Fluchtkogelüberschreitung von Rauhekopfhütte


Publiziert von StarsLette , 21. August 2024 um 21:40.

Region: Welt » Austria » Ötztaler alpen
Tour Datum:12 August 2024
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: WS+
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   A-T 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 980 m
Abstieg: 1780 m
Strecke:Rauhekopfhütte - Gepatschjoch - Fluchtkogel - Brandenburgerhaus - Rauhekopfhütte - Gepatschhaus

Beeindruckende alpine Tour im und oberhalb des Gletschermeers des Gepatsch -- und Vernagtferners mit leichter Gratkletterei und Blick auf die Wildspitze. Bis zum Gipfel Fluchtkogel sehr einsame Tour.

Route: Rauhekopfhütte - Gepatschjoch - Fluchtkogel - Brandenburgerhaus - Rauhekopfhütte - Gepatschhaus

1. Zustieg Gletscher: Von der Rauehkopf Hütte Richtung Südwesten entlang von gut sichtbaren Steigspuren bis zum Einstieg Gepatschferner. Hier Steigeisen anlegen. Dauer bis zum Einstieg: 15min

2.Querung Gepatschferner: Vom Gletschereinstieg nach Osten und den beeidnruckenden Gletscher längs unterhalb des Abfalls/Eisbruchs leicht bergab queren bis zum Nebengletscher unterhalb des Fluchtkogels/Gepatschjochs. Im August 2024 war der gesamte untere Teil des Gepatschferners aper. Dauer für die Querung:40min

3. Aufstieg zum Gepatschjoch: Unteres Stück des Aufstiegs steil (40 Grad) im Blankeis. An der Mittelmörane orientieren um dem Steinschlag vom Schragen und Fluchtkogel möglichst aus dem Weg zu gehen. Hier unbeding früh dran sein, bevor die Sonne die Nordwestwände des Fluchtkogels erreicht. Sonst wegen Steinschlag sehr heikel. Nach erstem Steilstück auf 2930m weniger Steinschlagrisiko und Gletscher wird flacher. Entlang des Gletschers in großem Bogen (am linken Rand orientieren) bis zum Bergschrund. Im oberen Teil wird der Gletscher ab 3050m wieder steiler und ist spaltenreich. Im August 2024 ab hier auch Firnbedeckt.  Das steile Firnstück flacht dann auf  ca. 3180m zu einem Plateau ab. Auf dem Plateau in Aufstiegsrichtung links orientieren um den Einstieg in den Fels zu erwischen. Hier haben wir die Steigeisen abgelegt. Der Aufstieg vom Gletscher zum Joch erfolgt in einer steilen von Nord nach Süd-West (Blick Richtung links nach rechts) verlaufenden Felsrinne. Die Rinne ist neu und sehr gut mit einem Stahlseil versichert (siehe Bilder). Zusätzlich gibt es Borhaken. Dauer für den Aufstieg zum Gepatschjoch: 1:15h

4. Gratüberschreitung zum Fluchtkogel: Vom Gepatschjoch nach Südost in leichter Kletterei (Max II) immer dem Grat  (Weißkamm) folgend zum Punkt 3417. Der Grad verläuft beeindruckend zwischen Gepatschferner und Vernagtferner. Der Fels ist teilweise sehr brüchig und es gibt auch erdige Abschnitte. Vom Punkt 3417 zunächst ein paar Meter flache, hier schöne Blöcke bevor es wieder steiler wird. Im August 2024 war hier ein steiles (50 Grad) Firnfeld zu überwinden. Danach im brüchigen Fels und Lockermaterial bis zum Fluchtkogel. Kurz vor dem Gipfel einmal ausgesetzt und etwas heikel, da der schmale Grat am Auseinanderbrechen ist. Bis hierhin waren wir ganz alleine und hatten fantastische Ausblicke auf Wildspitze, Vernagtspitze und ein Gletschmeer zu unserern Füßen. Dauer Gratüberschreitung: 1:15h

5. Abstieg zum Brandenburgerhaus: Einfach über den Kesselwandferner zum oberen Guslarjoch (kurz Fels) und dann weiter sehr flach bis unterhalb des Brandenburgerhauses. Viel begangen mit guter Spur. Trotzdem Vorsicht vor Spalten. Dauer Abstieg Fluchtkogel bis Brandenburgerhaus: 45min

6. Abstieg zu Rauhekopfhütte: In einem sehr großen Bogen um die Dahmannspitze über den riesigen Gepatschferner bis Rauhekopfhütte absteigen. Der Gletscher ist hier auf der Höhe 3150m bis 2950m sehr spaltenreich. Nicht zu nahe am Fels (Abstiegsrichtung rechts) wegen eines Eisbruches. Eher nach Westen ausweichen und hier einen Weg durch die Spalten finden und zurück zum Einstiegspunkt. Von dort 10min weiter dem Steig runter zur Rauhekopfhütte. Stand August 2024 ist der Gepatschferner ab Brandenburgerhaus weitestgehend aper. Dauer Abstieg von Brandenburgerhaus bis Rauhekopfhütte: 1:30h

7. Abstieg bis Gletscherstraße/Gepatschhaus: Dem Steig von der Rauhekopfhütte bis zum unteren Teil der Gepatschferners folgen. Hier den Gletscher bis zur Mitte queren und bis auf ca 2370m absteigen. Hier den Gletscher in Abstiegsrichtung recht verlassen und auf den Weg 902 aussteigen. Hier zunächst 100hm Gegenanstieg und dann immer weiter bergab bis zur Gletschstraße. Dauer Abstieg von der Rauhkopfhütte: 2:15
 

Tourengänger: StarsLette


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»