Kurzbericht 

Traumtag am Brisen


Publiziert von lorenzo , 7. März 2025 um 08:35.

Region: Welt » Schweiz » Nidwalden
Tour Datum: 5 März 2025
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Ski Schwierigkeit: S
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW   CH-UR 
Zeitbedarf: 7:30
Aufstieg: 1665 m
Abstieg: 1665 m
Strecke:ca. 15km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Beckenried, Niederdorf (bei genügend Schnee, auf der blau eingezeichneten Skiroute ca. 1h 15min länger), sonst mit dem Auto bis ca. 930m unterhalb Brunni (964m) oder Mittler Schwändi (1151m)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Unterkunftmöglichkeiten:Brisenhaus SAC
Kartennummer:LK 1171 Beckenried, 245 S Stans; Swisstopo Skirouten; W. Auf der Maur, Alpine Skitouren Zentralschweiz-Tessin, SAC 2002

Die letzte Tour von der Klewenalp zum Brisenhaus und auf den Risetenstock ist nun auch schon fast 25 Jahre her, und noch immer warteten Brisen und Hoh Brisen seither auf meinen Besuch. Da wegen einer Aufführung im Opernhaus Zürich im kleinen Schwarzen wieder einmal Hundehüten angesagt war, nutzte ich die Gelegenheit und fuhr mit den beiden grossen Schwarzen nach Beckenried und weiter Richtung Brunni. Vom "schönsten Parkplatz der Welt" hoch über dem Vierwaldstättersee spazierten wir zum Aufwärmen, schon ab Ober Treberen die noch fernen "rochers brisés" des zerklüfteten Brisen vor Augen, nach Schwändi, wo ich endlich in die Ski steigen durfte. Ab Steinstössi konnten wir bis über Bärenfallen nach Wirzen guten Spuren folgen, die wir uns dann bis Stockgädeli und weiter bis zum WSW-Grat, dazwischen immer wieder selber spurend, zusammensuchen mussten. Auf dem teilweise aperen Grat waren die beiden Schwarzpelze dann in ihrem Element, aber während ich mich von den hervortretenden Engelbergern, Haslitalern und Grindelwaldnern überwältigen liess, steckten sie ihre Nasen tief ins bereits nach Frühling duftende Gras, um Wildfährten nachzuspüren. Auf dem Gipfel des Brisen empfing uns ein freundlicher Bündner, und ich nahm neben dem grossartigen Rundumpanorama vom Pilatus bis zum Säntis unser nächstes Ziel, den coupierten E-Grat zum Hoh Brisen, und mögliche Abfahrtslinien durch die N- und NW-Flanke genauer unter die Lupe.

Am Brisensattel kamen wir an einer vergnügten Gruppe aus Genua vorbei, und schon balancierten wir über den luftigen W-Grat Richtung Hoh Brisen. Die Steilstufe nach dem letzten Aufschwung war etwas knifflig, aber die beiden Zauderfrösche meisterten sie schliesslich souverän. Zum Haupt- und E-Gipfel winkten nochmals Urirotstock und Tödi, bevor wir uns nach einer Kostprobe des Grip über die N-Flanke hinunter wagten. Die Querung zur NW-Flanke bot stellenweise nur wenig Halt, so dass ich Kante geben und die Schwarzpfoten ihre Krallen ausfahren mussten. Der Spuk war aber zum Glück schnell vorbei, und nach einer nur allzu kurzen flockigen Abfahrt über die NW-Flanke standen wir bereits wieder auf sicherem Boden. Beim Wiederaufstieg zum Rücken ca. 2335m kam ich noch einmal kurz ins Schwitzen, dafür bot dann die "obere Querung" vom Steinalper Jochli über die Schuenegggletti zurück zum Brisenhaus und nach Wirzen fast durchgehend lockeren Pulver für mich und schnelle Runtrails in Form von ausgetretenen Aufstiegspuren für die Hunde, so dass wir, ehe wir uns versahen, den kurzen Wiederanstieg nach Bärenfallen antreten mussten. Als hätten wir nicht schon reichlich davon gehabt, geizte auch der lange Hang hinunter nach Steinstössi nicht mit drehfreudigem Pulver und bequemen Aufstiegsspuren, bevor wir es auf der nun angetauten Alpstrasse ausklingen lassen konnten. Zurück im Frühling und den leuchtend blauen Lago dei Quattro Cantoni vor uns, spazierten wir erfüllt und erfreut von unserer bisher schönsten gemeinsamen Skitour zum nun noch schöneren Parkplatz zurück...

Brisen

Aufstieg NW-Flanke-WSW-Grat: von ca. 930m unterhalb Brunni (964m) auf der Alpstrasse (blau ab Eggberg, 1048m) bis Steinstössi (1241m), und mit Abkürzungen dem weiss-rot markierten Bergweg (wr) folgend (z.T. blau) über Bärenfallen (1580m), Wirzen (1561m) und Stockgädeli (1629m) bis auf Höhe Dräckgaden bei ca. 1750m. Nach SE zur Skiroute bei Mälchboden bei ca. 1850m, und blau E vorbei am Heitibüel (2002m) und über die NW-Flanke (bis 35 Grad) zum WSW-Grat bei ca. 2180m SE P. 2186, ZS. Über diesen (blau, wr) zuerst ev. noch mit Ski, dann zu Fuss (Gras, leichte Felsen) auf den Gipfel (2404m), 3h 30min-4h 30min, T3.

Abstieg SE-Grat: vom Gipfel (2404m) zu Fuss über den kurzen SE-Grat (blau, wr), ab ca. der Hälfte ev. mit Ski in der E-Flanke (35 Grad), zum Brisensattel (2336m), 15min, T3, ZS.

Hoh Brisen
Aufstieg W-Grat
: vom Brisensattel (2336m) z.T. ausgesetzt dem Gratkamm folgend (Gras, Fels) über 6 Aufschwünge (2. P. 2363, nach dem letzten Steilstufe, 5m, I) zum Gipfel (2413m), 30min, T4.

Abfahrt N-NW-Flanke: vom Gipfel (2413m) über den E-Grat ab- und wieder aufsteigend zum E-Gipfel (ca. 2410m), T4. Von dort Abfahrt über die N-Flanke (35-40  Grad) bis ca. 2300m, dann zwischen Felsen Querung nach W (40 Grad) zur NW-Flanke, und über diese (35 Grad) zur Abflachung ca. 2180m oberhalb Wildalpeli, 15-30min, S (Alternative: NW-Couloir zwischen 6. Aufschwung und Gipfel, ca. 40 Grad). Kurzer Wiederaufstieg zum Rücken ca. 2235m E P. 2250 und Abfahrt blau und wr zum Steinalper Jochli (2157m). Wr W und N um P. 2222 herum nach E zur Skiroute unterhalb Schuenegg (2168m) und P. 2077, blau über das Brisenhaus SAC (1752m) wieder zur Aufstiegsroute (mehrere Varianten möglich), und entlang dieser zurück, 1h 30min-2h, WS.

Insgesamt 6h-7h 45min.

Verhältnisse: sonnig, windstill und mild. Schnee ab Mittler Schwändi, 30-100cm auf Unterlage, schattseitig hart und schöner (Press-)Pulver, sonnseitig hart oder Sulz, in der Querung in der Hoh Brisen N-NW-Flanke z.T. nur wenig Grip (abgeschritten). SLF 1 bis 2-, einige alte Lockerschneelawinen. Alpstrasse z.T. vereist, dann aufgetaut, sonst ausser in der Hoh Brisen N- und NW-Flanke fast überall Aufstiegs- (Ski-, Schneeschuh-, Fuss-) und Abfahrtsspuren. Portage bis Mittler Schwändi, zwischen Bärenfallen und P. 1561 (obere Hälfte), am Brisen WSW- und SE-Grat (untere Hälfte über E-Flanke mit Ski), am Hoh Brisen W-Grat, von ca. 2180m bis zum Sattel ca. 2235m, nach dem Steinalper Jochli kurz vor der Kante, und auf der Alpstrasse ab ca. 1125m.

Material: Leichtpickel (nicht gebraucht) und ev. Steigeisen (nicht dabei) zu  üblicher Skitourenausrüstung.

Fahrplan 6.45 Start, 8.15 Bärenfallen, 11 Uhr Brisen, 11.45 Hoh Brisen, 12.30 Sattel ca. 2235m, 13.15 Bärenfallen, 14.15 retour.

Tourengänger: lorenzo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 II
27 Jun 20
Hoh Brisen & Risetenstock · ᴅinu
T5-
19 Jul 20
Brisen-Runde · faebu95
T5- I
22 Sep 13
Brisen Hoh Brisen Risetenstock · Razerback
T4+ I
T5
9 Nov 24
Hoh Brisen (2413m) · Pasci
WT5
6 Jan 13
Vom Brisenhaus über den Brisen · poudrieres