Hapmesköpfe, Kaunergrat
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Gipfel im hinteren Kaunergrat fehlten mir noch.
Von Mittelberg zum Riffelsee in Richtung Offenbacher Höhenweg und Taschachhaus dem Bachverlauf folgend. Markierter Steig, schön ausgetreten zieht es sich über mehrere Stufen bis zum Talschluss.
Am Talschluss wird der kümmerliche Rest des Rifflferners sichtbar und über ihm der Wurmtaler Kopf mit seinem Gipfelkreuz. Ich wollte jetzt schon die Steigeisen montieren und den Gletscher in Richtung Wurmtaler Kopf angehen, als ich hoch oben am Grat über mir einen Wegweiser erkannte. (siehe Bild) Auf der AV Karte ist dieser Punkt als Wurmtaler Joch ausgewiesen, das eigentlich von dieser Seite lt. AV Karte vergletschert sein sollte. Ich fand es vollkommen eisfrei vor und stieg am rechten Gletscherrand direkt in diese Rinne ein. Geröll, Schotter und kleinere Kletterpassagen (I, eine Stelle II), sehr steil aufwärts. Oben angekommen, siehe Bild, ein Schild "Kaunergrat" und ein Wegweiser. Hierher führt von der Kaunertaler Seite ein leicht zu begehender Steig herauf. Weiter südlich am Grat, kurz unterhalb des Wurmtaler Kopfes gibt es nochmal einen (vergletscherten) Übergang ins Kaunertal, ich dachte das wäre das Wurmtaler Joch.
Jetzt leicht und schön ca 200 HM auf breiten Rücken, fast immer Gehgelände über beide Hapmesköpfe, die relativ nahe beieinander liegen und fast gleich hoch sind.
Ausfüllende Tagestour, weiter Anstieg von Mittelberg aus bis zum Talschluss. Die Schwierigkeit liegt im kurzen aber sehr steilen, weglosen Anstieg zum Wurmtaler Joch. Vollkommen eisfrei zu begehen.
Von Mittelberg zum Riffelsee in Richtung Offenbacher Höhenweg und Taschachhaus dem Bachverlauf folgend. Markierter Steig, schön ausgetreten zieht es sich über mehrere Stufen bis zum Talschluss.
Am Talschluss wird der kümmerliche Rest des Rifflferners sichtbar und über ihm der Wurmtaler Kopf mit seinem Gipfelkreuz. Ich wollte jetzt schon die Steigeisen montieren und den Gletscher in Richtung Wurmtaler Kopf angehen, als ich hoch oben am Grat über mir einen Wegweiser erkannte. (siehe Bild) Auf der AV Karte ist dieser Punkt als Wurmtaler Joch ausgewiesen, das eigentlich von dieser Seite lt. AV Karte vergletschert sein sollte. Ich fand es vollkommen eisfrei vor und stieg am rechten Gletscherrand direkt in diese Rinne ein. Geröll, Schotter und kleinere Kletterpassagen (I, eine Stelle II), sehr steil aufwärts. Oben angekommen, siehe Bild, ein Schild "Kaunergrat" und ein Wegweiser. Hierher führt von der Kaunertaler Seite ein leicht zu begehender Steig herauf. Weiter südlich am Grat, kurz unterhalb des Wurmtaler Kopfes gibt es nochmal einen (vergletscherten) Übergang ins Kaunertal, ich dachte das wäre das Wurmtaler Joch.
Jetzt leicht und schön ca 200 HM auf breiten Rücken, fast immer Gehgelände über beide Hapmesköpfe, die relativ nahe beieinander liegen und fast gleich hoch sind.
Ausfüllende Tagestour, weiter Anstieg von Mittelberg aus bis zum Talschluss. Die Schwierigkeit liegt im kurzen aber sehr steilen, weglosen Anstieg zum Wurmtaler Joch. Vollkommen eisfrei zu begehen.
Tourengänger:
dercenturio

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)