Von Spruga nach Niva - mit Auslaufen nach Cevio
Kurze Tour durch die drei Täler Valle Onsernone, Valle die Vergeletto zum Valle di Campo.
Tag 1
Mit der ersten Verbindung ins Valle Onsernone und dem Posti gings zum Ausganspunkt dieses 1 1/2 tägigen Wanderung, Spruga zu hinterst im Tal.
Der Einstieg zum Gipfelziel des Tages ist gleich gefunden und fuehrt nach einem kurzem Intermezzo durch Spruga hoch ueber plattigen Wege hoch zur Al Piansecc auf welcher sich viele Ferienhäuser befinden. Anschliessend weiter hoch zur Alp Pesced, durch lichte Walde - sicherlich eine gutemütige Skitour im Winter, hoch zum Munzelumm. Bis hier hin T2 bis T3.
Nach kurzer Gipfelrast galt es zunächste hunder Höhenmeter abzubauen um auf den Passo del Busan zu kommen. Abstieg vom Munzelumm max. T3+.Anschliessend auf markierten Wege zum Pilone bzw. Cima Pain del Pezzo auf gutmuetigen T3 Weglein.
Nach kurzer Pause geweckt durch einen Käferbiss ging es in die Bochetta zwischen Pilone und Punkt 2152 in welcher ein Pfade im oberen Teil angedeutet ist. Diesen folgte ich bis sich dieser im beginenden Blockfeld verliert weiter zum Trichterförmigen Ende, in dem sich (Wild) Pfade erkennen lassen. Abschnitt T4- geschuldet dem muehsammen Blockfeld und weglosigkeit.
Angekommen am Fornale di Piei Bachei, ging es durch Gestrüb und Wildfaden folgend zur Ruine auf Punkt 1834, welche wohl einstmals ein offener Unterstand war. Von hier an weiter weglos Richtung der skizzierten Sumpfebene auf derer ich wieder einen Pfad fand der einen alsblad auf wieder auf den Wanderweg führt. Anschliessend in wenigen Minuten zur Capanna Alpe Arena, an derer ich den Nachmittag Verbrachte mich auf dem Stein hinter der Hütte(n) zu Sonnen. Bis hier hin T2.
Das Gams / Mensch Verhältniss ab Pilone bis zur Capanna betrag 1 / 3.
Tag 2
Am nachsten Morgen im Nieselregen Aufbruch zur Alpe di Porcaresc via Alpe di Madei, begleitet von Musik welche aus dem Talende dröhnte von einer dortigen Party.
Angekommen an der Alpe di Porcaresc, welche durch eine neue Materialseilbahn versorgt wird hoch zum Passo della Cavegna. Bis hier in auf breiten Wege im Bereich T2.
Am wunderschönen Lago di Cavegna zur ebenso herzigen Ebene bei der Alpe di Sfii, durch lichten Lärchen Wald - ein Traume bestimmt im Herbst. Angekommen auf der Ebene, orographisch rechs auf dem Wanderweg zum Lago di Sfii - welcher ein wahres Bijoux. Anschliessend hoch zum Pass unterhalb der Cima de Lago, auf dessen Besteigung ich mit Blick auf das Posti verblieben liess, welches ich um 15:17 Uhr (nicht) erreichen sollte ;). Bis hier zum Pass maximal T3.
Anschliessen kurzweiliger Abstieg unterstuetz an sehr zwei kurze stellen durch Ketten bzw. Klammern zum Lago del Pezz, dort den nicht markierten Abzweig nehmen zur Corte del Pezz, den Hilfsmittelverursachenden Formationen ein einfaches T4. Weiter aufgrund eines nächtlichen Schauers und der nordexponierten Lage auf glitschigen Steinen und einem Absitzer runter zur Alpe d'Arnau. Anschliessen zum Punkt 1079 hinunter um dort den Abzweig Richtung Francia, dessen Abweig nicht unbending markiert und zu dem bereits etwas verwachsne zu sein scheint, daher hier ggf. den Autopiloten ggf. ausschalten ;). T3 bis hier hin.
Anschliessen am Rovana di Campo welcher an zwei Stellen den Wanderweg abrutschen liess, traf ich - viel zu spät um das Posti zu erwischen auf die geteerte Strasse bei Giralongh, T2.
Da das nächste Posti erst in einigen Stunden fuhr, nahm ich den Weg Richtung Cevio in Anspruch welcher ab hier mit 1:45 h angeschrieben ist, wo ich auch Abstieg eintraff.
Anmerkung Ausstattung Capanna Alpe Arena
Besteht aus zwei Gebäuden:
20 CHF Übernachtung,
2CHF Besuch
Lager:
Das Küchengebäude:
Tag 1
Mit der ersten Verbindung ins Valle Onsernone und dem Posti gings zum Ausganspunkt dieses 1 1/2 tägigen Wanderung, Spruga zu hinterst im Tal.
