour unternehmen. Geplant war eigentlich eine Überschreitung vom Liskamm von West nach Ost, leider war die Westseite der Schneedomspitze vereist und da meine Bergkollegen noch wenig Erfahrung mit Blankeishängen hatten stiegen wir wieder ab um danach ins Lisjoch zu gelangen. Der luftige Ostgrat zum höchsten Lisammgipfel zeigte sich dann in einem hervorragenden Zustand. Nun werde ich bei anderer Gelegenheit den Liskamm West nachholen.
Il Naso / Schneedomspitze (I; 4272m):
Seit 2009 ist die Schneedomspitze, welche auch Il Naso genannt wird, einer der am leichtesten erreichbaren 4000er geworden. Der Grund liegt in der neu erbauten Seilbahn nach Punta Indren auf 3275m von wo man die Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) in weniger als einer Stunde erreicht. Der Normalweg zur Schneedomspitze gilt als einfach (L+), allerdings kann der Weg auch bei Blankeis oder schlechter Sicht schnell schwieriger werden. Von der Hütte wandert man auf dem Lysgletscher in Richtung Lisjoch bis etwa 4000m wo man nach Westen abzweigt und so etwas absteigend in den Kessel unterhalb vom Liskamm-Ostgrat gelangt. Über einen steilen Hang steigt man auf der anderen Seite auf den breiten Schneerücken südlich der Schneedomspitze. Zuletst gelangt man auf dem schönen Südwestgrat zum höchsten Punkt.
Die Gipfelbesteigung stellte uns vor keine Probleme und der kleine Schlussgrat stellte war überraschenderweise der schönste Teil der Tour zur Schneedomspitze. Nach dem Gipfel wollten wir weiter zum Felikjoch (4063m) um von dort den Liskamm West / Lyskamm Occidentale (4479m) zu besteigen. Doch erkannten wir, nachdem wir etwa 100m auf der Westseite der Schneedomspitze abgestiegen waren, dass es hier einige Probleme gab. Erstens müssten wir über 300m Absteigen, zweitens war keine Spur zum Felikjoch sichtbar und ein Eisabbruch schien dort den Weg zu versperren und drittens war der Abstieg (40°) vereist und meine Kollegen hatten noch nicht so viel Erfahrung mit Blankeis. So stiegen wir zurück und machten uns auf den Weg zum Lisjoch um den Liskamm Ost / Lyskamm Orientale (4527m) auf dem Normalweg zu besteigen.
Liskamm Ost / Lyskamm Orientale (VS/I; 4527m):
Der Liskamm Ost / Lyskamm Orientale ist der höchste Punkt knapp 5km langen Liskamm-Berges. Etwa einen Kilometer westlich vom Ostgipfel liegt der Liskamm West / Lyskamm Occidetale, der mit 4479m Höhe zweitmächtigste Gipfel der Kette. Die Überschreitung des Berges gilt als eine der schönsten Alpentouren und hat die Schwierigkeit ZS / Fels II, der Ostgrat zum Ostgipfel ZS- mit Firn bis 40°. Der Berg hat fast Himalya-Dimensionen und gilt wegen seinen überwechteten Graten als gefährlich - nicht umsonst wird der Liskamm manchmal "Menschenfresser" genannt.
Nachdem wir die Schneedomspitze / Il Naso (4272m) besucht hatten, stiegen wir der Morgensonne ins Lisjoch (4151m) entgegen. Dort zeigte sich der Liskamm Ost als steil aufragendender Firngrat der dessen Gipfelköpfchen den Himmel zu berühren schien. Über diesen Liskamm Ostgrat sollte es hinauf gehen. Auf 4200m begann das Abenteuer mit einem 40° steilen und 100m hohen Firngrat, das Steigen im festen Firn und guter Spur machte riesigen Spass. Nach dem ersten Aufschwung legte sich der Grat zurück, jedoch wurde er nicht breiter und es ging auf der Schneeschneide einmal links, dann wieder rechts über den Gratbuckel P.4335m luftig weiter. Auf 4400m steilte sich der Grat erneut auf und die Spur führte nordseitig in genüdendem Abstand hinauf zum letzten flachen Gratstück welches zum felsigen Gipfelköpchen leitete. Die Aussicht von dort oben war natürlich von solch einem Berg überwätligend und besonsers schön war natürlich die Aussicht auf die vielen Nachbar-4000er von denen ich in den letzten Jahren den Liskamm bestaunen durfte! Danke auch an Alexander und Marcel - es war toll mit Euch, bis zur nächsten 4000er-Tour!
Genaue Route: 8.7.: Punta Indren - Rifugio Città di Mantova - Rifugio Gnifetti. 9.7.: Rifugio Gnifetti - Lysgletscher - Il Naso / Schneedomspitze - Lysgletscher - Lisjoch - P.4335m - Liskamm Ost / Lyskamm Orientale - P.4335m - Lisjoch - Lysgletscher - Rifugio Gnifetti. 10.7.: Rifugio Gnifetti - Rifugio Città di Mantova - Punta Indren.
Video vom Alexander von unserer Liskamm Besteigung: http://www.youtube.com/watch?v=OOF1G-l1OJo
Besteigungsbericht vom Liskamm West / Lyskamm Occidentale (4479m) ein Jahr später: http://www.hikr.org/tour/post40354.html
Mein CH-4000er Nummer 33.
