Mamilchloch und Schnurrenloch
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Sehr lohnende Halbtagestour. Ideal im Frühjahr, wenn „oben“ noch Schnee liegt. Die prähistorische Höhle Schnurrenloch ist recht bekannt. Infos dazu hier: http://www.schnurenloch.ch ; Details auch Bild 9 bis 11. Bestens ausgeschilderte Tour. Beim Aufstieg via gesicherten Steigen und Leitern kann man sich nach dem Winterschlaf wieder an das „kraxeln“ gewöhnen.
Schwierigkeit: Aufstieg von Oberwil bis zur Info Tafel auf 1102m, sowie Abstieg nach Weissenburg T2. Zustieg von der Infotafel bis zum kleinen Zwärgliloch (Tisch und Grillplatz) auch T2. Aufstieg zum Mamilchloch und Schnurrenloch T3 (nicht einfaches T3...), oder „gesicherter Steig“ K1 nach Hüsler. Eingang zum Mamilchloch via senkrechte Leiter am Fels. In der Höhle kann man an einem Seil ca. 40 Meter absteigen. Beleuchtung vorhanden, jedoch Taschenlampe sinnvoll. Der Zustieg zum Schnurrenloch erfolgt über einen Drahtgesicherten Pfad, dabei muss eine Höhle durchquert werden, danach über eine 12Meter hohe geneigte Leiter in die Höhle hoch. Im hinteren Teil kann nochmals via eine Leiter aufgestiegen werden. Gelände sollte trocken sein. Details siehe Bilder.
Schlüsselstelle: Leiter Mamilchloch, Abstieg in diese Höhle. Aufstieg zum Schnurrenloch mit Höhlendurchquerung, Aufstieg Schnurrenloch Leiter.
Routen Beschrieb: Ab Bahnhof Oberwil den Wegweisern Richtung Schnurrenloch folgen via Farniweid. Hier schöne Aussicht auf das Looherenhürli, Touren Beschrieb Hier. Beim Wegweiser Schnurrenloch 1102m Infotafel mit Übersicht der Höhlen und Wege dazu. Habe folgende Reihenfolge gewählt: Mamilchloch, Schnurrenloch und am Schluss ein Rast beim Zwärgliloch. Abstieg nach Weissenburg und via Bahn retour. Achtung nur alle Stunde eine Zugverbindung und Halt auf Verlangen.
Verhältnisse: Bestens, alles trocken, kein Schnee mehr.
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)