Winter/Frühling Rundtour im Januar - Spitzli (1519 m) + Hoch Petersalp (1588) - Alp Nosshalden


Publiziert von erico , 1. Februar 2025 um 07:39.

Region: Welt » Schweiz » Appenzell
Tour Datum:19 Januar 2025
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-AR   Alpstein 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 820 m
Abstieg: 820 m
Strecke:11 Kilometer
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Rorschach, (Schweiz) auf der Autobahn bis nach St.Gallen - Winkeln bis zur Ausfahrt nach Herisau, über Herisau und Urnäsch bis nach Steinflue, - Steinflue ist am Anfang der Schwägalp-Passstrasse. Einige wenige Autoparkplätze direkt in Steinflue vorhanden.
Kartennummer:[https://map.wanderland.ch]

Eigentlich hatte ich für Heute Sonntag, dem 19.01.2025, keine größere Wanderung eingeplant. Als ich aber auf den Appenzeller Webcams sah, dass sich im Appenzellerland ein größeres Föhnfenster auftat, stieg in mir eine unbändige Wanderlust auf. Kurz entschlossen machte ich mich auf den Weg ins schöne Appenzellerland nach Steinflue. Eigentlich habe ich diese Wanderung als Schneeschuhtour eingeplant, aber bei den heutigen Bedingungen habe ich die Schneeschuhe gerne im Kofferraum gelassen.

 

Beschreibung der Wanderroute:

 

Von der Steinflue (Urnäsch) über Ober Gerstengeschwend zum Spitzli und wieder zurück zum Gerstengeschwend Pass. Vom Pass hinauf zur Hoch Petersalp und über Großbetten zum Nosshaldenpass und weiter zur Alp Nosshalden, von der Alp Nosshalden über die Alp Riglen auf der Alp- und Forststraße wieder zurück nach Steinflue.

Tourdaten: Länge, 11.0 km, Zeitbedarf ca. 4.30 Std, Auf- und Abstiegsmeter je, 820 hm, Schwierigkeit, T3 / WT3 , - bei diesen Bedingungen.

 

Steinflue ist eher in einem „Schattenloch“ und deshalb war es hier noch eisig Kalt, bei noch recht viel Schnee. Kaum kam ich aber beim „Sonnenhang“ Sonnenflue – Gerstengschwend an, war von Schnee keine Rede mehr. Bei warmen frühlingshaften Bedingungen wandere ich über den Gerschtengschwend-Pass hinauf zum Spitzli, wobei ich, etwas vor dem Gipfel auf dem Gipfelgrat zum Spitzli, doch noch einigen Schnee vorfand, der aber keinerlei Probleme bereitet hat. Bevor ich wieder zum Gerstengschwend-Pass abgestiegen und zur Hoch Petersalp aufgestiegen bin, habe ich noch die wunderbare Aussicht auf dem Spitzli genossen. Eine größere Pause habe ich auf der frühlingshaften Hoch Petersalp gemacht, ich „hockte“ dort im warmen ausgetrockneten Gras und erfreute mich riesig an der schönen Rundumsicht über das Appenzellerland. Auf dem Weg von der Hoch Petersalp über Grossbetten zum Nosshalden-Pass, kam ich doch noch, etwas unerwartet, in eine tief, winterliche Umgebung. Diese Wegpassage im tiefen Schnee bis zum Nosshaldenspitz hinauf war schon etwas anstrengend, es hat mich aber daran erinnert, das es ja Mitte Januar ist und immer noch tiefster Winter sein sollte. Etwas vor dem Nosshalden-Pass habe ich den Wanderweg für kurze Zeit verlassen und bin direkt über einen steilen, Nagelfluhfelsen durchsetzten Wiesenhang zur Alp Nosshalden abgestiegen. Von der Alp Nosshalden wandere ich über die größtenteils, schneebedeckte Forststraße, über die Alp Riglen wieder zurück nach Steinflue.

 

Die Schlussbetrachtung:

 

Diese frühlingshafte, winterliche Wandertour im Appenzellerland, in einer eher einsamen Umgebung in dieser Zeit, möchte ich gerne an alle Wanderfreunde weiterempfehlen. Diese Tour könnte noch zusätzlich mit einem leichten Aufstieg vom Nosshalden-Pass zum Berggasthaus Kronberg verlängert werden, dort werden dem hungrigen Wanderer gerne, feine Appenzeller Köstlichkeiten serviert.

 

Viele Grüße
Erich Walt


Tourengänger: erico


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»