Leysin, Mai 2023, 2|4: Le Chamossaire - mit Roc-d'Orsay und L'Aiguille


Published by Felix , 3 July 2023, 21h10. Text and phots by the participants

Region: World » Switzerland » Vaud » Waadtländer Alpen
Date of the hike:28 May 2023
Hiking grading: T2 - Mountain hike
Waypoints:
Geo-Tags: CH-VD 
Time: 4:45
Height gain: 875 m 2870 ft.
Height loss: 875 m 2870 ft.
Route:La Forclaz VD, Chemin du Tour de la Golette - P. 1369, Les Perrettorins - Chemin des Preises - P. 1469 - Abzweig zum neuen BWW - La Loudze - (Lac de l'Entonnoir) - P. 1712 - (Plane Joux) - P. 2009 - (P. 2085) - Le Chamossaire - Roc-d'Orsay - L'Aiguille - P. 1811 - Col de Bretaye - Morgex - Route des Chavonnes - (P. 1712) - Hôtel-Restaurant Lac des Chavonnes - P. 1694 - Route des Chavonnes - P. 1710 - Les Fontaines - neuer BWW - P. 1469 > La Forclaz VD, Chemin du Tour de la Golette
Access to start point:PW via Le Sépey nach La Forclaz VD
Accommodation:Leysin, Le Liseron
Maps:1285 - Les Diablerets

Wettermässig ziehen wir einen recht guten Tag ein - mit hauptsächlich viel Sonnenschein, zu Beginn und zum Schluss mit etwas Trübung; auf den letzten Metern vernehmen wir ein erstes Donnern; auf der Rückfahrt beginnt es zu regnen ...

 

Bei einem kleinen Ausstellplatz bei einem Wäldchen (auf 1350 m) auf dem Chemin du Tour de la Golette oberhalb von La Forclaz wandern wir los, verlassen das Strässchen auf P. 1369, auf Les Perrettorins. Länger flacher - und öfters feucht-sumpfig - streben wir dem im Wald zunehmend steileren Aufstieg auf dem Chemin des Preises (zuletzt am, und über den Ruisseau de la Forclaz querend) P. 1469 zu. Hier überrascht uns die Neuausschilderung und Markierung des BWW (eine markante Abkürzung darstellend - und bis 2003 auf Zeitreise als Fussweg eingetragen); auf 1496 m erreichen wir die ursprüngliche Wegführung. Sie leitet hoch, teils sehr steil, feucht und hochtrittig via La Loudze zum flacheren Wiesengelände und bringt uns am idyllisch in einer leichten Senke eingebetteten Lac de l’Entonnoire vorbei zum B-WW-Verzweig auf 1705 m.

 

Wir durchmessen die liebliche Senke, nun an der Sonne (der vorherige Aufstieg fand in der schattigen Nordflanke statt), und verlassen bald den WW auf P. 1712. Hier steilt ein BWW meist übers Wiesland, kurz im Wald, steiler an, bevor wir auf Alpgelände wenig unterhalb der Höhenkurve 1800 m uns zu einer kurzen Rast niederlassen.

Mehrheitlich steiler verläuft nun der BWW höher - und eröffnet uns eine stets feinere Blumenschau; oberhalb von (Plane Joux) verlassen wir die letzten Baumgrüppchen und steigen unterhalb der Bergstation Petit Chamossaire an zum Grat auf P. 2009. Darauf ergeben sich nun öfters aussichtsreiche Blicke hinüber nach Leysin, Le Sepey und den beiden Tour d’Aï und Tour de Mayen. Nach dem Erklimmen einer Steilstufe gewinnen wir nun sogar den Blick hinunter nach Aigle ins Tal der Rhône.- und erhebt sich nun vor uns das unsrige heute höchste Gipfelziel.

Eine letzte unschwierige Passage leitet nun über zum Gipfelplateau des Chamossaire - hier lassen wir uns nieder zur Mittagsrast; öfters von trainierenden Bergläufern besucht.

 

Der nachfolgende Abstieg auf dem sanften, grasigen SE-Hang ist unproblematisch - auch wenn vom BWW kaum etwas zu erkennen ist, umso mehr jedoch von den unzähligen weggeworfenen Petflaschen ...

Im Vorübergehen nehmen wir beim geschlossenen grossen (wohl nur im Winter geöffneten) Restaurant die unscheinbare Anhöhe des Roc-d’Orsay mit.

 

Unmarkiert auf einer Spur, dem Skilift entlang abwärts schreitend, tangieren wir auf Alpgelände kurz den BWW; wir steigen jedoch nun weglos am NNW-Hang des letzten Gipfels wieder an. Bald erweist sich diese Erstbeschreibung als beträchtlich botanisch - hingegen geniessen wir auf der ruhigen L’Aiguille den Blick hinunter zur Bahn und den Wanderwegen und Touristen.

 

Weglos finden wir zurück zum BWW und steuern nun P. 1811, die Bahnendstation und den Col de Bretaye an. Gut frequentiert ist das nun folgende Wanderterrain; via Morgex und am Lac de Bretaye vorbei wenden wir uns bald auf dem WW moderat talwärts; länger in derselben Art hinunter marschierend, lassen wir auf der Route des Chavonnes (P. 1712) links liegen und halten direkten Wegs auf Hôtel-Restaurant Lac des Chavonnes am gleichnamigen See zu.

Dieses ist überfüllt, zum Essen gäbe es keinen Platz mehr (eine Autozufahrt ist möglich) - doch wir werden freundlich mit Getränken bedient. Am nördlichen Ufer des malerischen Sees wandern wir kurz (teils sogar seilgesichert) bis zum Abzweig auf die Strasse bei P. 1694.

 

Erst jener im Wald folgend, treten wir wieder auf Alpweiden hinaus und steigen nach P. 1710 darauf steiler ab bis zum Wiedereintritt in baumbestandenes Gelände. Sehr ruppig und steil leitet nun der BWW hinunter - zwei ihr EMTB hinaufstossende Biker mustern wir mit verstohlenem Lächeln und Bedauern.

Später insgesamt gutmütig-akzeptabel verläuft der BWW über Les Fontaines hinunter und zurück zum oberen Ende des neuen|alten BWW. Auf der nun identischen Weganlage kehren wir zurück zu P. 1469 und via Les Perrettorins zum Ausstellplatz auf dem Chemin du Tour de la Golette oberhalb La Forclaz.

 

1 h 20 min (exkl. ⅛  h Pausen) bis Rast auf ~ 1795 m

1 h bis Le Chamossaire

▼▲ 40 min bis L’Aiguille

35 min bis Hôtel-Restaurant Lac des Chavonnes

1 h 5 min


Hike partners: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

T2
18 Oct 22
Le Chamossaire (2.112 m) · Riosambesi
T2
12 Oct 19
La Croix et l'Encrène · Piccolo_M
T3
WT2
5 Feb 13
Lac des Chavonnes · Hudyx
T2
8 Jul 13
Le Chamossaire 2'112m · stkatenoqu
T3
19 Oct 15
Bretaye und Col de la Croix · Hudyx
T3
21 Oct 12
Crêt des Moulettes · Hudyx

Post a comment»