Grisighorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In einem kürzlich erschienen SAC-Führer (Wanderziel Gipfel, Oberwallis) sind auch einige Touren mit T6 bewertet. Es interessierte mich, ob das Grisighorn auch nach der auf Hikr üblichen Skala mit T6 zu bewerten wäre (bei anderen T6-Touren aus diesem Buch, wie Hogleifa und Löffelhorn, ist dies nicht der Fall).
Route:
Riederalp - Hängebrücke - Belalp - P. 2433 (Kreuz) - E-Grat - Grisighorn - Belalp
Die Querung von Rieder- nach Belalp über die Hängebrücke ist hübsch, besonders auch die Passagen im Aletschwald. Diese Route wird mit Vorteil frühmorgens begangen oder an Werktagen bzw. in der Nebensaison, weil sonst mit grossem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist.
Der Ostgrat des Grisighorns ist m.E. nimmer T6, sondern meistens Gehgelände mit vielen Blöcken: Knapp T5. Im unteren Teil, wo der Grat nicht ausgeprägt ist, mit Steinmännchen markiert. Wie und wozu in diesem Gelände die im Buch empfohlene Seilsicherung funktionieren sollte, ist mir rätselhaft.
Route:
Riederalp - Hängebrücke - Belalp - P. 2433 (Kreuz) - E-Grat - Grisighorn - Belalp
Die Querung von Rieder- nach Belalp über die Hängebrücke ist hübsch, besonders auch die Passagen im Aletschwald. Diese Route wird mit Vorteil frühmorgens begangen oder an Werktagen bzw. in der Nebensaison, weil sonst mit grossem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist.
Der Ostgrat des Grisighorns ist m.E. nimmer T6, sondern meistens Gehgelände mit vielen Blöcken: Knapp T5. Im unteren Teil, wo der Grat nicht ausgeprägt ist, mit Steinmännchen markiert. Wie und wozu in diesem Gelände die im Buch empfohlene Seilsicherung funktionieren sollte, ist mir rätselhaft.
Tourengänger:
Zaza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)