Hapmesköpfe, Kaunergrat


Publiziert von dercenturio , 1. Februar 2023 um 10:53.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Ötztaler Alpen
Tour Datum:10 August 2022
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Aufstieg: 1600 m
Abstieg: 1600 m

Diese Gipfel im hinteren Kaunergrat fehlten mir noch.

Von Mittelberg zum Riffelsee in Richtung Offenbacher Höhenweg und Taschachhaus dem Bachverlauf folgend. Markierter Steig, schön ausgetreten zieht es sich über mehrere Stufen bis zum Talschluss.

Am Talschluss wird der kümmerliche Rest des Rifflferners sichtbar und über ihm der Wurmtaler Kopf mit seinem Gipfelkreuz. Ich wollte jetzt schon die Steigeisen montieren und den Gletscher in Richtung Wurmtaler Kopf angehen, als ich hoch oben am Grat über mir einen Wegweiser erkannte. (siehe Bild) Auf der AV Karte ist dieser Punkt als Wurmtaler Joch ausgewiesen, das eigentlich von dieser Seite lt. AV Karte vergletschert sein sollte. Ich fand es vollkommen eisfrei vor und stieg am rechten Gletscherrand direkt in diese Rinne ein. Geröll, Schotter und kleinere Kletterpassagen (I, eine Stelle II), sehr steil aufwärts. Oben angekommen, siehe Bild, ein Schild "Kaunergrat" und ein Wegweiser. Hierher führt von der Kaunertaler Seite ein leicht zu begehender Steig herauf. Weiter südlich am Grat, kurz unterhalb des Wurmtaler Kopfes gibt es nochmal einen (vergletscherten) Übergang ins Kaunertal, ich dachte das wäre das Wurmtaler Joch.

Jetzt leicht und schön ca 200 HM auf breiten Rücken, fast immer Gehgelände über beide Hapmesköpfe, die relativ nahe beieinander liegen und fast gleich hoch sind. 

Ausfüllende Tagestour, weiter Anstieg von Mittelberg aus bis zum Talschluss. Die Schwierigkeit liegt im kurzen aber sehr steilen, weglosen Anstieg zum Wurmtaler Joch. Vollkommen eisfrei zu begehen.



Tourengänger: dercenturio


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS II WT5
1 Mai 13
1.Mai-Schneeschuhtour über 5 Dreitausender über der... · Steppenwolf (Born to be wild)
T3+ WS
16 Jul 14
Wurmtaler Kopf (3225 m) · siso
T4- WS-
19 Sep 15
Wurmtaler Kopf 3228m · tyrkir4

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 17. August 2023 um 16:24
Schöne Tour. Woher hast Du denn die Infos zum Zustieg zum Wurmtaler Joch aus dem Kaunertal? Sind da von oben auch Markierungen/Steigspuren zu erkennen gewesen?
Konnte nur diese Info auf der Seite des Taschachhauses finden: „ der Abstieg vom Wurmtaler Joch ins Kaunertal ist wegen akuter Steinschlaggefahr weiterhin gesperrt“

dercenturio hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. August 2023 um 13:49
Ich hab vom Joch in die Kaunertaler Seite geschaut und da gehts die letzten Höhenmeter locker leicht zum Joch, auch mit Steigspuren zu sehen. Ob der Steig zurzeit gesperrt ist, weiß ich nicht.

Grimpeur hat gesagt: RE:
Gesendet am 19. August 2024 um 19:50
Hallo DerCenturio,

oben im Bericht schreibst du, dass der Übergang vom südlichen (3241m) auf den nördlichen Hapmeskopf (3292m) nicht schwer und auch nicht lang sei. Ich vermute daher, du bist garnicht auf dem nördlichen Hapmeskopf gewesen, sondern nur auf dem 4m tieferen Grathöcker (Karte Pkt 3237m) hinter den paar Türmen, die sich direkt hinterm Abstieg vom südlichen Hapmeskopf (3241m) befinden. Hab umgekehrt herum - von nördlichen zum südlichen Hapmeskopf - mit einigem auf und ab ca. 30min gebraucht.