Der Einstieg zum Gipfelziel des Tages ist gleich gefunden und fuehrt nach einem kurzem Intermezzo durch Spruga hoch ueber plattigen Wege hoch zur Al Piansecc auf welcher sich viele Ferienhäuser befinden. Anschliessend weiter hoch zur Alp Pesced, durch lichte Walde - sicherlich eine gutemütige Skitour im Winter, hoch zum Munzelumm. Bis hier hin T2 bis T3.
Nach kurzer Gipfelrast galt es zunächste hunder Höhenmeter abzubauen um auf den Passo del Busan zu kommen. Abstieg vom Munzelumm max. T3+.Anschliessend auf markierten Wege zum Pilone bzw. Cima Pain del Pezzo auf gutmuetigen T3 Weglein.
Nach kurzer Pause geweckt durch einen Käferbiss ging es in die Bochetta zwischen Pilone und Punkt 2152 in welcher ein Pfade im oberen Teil angedeutet ist. Diesen folgte ich bis sich dieser im beginenden Blockfeld verliert weiter zum Trichterförmigen Ende, in dem sich (Wild) Pfade erkennen lassen. Abschnitt T4- geschuldet dem muehsammen Blockfeld und weglosigkeit.
Angekommen am Fornale di Piei Bachei, ging es durch Gestrüb und Wildfaden folgend zur Ruine auf Punkt 1834, welche wohl einstmals ein offener Unterstand war. Von hier an weiter weglos Richtung der skizzierten Sumpfebene auf derer ich wieder einen Pfad fand der einen alsblad auf wieder auf den Wanderweg führt. Anschliessend in wenigen Minuten zur Capanna Alpe Arena, an derer ich den Nachmittag Verbrachte mich auf dem Stein hinter der Hütte(n) zu Sonnen. Bis hier hin T2.
Das Gams / Mensch Verhältniss ab Pilone bis zur Capanna betrag 1 / 3.
Tag 2
Am nachsten Morgen im Nieselregen Aufbruch zur Alpe di Porcaresc via Alpe di Madei, begleitet von Musik welche aus dem Talende dröhnte von einer dortigen Party.
Angekommen an der Alpe di Porcaresc, welche durch eine neue Materialseilbahn versorgt wird hoch zum Passo della Cavegna. Bis hier in auf breiten Wege im Bereich T2.
Am wunderschönen Lago di Cavegna zur ebenso herzigen Ebene bei der Alpe di Sfii, durch lichten Lärchen Wald - ein Traume bestimmt im Herbst. Angekommen auf der Ebene, orographisch rechs auf dem Wanderweg zum Lago di Sfii - welcher ein wahres Bijoux. Anschliessend hoch zum Pass unterhalb der Cima de Lago, auf dessen Besteigung ich mit Blick auf das Posti verblieben liess, welches ich um 15:17 Uhr (nicht) erreichen sollte ;). Bis hier zum Pass maximal T3.
Anschliessen kurzweiliger Abstieg unterstuetz an sehr zwei kurze stellen durch Ketten bzw. Klammern zum Lago del Pezz, dort den nicht markierten Abzweig nehmen zur Corte del Pezz, den Hilfsmittelverursachenden Formationen ein einfaches T4. Weiter aufgrund eines nächtlichen Schauers und der nordexponierten Lage auf glitschigen Steinen und einem Absitzer runter zur Alpe d'Arnau. Anschliessen zum Punkt 1079 hinunter um dort den Abzweig Richtung Francia, dessen Abweig nicht unbending markiert und zu dem bereits etwas verwachsne zu sein scheint, daher hier ggf. den Autopiloten ggf. ausschalten ;). T3 bis hier hin.
Anschliessen am Rovana di Campo welcher an zwei Stellen den Wanderweg abrutschen liess, traf ich - viel zu spät um das Posti zu erwischen auf die geteerte Strasse bei Giralongh, T2.
Da das nächste Posti erst in einigen Stunden fuhr, nahm ich den Weg Richtung Cevio in Anspruch welcher ab hier mit 1:45 h angeschrieben ist, wo ich auch Abstieg eintraff.
Anmerkung Ausstattung Capanna Alpe Arena
Besteht aus zwei Gebäuden:
20 CHF Übernachtung,
2CHF Besuch
Lager:
- 30 x Betten - auf Hochbettgestellen
- Duvets vorhandne (allerdings nur für ca. 12 Personen)
- Das Lager liesse sich - wenn auch ineffizient durch einen im Ergeschoss platizerten Ofen heizen
Das Küchengebäude:
- Gasherd,
- Cheminee,
- Miniholzherd
- Getränke vorhanden
- Hacken zum mäusesichern aufbewahrung von Lebensmittel
Tourengänger:
ZHB

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare