Oberalper Grat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Spätherbsttour vor dem ersten Schnee.
Start bei der Chrüzhütte (Bergstation der Luftseilbahn) auf der Bannalp und auf markiertem Weg auf den Chaisertuel (Pkt. 2400). Beeindruckende Rundsicht. Kurzer Abstieg auf dem selben Weg und unter dem Felsband, das die Gipfelkuppe stützt, auf dem weiss-blau-weiss markierten Pfad nach Osten in den Geröllkessel absteigen. Weiter den Wegzeichen entlang auf teilweise undeutlich erkennbaren Pfadspuren bis zum Punkt 2237. Noch gut 150 m weiter (Wegweiser) und dann nach links ziemlich luftig zur Sinsgäuer Schonegg hinunter. Dieser Abstieg ist wohl die Schlüsselstelle der ganzen Tour und bei Nässe nicht zu unterschätzen.
Auf der Sinsgäuer Schonegg sind die Schwierigkeiten vorbei. Über die Sulztaler Hütte (Pkt. 1600) führt der abwechslungsreiche Weg zur Bergstation Gitschenen der Luftseilbahn nach St. Jakob hinunter.
Die ganze Tour kann problemlos mit öV bewältigt werden.
Start bei der Chrüzhütte (Bergstation der Luftseilbahn) auf der Bannalp und auf markiertem Weg auf den Chaisertuel (Pkt. 2400). Beeindruckende Rundsicht. Kurzer Abstieg auf dem selben Weg und unter dem Felsband, das die Gipfelkuppe stützt, auf dem weiss-blau-weiss markierten Pfad nach Osten in den Geröllkessel absteigen. Weiter den Wegzeichen entlang auf teilweise undeutlich erkennbaren Pfadspuren bis zum Punkt 2237. Noch gut 150 m weiter (Wegweiser) und dann nach links ziemlich luftig zur Sinsgäuer Schonegg hinunter. Dieser Abstieg ist wohl die Schlüsselstelle der ganzen Tour und bei Nässe nicht zu unterschätzen.
Auf der Sinsgäuer Schonegg sind die Schwierigkeiten vorbei. Über die Sulztaler Hütte (Pkt. 1600) führt der abwechslungsreiche Weg zur Bergstation Gitschenen der Luftseilbahn nach St. Jakob hinunter.
Die ganze Tour kann problemlos mit öV bewältigt werden.
Tourengänger:
Gallia55

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare