Cevedale (3769)


Publiziert von cardamine , 19. April 2024 um 19:57.

Region: Welt » Italien » Trentino-Südtirol
Tour Datum:13 April 2024
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Ski Schwierigkeit: WS+
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 1550 m
Abstieg: 1550 m
Strecke:19 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Goldrain im Val Venosta (Vinschgau) 30 min durch das Martelltal bis zum grossen Parkplatz Hintermartell
Unterkunftmöglichkeiten:Zufallhütte/Rifugio Nino Corsi (2265 m) oder Marteller Hütte (2610 m)

Der Monte Cevedale darf sich vieler Bezeichnungen rühmen: Höchster Skitourenberg der Ostalpen, höchster Berg der Provinz Trentino, dritthöchster Gipfel der Ortler-Alpen und meiner Meinung nach auch einer der schönsten Skitourenberge der Alpen ;-) Die weiten, schön geneigten Gletscherhänge und die tolle Aussicht auf die Dolomiten machen diese Tour zurecht zu einem Skihochtourenklassiker.

Trotz zwei  Berghütten übersteigt bei schönem Frühlingswetter die Nachfrage das Angebot und einige nehmen gar den 1700 Höhenmeter langen Aufstieg vom Hintermartell auf sich. Etwas glücklicher waren wir, einen Platz auf der komfortablen Zufallhütte zu bekommen, von der sind es aber immer noch sportliche 1500 Höhenmeter zum Gipfel.

Man kann den Cevedale auf zwei Routen besteigen, die etwas einfachere führt über den Zufallferner (Vedretta Cevedale) und wird häufiger im Aufstieg gemacht. Die Abfahrt über den Fürkeleferner (Vedretta della Forcola) bietet sich an, wenn man noch die Zufallspitze besteigt. 

Gegen 7 Uhr morgens starteten wir von der Zufallhütte und stiegen auf der bereits von der Vortagestour auf die Köllkuppe bekannten Route zur Marteller Hütte auf. Für die etwas steilere Rampe aus dem Plimabachtal zur Hütte können je nach Verhältnissen Harscheisen ganz hilfreich sein. Darüber geht es mit angenehmer Steigung über einen Moränenrücken auf den Zufallferner. Spalten waren keine zu sehen und alle gingen unangeseilt über den Gletscher, wobei manche (wie wir) ein Seil dabeihatten. Bei dem Hügel mit den "Drei Kanonen" ändert sich die Laufrichtung von West nach Süd und man gelangt an die Nordflanke des Cevedale. Für 100 Höhenmeter wird es nun 35-40° steil, je nach Verhältnissen wird dort zu Fuss aufgestiegen. Wir hatten prima Verhältnisse mit gespurtem Powder, wodurch es mit Ski ging, auch wenn ich die Steilheit ohne Steigeisen schon etwas unangenehm fand. Schliesslich ist der Verbindungsrat zwischen Monte Cevedale und Zufallspitze erreicht, über diesen könnte man mit Ski bis zum Gipfelkreuz aufsteigen, wären da nicht so viele Leute gewesen. Wir hatten Glück und konnten das Gipfelkreuz ein paar Minuten für uns haben, danach herrschte für eine Stunde Foto-Hochbetrieb. 

Die felsige Zufallspitze gegenüber dem Cevedale lockte uns noch herüber. Vom Gipfel querten wir unterhalb einer Felsnase hindurch und stiegen dann wenige Meter in Spitzkehren zum Skidepot unter dem felsigen Gipfel auf. Glücklicherweise ist dort ein recht grosser flacher Platz, wo man die Ski bequem aus- und anziehen kann, der Hang darunter hat etwas über 30°. Über ein paar Felsblöcke kraxelten wir zum Gipfelkreuz hinauf, von weitem schindete das ganze mehr Eindruck als es war. Der Zusatzaufwand für einmal an- und abfellen lohnt sich, da man von diesem Gipfel freie Sicht in das Martelltal hat und es die Spitze ist, die man von der Zufallhütte aus so eindrücklich sieht.

Auch die Abfahrt lässt sich von oben gut einsehen. Zunächst geht es ein wenig die Südflanke abwärts und dann auf den SO-Grat der Zufallspitze (der auch zu Fuss aufgestiegen wird). Der Abstieg auf den Fürkeleferner ist steil und felsdurchsetzt, hier stieg ich ca. 50 Hm zu Fuss ab. Dann folgt eine immer flacher werdende Gletscherabfahrt zur Steilstufe bei der Marteller Hütte. Unterhalb heisst es dann grösstenteils zurückstöckeln, der Abschnitt zur Zufallhütte ist recht flach.

Tourengänger: cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Grimpeur hat gesagt: Gratuliere zum Cevedale!
Gesendet am 19. April 2024 um 20:18
Salve Cardamine,

nicht so schlecht erwischt hast es da im Martelltal :)
Wollte mich letzte Woche auch einer Gruppe ins Martelltal ab Mi oder Do anschließen (statt Tour de Ciel). Leider sind die dann doch nicht gefahren, wegen unverhersehbarer Lawinenlage?!. Nachdem es Di Mi etwas Neuschnee im Ortlergebier gegeben hatte und es ab Do gutes Wetter ja wurde, hätte ich den Cevedale Fr oder erst Sa angepackt, so wie ihr. War dann stattdessen 3 Tage am Arlberg und hab nur 3 Leute getroffen war jetzt auch nicht so schlecht^^. Vlt klappt es in den nächsten 1-2 Wochen nochmals. Hat die Zufall- oder Marteller Hütte eigentlich einen Winterraum?

Grüße
Grimpeur

cardamine hat gesagt: RE:Gratuliere zum Cevedale!
Gesendet am 19. April 2024 um 21:15
Hey du, ja das war schon enormes Wetterglück, und das schon das zweite Wochenende in Folge. Wir hatten auch erst Bedenken wegen der Lawinenlage, aber letztendlich kam viel weniger als der angekündigte halbe Meter Neuschnee und am Sa hatte es nur Stufe 2. So viel Schnee wie es gibt, geht da sicher noch länger was. Die Hütten machen allerdings Ende April zu. Ob es Winterraum gibt, weiss ich leider nicht, müsstest mal auf der Homepage schauen oder anrufen.
LG Cardamine

Grimpeur hat gesagt: RE:Gratuliere zum Cevedale!
Gesendet am 23. April 2024 um 14:15
hab mal nachgeschaut wegen der WR's. Die Zufallhütte hat gar keinen, die Marteller Hütte einen mit Heizmöglichkeit aber ohne Kochgelegenheit, Naja mal schauen demnächst, das nächste Schönwetterfenster kündigt sich ja endlich mal wieder an,

VG
Grimpeur


Kommentar hinzufügen»