Fronalpstock - für einmal mit Kletterschuhen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Den Fronalpstock kannte ich bisher vor allem vom Skifahren. Dass man dort auch klettern kann, wusste ich nicht. Höchste Zeit für eine Entdeckungstour.
Wir starten um 9.00 Uhr bei der Talstation in Morschach. Von dort steigen wir über bestens markierten Alpinwanderweg durch die Chälen (T4) auf den Fronalpstock. Es handelt sich um eine besonders aussichts- und abwechslungsreiche Route auf den viel besuchten Gipfel. Die Wanderung wurde bereits mehrfach auf dieser Webseite beschrieben.
Auf dem Gipfel erwartet uns viel Wind, weshalb wir nur kurz pausieren und sogleich südseitig zum Klettergarten (Wegweiser) absteigen. Insgesamt gibt es drei Sektoren, wovon man für zwei abseilen muss. Wir verzichten darauf und bleiben im Sektor Canyon (A). Dort klettern wir die Route Flüeblüemli (4c) und versuchen uns an anderen Routen im 5er-Bereich. Insgesamt eignet sich der Klettergarten nur bedingt für technisch wenig versierte Kletterer.
Für viele Routen waren wir schlicht zu schlecht. Um so mehr liessen wir uns von der Szenerie begeistern: Einen Klettergarten mit einer derart grandiosen Kulisse muss man lange suchen.
Gegen Abend stiegen wir wieder auf den Gipfel und dann runter via Alp Laui nach Stoos (Standseilbahn).
Dieses Topo gibt einen guten Überblick, im SAC-Tourenportal ist der Klettergarten ebenfalls beschrieben und bebildert.
Wir starten um 9.00 Uhr bei der Talstation in Morschach. Von dort steigen wir über bestens markierten Alpinwanderweg durch die Chälen (T4) auf den Fronalpstock. Es handelt sich um eine besonders aussichts- und abwechslungsreiche Route auf den viel besuchten Gipfel. Die Wanderung wurde bereits mehrfach auf dieser Webseite beschrieben.
Auf dem Gipfel erwartet uns viel Wind, weshalb wir nur kurz pausieren und sogleich südseitig zum Klettergarten (Wegweiser) absteigen. Insgesamt gibt es drei Sektoren, wovon man für zwei abseilen muss. Wir verzichten darauf und bleiben im Sektor Canyon (A). Dort klettern wir die Route Flüeblüemli (4c) und versuchen uns an anderen Routen im 5er-Bereich. Insgesamt eignet sich der Klettergarten nur bedingt für technisch wenig versierte Kletterer.
Für viele Routen waren wir schlicht zu schlecht. Um so mehr liessen wir uns von der Szenerie begeistern: Einen Klettergarten mit einer derart grandiosen Kulisse muss man lange suchen.
Gegen Abend stiegen wir wieder auf den Gipfel und dann runter via Alp Laui nach Stoos (Standseilbahn).
Dieses Topo gibt einen guten Überblick, im SAC-Tourenportal ist der Klettergarten ebenfalls beschrieben und bebildert.
Tourengänger:
budget5

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare