Säuling (2047 m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es ist zwar schon eine Weile her, daß ich auf dem Säuling war - vor ziemlich genau 9 Jahren - und
ju_wi hat die Tour ja schon beschrieben - aber ich hatte etwas besseres Wetter als er und kann evtl. das eine oder andere Foto zusätzlich anbieten.
Ich startete vom Parkplatz nordöstlich der Verbindungsstraße Reutte - Vils bei der Ortschaft Pflach. Von dort geht es rund 800 Hm hinauf zum Säulinghaus (1693m). Es liegt recht eindrucksvoll unter den Südwänden des Säuling und des westseitig anschließenden Pilgerschrofen. Hinter dem Haus folgte ich dem teilweise versicherten Steig durch die Schrofenflanke hinauf zum Sattel unter dem östlich aufragenden Gipfelkopf. nochmals etwa 100 Hm, und ich stand zu früher Morgenstunde droben auf dem Säuling (2047 m).
Dank der alleinstehenden Lage hat man von hier heroben eine wunderbare Aussicht - gegenüber in die Tannheimer und die Allgäuer Berge, aber auch nach Osten zum Wetterstein.
Mein Abstieg führte mich zunächst die bereits schneefreie Nordseite hinab Richtung Blöckenau, dann aber energisch gen Westen. Ich umrundete den Pilgerschrofen bis zu der Stelle, wo dessen Normalweg über den Südwestgrat auf den Rundweg trifft.
Meine weitere Intention war nun, den Pilgerschrofen ebenfalls zu besteigen. Der zeigte aber ganz schön die Zähne! Ich habe in Erinnerung, daß ich für kurze Zeit einem steilen Steiglein am Westrand der felsigen Südflanke folgte, er brachte mich an den oberen Rand einiger Abbrüche und erforderte oberhalb dieser Abbrüche eine etwas exponierte Querung. Danach fand ich mich in seltsamem Gelände wieder: einerseits diese Steilgrasflanke, andererseits allseits Bäume, an denen man sich - wäre man zu zweit - wunderbar sichern könnte. So war mir die Sache aber etwas mulmig - ich kehrte hier um, der Ammergauer DAV-Führer klassifiziert den Pilgerschrofen auf seinem Normalweg ja auch als IIer.
Der verbleibende Rundweg um den Pilgerschrofen führt mich dann zurück zum Säulinghaus; von dort ging es den von der Früh bekannten Weg hinunter zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz bei Pflach.

Ich startete vom Parkplatz nordöstlich der Verbindungsstraße Reutte - Vils bei der Ortschaft Pflach. Von dort geht es rund 800 Hm hinauf zum Säulinghaus (1693m). Es liegt recht eindrucksvoll unter den Südwänden des Säuling und des westseitig anschließenden Pilgerschrofen. Hinter dem Haus folgte ich dem teilweise versicherten Steig durch die Schrofenflanke hinauf zum Sattel unter dem östlich aufragenden Gipfelkopf. nochmals etwa 100 Hm, und ich stand zu früher Morgenstunde droben auf dem Säuling (2047 m).
Dank der alleinstehenden Lage hat man von hier heroben eine wunderbare Aussicht - gegenüber in die Tannheimer und die Allgäuer Berge, aber auch nach Osten zum Wetterstein.
Mein Abstieg führte mich zunächst die bereits schneefreie Nordseite hinab Richtung Blöckenau, dann aber energisch gen Westen. Ich umrundete den Pilgerschrofen bis zu der Stelle, wo dessen Normalweg über den Südwestgrat auf den Rundweg trifft.
Meine weitere Intention war nun, den Pilgerschrofen ebenfalls zu besteigen. Der zeigte aber ganz schön die Zähne! Ich habe in Erinnerung, daß ich für kurze Zeit einem steilen Steiglein am Westrand der felsigen Südflanke folgte, er brachte mich an den oberen Rand einiger Abbrüche und erforderte oberhalb dieser Abbrüche eine etwas exponierte Querung. Danach fand ich mich in seltsamem Gelände wieder: einerseits diese Steilgrasflanke, andererseits allseits Bäume, an denen man sich - wäre man zu zweit - wunderbar sichern könnte. So war mir die Sache aber etwas mulmig - ich kehrte hier um, der Ammergauer DAV-Führer klassifiziert den Pilgerschrofen auf seinem Normalweg ja auch als IIer.
Der verbleibende Rundweg um den Pilgerschrofen führt mich dann zurück zum Säulinghaus; von dort ging es den von der Früh bekannten Weg hinunter zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz bei Pflach.
Tourengänger:
gero

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)