Um für meinen kommenden Urlaub mit einer 5000er Besteigung genügend akklimatiesiert zu sein, wollte ich unbedingt zuvor noch einen hohen 4000er besteigen. Zum Glück war das Wetter kurz vor meiner Abreise bestens und ich konnte zusammen mit Marcel und Alexander zu unserer Liskammtour unternehmen. Geplant war eigentlich eine Überschreitung vom Liskamm von West nach Ost, leider war die Westseite der Schneedomspitze vereist und da meine Bergkollegen noch wenig Erfahrung mit Blankeishängen hatten stiegen wir wieder ab um danach ins Lisjoch zu gelangen. Der luftige Ostgrat zum höchsten Lisammgipfel zeigte sich dann in einem hervorragenden Zustand. Nun werde ich bei anderer Gelegenheit den Liskamm West nachholen.
Il Naso / Schneedomspitze (I; 4272m):
Seit 2009 ist die Schneedomspitze, welche auch Il Naso genannt wird, einer der am leichtesten erreichbaren 4000er geworden. Der Grund liegt in der neu erbauten Seilbahn nach Punta Indren auf 3275m von wo man die Capanna Giovanni Gnifetti (3625m) in weniger als einer Stunde erreicht. Der Normalweg zur Schneedomspitze gilt als einfach (L+), allerdings kann der Weg auch bei Blankeis oder schlechter Sicht schnell schwieriger werden. Von der Hütte wandert man auf dem Lysgletscher in Richtung Lisjoch bis etwa 4000m wo man nach Westen abzweigt und so etwas absteigend in den Kessel unterhalb vom Liskamm-Ostgrat gelangt. Über einen steilen Hang steigt man auf der anderen Seite auf den breiten Schneerücken südlich der Schneedomspitze. Zuletst gelangt man auf dem schönen Südwestgrat zum höchsten Punkt.
Die Gipfelbesteigung stellte uns vor keine Probleme und der kleine Schlussgrat stellte war überraschenderweise der schönste Teil der Tour zur Schneedomspitze. Nach dem Gipfel wollten wir weiter zum Felikjoch (4063m) um von dort den Liskamm West / Lyskamm Occidentale (4479m) zu besteigen. Doch erkannten wir, nachdem wir etwa 100m auf der Westseite der Schneedomspitze abgestiegen waren, dass es hier einige Probleme gab. Erstens müssten wir über 300m Absteigen, zweitens war keine Spur zum Felikjoch sichtbar und ein Eisabbruch schien dort den Weg zu versperren und drittens war der Abstieg (40°) vereist und meine Kollegen hatten noch nicht so viel Erfahrung mit Blankeis. So stiegen wir zurück und machten uns auf den Weg zum Lisjoch um den Liskamm Ost / Lyskamm Orientale (4527m) auf dem Normalweg zu besteigen.
Liskamm Ost / Lyskamm Orientale (VS/I; 4527m):
Der Liskamm Ost / Lyskamm Orientale ist der höchste Punkt knapp 5km langen Liskamm-Berges. Etwa einen Kilometer westlich vom Ostgipfel liegt der Liskamm West / Lyskamm Occidetale, der mit 4479m Höhe zweitmächtigste Gipfel der Kette. Die Überschreitung des Berges gilt als eine der schönsten Alpentouren und hat die Schwierigkeit ZS / Fels II, der Ostgrat zum Ostgipfel ZS- mit Firn bis 40°. Der Berg hat fast Himalya-Dimensionen und gilt wegen seinen überwechteten Graten als gefährlich - nicht umsonst wird der Liskamm manchmal "Menschenfresser" genannt.
Nachdem wir die Schneedomspitze / Il Naso (4272m) besucht hatten, stiegen wir der Morgensonne ins Lisjoch (4151m) entgegen. Dort zeigte sich der Liskamm Ost als steil aufragendender Firngrat der dessen Gipfelköpfchen den Himmel zu berühren schien. Über diesen Liskamm Ostgrat sollte es hinauf gehen. Auf 4200m begann das Abenteuer mit einem 40° steilen und 100m hohen Firngrat, das Steigen im festen Firn und guter Spur machte riesigen Spass. Nach dem ersten Aufschwung legte sich der Grat zurück, jedoch wurde er nicht breiter und es ging auf der Schneeschneide einmal links, dann wieder rechts über den Gratbuckel P.4335m luftig weiter. Auf 4400m steilte sich der Grat erneut auf und die Spur führte nordseitig in genüdendem Abstand hinauf zum letzten flachen Gratstück welches zum felsigen Gipfelköpchen leitete. Die Aussicht von dort oben war natürlich von solch einem Berg überwätligend und besonsers schön war natürlich die Aussicht auf die vielen Nachbar-4000er von denen ich in den letzten Jahren den Liskamm bestaunen durfte! Danke auch an Alexander und Marcel - es war toll mit Euch, bis zur nächsten 4000er-Tour!
Genaue Route: 8.7.: Punta Indren - Rifugio Città di Mantova - Rifugio Gnifetti. 9.7.: Rifugio Gnifetti - Lysgletscher - Il Naso / Schneedomspitze - Lysgletscher - Lisjoch - P.4335m - Liskamm Ost / Lyskamm Orientale - P.4335m - Lisjoch - Lysgletscher - Rifugio Gnifetti. 10.7.: Rifugio Gnifetti - Rifugio Città di Mantova - Punta Indren.
Video vom Alexander von unserer Liskamm Besteigung: http://www.youtube.com/watch?v=OOF1G-l1OJo
Besteigungsbericht vom Liskamm West / Lyskamm Occidentale (4479m) ein Jahr später: http://www.hikr.org/tour/post40354.html
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (11)