Eine Rundtour über die Sulzspitze
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Griaß eich,
dieser kurze Tourenbericht handelt von einer leichten Wanderung im Tannheimer Tal und soll meine Landkarten lücken auf Hikr etwas schließen. Die Tour starten wir um 8.30 Uhr in Tannheim an der Talstation der Neunerköpflebahn (1.104m). Von dort geht es nun erstmal durch Tannheim oder alternativ etwas oberhalb vom ort bis auf die südöstliche Seite und von dort weiter dem gut erkennbaren Wanderweg und beschilderten Wanderweg zur Usseralpe. Der Wanderweg führt recht angenehm und doch zügig bergauf bis zur Fahrstraße der Usseralpe. Die Useralpe (1.633m) erreichen wir über genau diesen breiten Fahrweg. Von der Alpe geht es nun dem hinteren der beiden Wanderwege mit Beschilderung zum Neunerköpfle bzw. Landsberger Hütte hinterher. Nach etwa 100 Höhenmeter gelangt man auf den Saalfelder Höhenweg welcher von der Neunerköpflebahn zur Landsberger Hütte verläuft. Wir folgen dem Weg in südlicher Richtung. Aufgrund der Schneelage haben wir in diesem Jahr ab der Strindenalpe etwa fast durchgehend Schnee normalerweise ist es dort ein einfacher und viel begangener breiter Wanderweg. Nachdem wir die Schneefelder überquert haben gelangen wir an der Strindenscharte (1.870m) wieder aus dem Schnee und laufen auf dem breiten Weg weiter in südlicher Richtung. Kurz vor der Saalfelder Höhenweg nach westen einen kleinen Schwenker macht verlassen wir diesen rechter Hand um auf die Sulzspitze zu laufen. Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt über den südosthang und führt in leichter Steigung auf die nördliche Seite des Gipfels in eine kleine breite Mulde. Am Gipfel der Sulzspitze (2.084m) angekommen machen wir eine Pause.
Der Weiterweg erfolgt dann bis zum Saalfelder Höhenweg wie der Aufstieg. Am Höhenweg zurück laufen wir weiter den voher angesprochen Schlenker. Der Weg führt unschwierig über die Gappenfeldscharte bzw an der Gappenfeldalpe vorbei hinauf in die Lücke unterhalb der Schochenspitze. Der restliche Aufstieg zur Schochenspitze (2.069m) ist dann steil und schnell überwunden. Von der Schochenspitze geht es nun hinab zur bereits sichtbaren Bergsee der sogenannten "Lache" und der Landsberger Hütte. Kurz vor der Landsberger Hütte geht es nun hinab zum Traualpsee über einen seilversicherten Steig der meist bisschen Nass ist. Nachdem Steig überquert man den Traualpbach und läuft dann parallel zum Traualpsee(1.638m) in westlicher Richtung zur oberen Traualpe. Von der oberen Traualpe (1.649m) geht´s nun über den schönen Wanderweg hinab zur unteren Traualpe (1.178m) am Vilsalpsee. Dort kann man entweder den Vilsalpsee (1.165m) noch umrunden oder auf direktem Weg zum neu gebauten Gasthaus am Nordufer des Sees laufen. Wir entscheiden uns für letzteres und gelangen zügig an die Nordseite des Sees. Von dort aus geht es nun dem breiten Weg hinaus zurück nach Tannheim.
Anforderungen:
Tannheim - Sulzspitze T3
Sulzspitze - Schochenspitze T3
Schochenspitze - Traualpsee T3+ I
Traualpsee - Vilsalpsee T3
Vilsalpsee - Tannheim T1
dieser kurze Tourenbericht handelt von einer leichten Wanderung im Tannheimer Tal und soll meine Landkarten lücken auf Hikr etwas schließen. Die Tour starten wir um 8.30 Uhr in Tannheim an der Talstation der Neunerköpflebahn (1.104m). Von dort geht es nun erstmal durch Tannheim oder alternativ etwas oberhalb vom ort bis auf die südöstliche Seite und von dort weiter dem gut erkennbaren Wanderweg und beschilderten Wanderweg zur Usseralpe. Der Wanderweg führt recht angenehm und doch zügig bergauf bis zur Fahrstraße der Usseralpe. Die Useralpe (1.633m) erreichen wir über genau diesen breiten Fahrweg. Von der Alpe geht es nun dem hinteren der beiden Wanderwege mit Beschilderung zum Neunerköpfle bzw. Landsberger Hütte hinterher. Nach etwa 100 Höhenmeter gelangt man auf den Saalfelder Höhenweg welcher von der Neunerköpflebahn zur Landsberger Hütte verläuft. Wir folgen dem Weg in südlicher Richtung. Aufgrund der Schneelage haben wir in diesem Jahr ab der Strindenalpe etwa fast durchgehend Schnee normalerweise ist es dort ein einfacher und viel begangener breiter Wanderweg. Nachdem wir die Schneefelder überquert haben gelangen wir an der Strindenscharte (1.870m) wieder aus dem Schnee und laufen auf dem breiten Weg weiter in südlicher Richtung. Kurz vor der Saalfelder Höhenweg nach westen einen kleinen Schwenker macht verlassen wir diesen rechter Hand um auf die Sulzspitze zu laufen. Der Aufstieg zum Gipfel erfolgt über den südosthang und führt in leichter Steigung auf die nördliche Seite des Gipfels in eine kleine breite Mulde. Am Gipfel der Sulzspitze (2.084m) angekommen machen wir eine Pause.
Der Weiterweg erfolgt dann bis zum Saalfelder Höhenweg wie der Aufstieg. Am Höhenweg zurück laufen wir weiter den voher angesprochen Schlenker. Der Weg führt unschwierig über die Gappenfeldscharte bzw an der Gappenfeldalpe vorbei hinauf in die Lücke unterhalb der Schochenspitze. Der restliche Aufstieg zur Schochenspitze (2.069m) ist dann steil und schnell überwunden. Von der Schochenspitze geht es nun hinab zur bereits sichtbaren Bergsee der sogenannten "Lache" und der Landsberger Hütte. Kurz vor der Landsberger Hütte geht es nun hinab zum Traualpsee über einen seilversicherten Steig der meist bisschen Nass ist. Nachdem Steig überquert man den Traualpbach und läuft dann parallel zum Traualpsee(1.638m) in westlicher Richtung zur oberen Traualpe. Von der oberen Traualpe (1.649m) geht´s nun über den schönen Wanderweg hinab zur unteren Traualpe (1.178m) am Vilsalpsee. Dort kann man entweder den Vilsalpsee (1.165m) noch umrunden oder auf direktem Weg zum neu gebauten Gasthaus am Nordufer des Sees laufen. Wir entscheiden uns für letzteres und gelangen zügig an die Nordseite des Sees. Von dort aus geht es nun dem breiten Weg hinaus zurück nach Tannheim.
Anforderungen:
Tannheim - Sulzspitze T3
Sulzspitze - Schochenspitze T3
Schochenspitze - Traualpsee T3+ I
Traualpsee - Vilsalpsee T3
Vilsalpsee - Tannheim T1
Tourengänger:
McGrozy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare