Horn - Vorder Gummen; diesmal als Winterwanderung


Publiziert von Felix , 10. März 2025 um 22:30. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Nidwalden
Tour Datum:15 Februar 2025
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-NW   Stanserhornkette 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 520 m
Abstieg: 520 m
Strecke:Bergstation Gondelbahn Wirzweli - P. 1474, Horn - Wirzweligrat - P. 1614, Vorder Gummen - Hinter Gummen - Gummenalp - Dürrenbodenwald - P. 1262, Langboden - P. 1215 - Wirzweli, P. 1205 - Bergstation Gondelbahn Wirzweli
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Ettiswil, Autobahn Sursee - Stans-Süd, Oberdorf NW nach Dallenwil, Parkplatz LSB Niederrickenbach; cff logo Dallenwil (Wirzwelibahn) - cff logo Wirzweli
Kartennummer:1170 - Alpnach

Ursprünglich hatten wir beabsichtigt, dem Buochserhorn einen Besuch abzustatten - wie wir jedoch einen der letzten Parkplätze ergattert hatten und die grosse Menschenansammlung vor der LSB erkannten, entschieden wir uns für eine Tour auf der Gegenseite der Engelberger Aa.

 

So wählen wir ab der Talstation LSB Niederrickenbach den direkten Weg über die viel befahrene Hauptstrasse, Bahntrassee und Fluss hinauf zur Talstation der LSB Wirzweli - mit dieser fahren wir hoch nach Wirzweli, wo wir sogleich die Schneeschuhe montieren und auf dem ausgeschilderten Winterwander- und Schneeschuhweg losziehen.

 

Bei diesem voll sonnigen Tag sind wir von Anfang an mit zahlreichen andern Tourengängern unterwegs; in Abänderung des WW holt die ausgeprägteste Spur im Schnee erst Richtung Weiher aus, bevor sie - in diesem noch schattigen Hang - nach Oberteil Wirzweli hinauf leitet.

 

Ab hier sind wir nun quasi durchgehend an der Sonne unterwegs; eine nur noch kurze Anstiegsstrecke führt uns hinauf zu den beiden Tannen auf Horn; gleich ziehen wir - an unserem vor einem Jahr als Pausenplatz benutzten Hüttchen weiter, nicht ohne hier bereits schöne Aussichten (insbesondere Richtung Buochserhorn und Brisengebiet) wahrgenommen zu haben.

 

Auch wenn wir bald am Wirzweligrat im Wald im sanften Auf und Ab weiter marschieren - stets dringt Sonnenlicht durch, und kurz vor Ende des Kammes erblicken wir den auffälligen Gespaltenen Stein, eine echt sehr schmale, immense und tiefe Rinne in der Felswand.

Bald sind wir wieder an der direkt einwirkenden Sonnen unterwegs, und streben so auf beachtlicher Schneeunterlage dem etwas steileren Schlussanstieg zum Gipfel zu. Ein kurzer, doch beschaulicher Gang zum Gipfelkreuz Vorder Gummen bringt uns zu noch erweiterter Rundumsicht, und zu einigen Besuchern dieses netten Gipfelchens. Für heute haben wir, insbesondere Sabine27, uns auf einen Racletteschmaus eingestellt - so zaubert die liebe Sabine doch einiges aus dem Rucksack hervor, welches dann zubereitet einige Zeit später vorzüglich schmeckt!

 

Auf guter Spur steigen wir auf dem WSW-Hang ab zur Schneeschuh- und BWW-Route, auf welcher wir flach über Hinter Gummen zur Gummenalp schreiten - bestimmt hätten wir im Restaurant eingekehrt, hätten wir bereits gewusst, dass eine Bergkameradin dort gerade Dienst hat …

Wir ziehen jedoch sofort weiter, folgen dafür erst dem BWW-Trassee bis eingangs Walds, mit einem Tor ausgestattet, und steigen darin moderat ab bis zum nordöstlichen Ende der grossen Lichtung Ronen.

 

Nun jedoch verläuft die ausgesteckte Winterroute nicht derjenigen auf swisstopo eingezeichneten: direkter auf der Lichtung absteigend, danach in den Dürrbodenwald hinein führend, steigen wir darin, gelegentlich etwas ruppig, und einige Lichtungen mit superben Einzelbäumen oder Baumgruppen passierend, ab bis zum heute kaum bemerkbaren Sumpfgebiet des Steinibaches.

In Kürze erreichen wir P. 1262, Langenboden; ab hier verläuft die ausgeschilderte Winterstrecke rechts des Baches kurz im Wald bis zur leicht coupierten, offenen Strecke übers Land zur Talstation der kleinen LSB Eggwald-Gummenalp bei P. 1215.

 

Am Restaurant Waldegg vorbei nehmen wir den Rückweg durchs Dörfchen unter die Füsse; erst noch übers Land, dann durchs westliche Quartier, streben wir leicht abwärts P. 1205 zu. Die letzten 15 Aufstiegsmeter können neben der Strasse auf einer bescheidenen Schneeschuhspur zum Startpunkt Wirzweli, der Bergstation der LSB, zurückgelegt werden.

 

Zurück bei der Talstation LSB Wirzweli dürfen wir nochmals den Weg zur Talstation LSB Niederrickenbach zurücklegen, wo wir uns von Sabine und Susanne verabschieden.

 

1 h 10 min bis Vorder Gummen

1 h bis Waldegg

1/5 h Bergstation Wirzweli

⇧⇩ 40 min Talstation LSB Niederrickenbach - Talstation Wirzwelibahn


Tourengänger: Ursula, Felix, Juergen, Munggi13, Sabine27


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»