Winter Bergwanderung von Jakobsbad auf den Kronberg, (1663 m)


Publiziert von erico , 13. Dezember 2024 um 18:21.

Region: Welt » Schweiz » Appenzell
Tour Datum: 5 Dezember 2024
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-AI   Alpstein 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 808 m
Abstieg: 23 m
Strecke:7.6 Kilometer
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Rorschach (Schweiz) nach St. Gallen - Gais - Appenzell und weiter bis nach Jakobsbad. Parkieren bei der Luftseilbahn Kronberg, Fr. 5-- /Tag
Kartennummer:[https://map.wanderland.ch]

Heute am, 5. Dezember 2024, gibt es wieder für einmal ein Zwischenhoch, das mindesten bis am Nachmittag halten soll, also ideal für eine winterliche Bergtour in meiner nähe. Zuerst wollte ich ja auf die Hundwiler Höhi wandern, aber als ich in Gonten ankam, war auf der sonnigen Seite der Hundwiler Höhi, bis (1308 m), überhaupt kein Schnee zu sehen. Als ich dann auf die andere Seite über die schneebedeckten Hänge zum Kronberg (1663 m) hinauf schaute, war mir sofort klar, meiner Bergwanderung wird heute auf den etwas höheren Kronberg gehen. Um ca. 11.00 Uhr starte ich bei frostigen Temperaturen von, ca. -5 Grad, meine Winter Bergtour auf den Kronberg.

 

Beschreibung meiner Bergtour:

 

Von Jakobsbad, (870 m) wandere ich am Campingplatz vorbei und über Mittelholzergschwend und der Gallis- und Chlepfhütte hinauf zum Berggasthaus Scheidegg, weiter geht es auf dem „Gross Chenner“ und an der St. Jakob Kapelle vorbei bis hinauf auf den Kronberg (1663 m):

Tourlänge, 7.6 Kilometer, Höhenmeter, +808 m / -23 m, Zeitbedarf: Zeit inkl. Pausen, ca. 3 Std.

 

Im unteren Bereich von Jakobsbad lag nur ca. 5 cm Neuschnee und bis zur Chlepfhütte hinauf mit etwa 15 cm Neuschnee, hatte es nur wenig Schnee. Weiter oben hatte es zwar auch nicht viel mehr Schnee, aber der Untergrund auf dem ca. 15-20 cm tiefen Neuschnee war, eisiger, rutschiger Altschnee und deshalb recht mühsam zum Begehen, denn bei jedem Schritt rutschten die Bergschuhe auf dem „glitschigen“ Untergrund ein wenig herum. Etwas kurz vor dem Gipfel kam leider bereits die angekündigte Wetterverschlechterung mit einem heftigen, bissigen Wind als Begleiter. Mein Vorhaben, auf dem Kronberg noch ein Weilchen an der wärmenden Sonne zu liegen war nun eine schlechte Idee geworden und auch für mein Vorhaben auf direktem Weg vom Kronberg nach Jakobsbad abzusteigen, hatte ich keine Lust mehr und deshalb gondelte ich mit der Luftseilbahn, windgeschützt, dem Ausgangsort entgegen.

 

Wander Schwierigkeit:

 

Jakobsbad bis Berggasthaus Scheidegg: T2

Berggasthaus Scheidegg hinauf zum Kronberg: T2+

(bei winterlichen Bedingungen etwas anspruchsvoller als T2)

 

Die Schlussbetrachtung:

 

Meine Entscheidung auf den winterlichen Kronberg zu steigen hat sich mehr gelohnt, als eine „schneelose“ Wanderung auf die Hundwiler Höhi, denn die Wanderung auf den Kronberg bei winterlichen Verhältnissen ist um einiges interessanter und passt besser zu dieser Jahreszeit. Wer sich für eine Winterwanderung auf den Kronberg entscheidet, sollte das aber am besten unter der Woche unternehmen, denn über das Wochenende ist das eine sehr stark frequentierte Route, mit viel „Gegenverkehr“.

 

Viele Grüsse
Erich Walt


Tourengänger: erico


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»