Grüße
Grimpeur

dercenturio hat gesagt: RE:
Gesendet am 20. August 2024 um 08:25
servus,

danke, ich habs mir auf der AV Karte nochmal angeschaut, auch auf Fotos, die ich vom vermeintlichen Gipfel gemacht habe. Ich kann es nicht mehr vollkommen nachvollziehen, dazwischen liegen einige Bergtouren von mir. Der Unterschied ist 4 m an Höhe, deshalb auf jeden Fall möglich.

LG der Centurio

Grimpeur hat gesagt: RE:
Gesendet am 20. August 2024 um 09:27
Hey,

war jetzt auch nicht als Kritik oder so anzusehen. Mir ging es umgekehrt herum (also vom Weg) aber fast genauso. Als ich auf dem vermeintlich südlichen Hapmeskopf war, hab ich feststellen müssen, dass es eben erst der nördliche war. Vom Löcherkogel sieht man nur den nördlichen, der südliche wird verdeckt von diesem. Hinterm Löcherkogel kommt noch ein recht mächtiger Gratkopf, den ich ohne auf die Karte zu schauen eben für den nördlichen Hapmeskopf hielt. War dann etwas verwundert, weil ich deine Aussage im Kopf hatte, dass es zwischen beiden nicht "weit sei". Insgesamt war es eine tolle Tour, die einiges an Pfadfindergeist und Spürsinn benötigte. Gegenüber ist mir noch der Eiskastenspitz Nordgrat in Auge gestochen, sieht jetzt nicht super lohnend aus, aber eben spannend, weil sicherlich kaum begangen. Muss mal den AVF fragen....

Beste Grüße
Grimpeur

Grimpeur hat gesagt: RE:
Gesendet am 15. August 2024 um 11:06
Servus Sven86,

bin den Weg vom Wurmtaler Joch am Mo runter ins Kar Ri Kaunertal und weiter zu den obereren Hapmesböden abgestiegen. Der Weg ist oben schon recht sparsam markiert (diese sind tlw schon arg verlblasst, d.h. schon älter) in den großen Blöcken unterhalb vom Joch (200hm), hin und wieder stecken noch markierte Holzstangen im Boden, die die Orientierung etwas erleichtern. Dann hab ich etwas länger die Markierungen verloren und zwischendrin kurz wieder welche gesehen. Das Gelände lässt aber zig Varianten zu, um auch weglos hinab zu der Ebene (bei Pkt 2511m See) unter der LWD/Wetterstation (Pkt 2788m auf der AV Karte) zu gelangen. Von dort sieht man unten eine Hütte (auf ~ 2200m) die es dann zu erreichen gilt, wo auch der offiziele Wanderweg über dem Gepatschsee enlang führt. Ab der Hütte dann auf offiziellem Steig talauswärts zu einer weiteren sichtbaren Hütte auf den oberen Hapmesböden und bestens markiert in einem bzw zwei weiten Bogen hinab zum Gepatschsee. Ich hab den Bogen dann abgekürzt über eine Waldschneise, da ich noch rechtzeitig ins Seecafe einkehren wollte, dass bereits um 17:00 schließen würde. Hat dann gut gereicht und ich kam bei einem kurzen Gewitterguß in den Genuß von vorzüglichem Topfen- und Apfelstrudel. Danach die 8km Bike zur Mautstation waren die reichste Wohltat für die Oberschenkel :)

Grüße
Grimpeur

ps. die Mautstation ist morgens (d.h. vor 06:00) nicht mehr kostenlos passierbar, da alle Schranken nachts geschlossen. Es wurde auf Videomaut umgestellt. Vor Ort kann man nichtmal mehr manuell ein Ticket erwerben (kein Automat oder sonstiges), sondern man muss, so wie ich es auf den ersten Blick verstanden habe, eine App aufs Handy laden und damit dann ein Ticket lösen bzw, sich registrieren. Zum Glück hatte ich das MTB im Kofferraum dabei :) bis zum Gepatschsee sind es knapp über 8km und ca. 450hm, eig alles gut radlbar. Ein, zwei kürzere steilere Stellen gibt es. Letzten Herbst konnte ich noch kostenlos rauf zur letzten Kehr unterm Stausee fahren, um dann ins Rostiztal aufzusteigen.


Kommentar hinzufügen»