Rigi-Hochflue auf den Spuren von Schlumpf
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem für diesen Sonntag nochmals schönes Wetter gemeldet wurde, was sich auch vollumfänglich bewahrheitet hat, und wir eine nicht so lange Anreise machen wollten, fiel unsere Wahl eben auf die Rigi-Hochflue.
Die Frage war noch von wo hoch und wie weiter und nach ausgiebigem Hikr-Studium liessen wir uns von dem Bericht von
Vorweg, der Bericht von Schlumpf ist so gut, dem ist nichts hinzuzufügen. Wir haben ihn ausgedruckt und benötigten keine Karte.
Wir starteten beim Bahnhof Brunnen und stiegen über den ausgeschilderten Panoramaweg nach Dörfli, von dort weiter zur blauweisen Abzweigung zur Bütziflue und zur Stockflue.
Die Kraxeleien zur Bütziflue, 917m und zur Stockflue, 1137m machen richtig viel Spass und erst noch bei diesem Traumwetter, wenn man bedenkt, heute ist der 1. November...unglaublich.
Auf diesen wirklich tollen Aussichtspunkten machten wir jeweils längere Foto-Pausen, man muss dieses Panorama geniessen!
Nach dem Abstieg von der Stockflue weiter zur Alp Egg, 1288m und von dort aus den blau-weiss markierten Gratweg, der an heiklen Stellen mit Stahlseilen und Tritten abgesichert ist hoch auf den Gipfelgrat und zum Gipfel der Rigi-Hochflue, 1692m. Auch diese Kraxelei macht viel Spass, man darf einfach nicht unvorsichtig sein, ein Fehler wäre an vielen ausgesetzten Stellen unverzeihbar.
Nach ausgiebiger Gipfelrast und Genuss der tollen Sicht stiegen wir über die Leiter ab zum Gätterli und dann sich in die Länge ziehend nach Gersau. Dort erwischten wir ein Linienschiff, welches uns nach Brunnen brachte und von dort per Bahn wieder nach Zürich.
Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei Schlumpf für seinen tollen Bericht bedanken, er hat uns zu einer wunderbaren und unvergesslichen Tour animiert.
Wolfgang
Kommentare