Abenteuerliche Besteigung des Selun
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Dezember 2019 war ich letztmals auf dem Selun und konnte einen herrlichen Sonnenuntergang mit perfekten winterlichen Bedingungen erleben.
Dass das heute bei diesem Wetter nichts werden wird, war ja klar, aber trotzdem zog es mich da rauf.
Abmarsch in Starkenbach kurz nach 11 Uhr bei der Talstation der Selun Bahn, dies bei stark bewölktem Himmel.
Ich folgte dem schneefreien rot-weiss markierten Wanderweg nach Vorderselun.
Weiter auf dem Wanderweg Richtung Selun, den ich bis ca. 500 Meter unterhalb des Gipfels ohne Schneeschuhe begehen konnte.
Da die Bedingungen wie überfrorener Schnee oder Eisflächen im Steilhang heikler wurden, zog ich die Schneeschuhe an.
Ein junges Paar, das vor mir mit den Steigeisen aufstiegen, kehrten ca. 300 HM unterhalb des Gipfels um. Nach einem kurzen Schwatz stieg ich in Begleitung des orkanartigen Windes und der Hunde weiter hoch bis auf den Gipfel.
Nach einem kurzen Gipfelglück, wenn man das bei diesen Bedingungen so sagen kann, machte ich mich nach nur wenigen Minuten wieder auf den Abstieg.
Die obersten steilen 200 HM waren wegen der eisigen Stellen die heikelsten.
Der Abstieg nach Starkenbach erfolgte auf dem markierten Wanderweg via Chrinnwald und Schönenboden.
Fazit:
Bei genügend Schnee und guten Bedingungen ist der Selun mit Schneeschuhen relativ einfach zu begehen. Mit den momentan eher schlechten Bedingungen ist der Schwierigkeitsgrad etwas höher.
Schneeschuhtour auf den Selun Dezember 2019
https://www.hikr.org/tour/post149130.html
Dass das heute bei diesem Wetter nichts werden wird, war ja klar, aber trotzdem zog es mich da rauf.
Abmarsch in Starkenbach kurz nach 11 Uhr bei der Talstation der Selun Bahn, dies bei stark bewölktem Himmel.
Ich folgte dem schneefreien rot-weiss markierten Wanderweg nach Vorderselun.
Weiter auf dem Wanderweg Richtung Selun, den ich bis ca. 500 Meter unterhalb des Gipfels ohne Schneeschuhe begehen konnte.
Da die Bedingungen wie überfrorener Schnee oder Eisflächen im Steilhang heikler wurden, zog ich die Schneeschuhe an.
Ein junges Paar, das vor mir mit den Steigeisen aufstiegen, kehrten ca. 300 HM unterhalb des Gipfels um. Nach einem kurzen Schwatz stieg ich in Begleitung des orkanartigen Windes und der Hunde weiter hoch bis auf den Gipfel.
Nach einem kurzen Gipfelglück, wenn man das bei diesen Bedingungen so sagen kann, machte ich mich nach nur wenigen Minuten wieder auf den Abstieg.
Die obersten steilen 200 HM waren wegen der eisigen Stellen die heikelsten.
Der Abstieg nach Starkenbach erfolgte auf dem markierten Wanderweg via Chrinnwald und Schönenboden.
Fazit:
Bei genügend Schnee und guten Bedingungen ist der Selun mit Schneeschuhen relativ einfach zu begehen. Mit den momentan eher schlechten Bedingungen ist der Schwierigkeitsgrad etwas höher.
Schneeschuhtour auf den Selun Dezember 2019
https://www.hikr.org/tour/post149130.html
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare