Napfrunde


Publiziert von raphiontherocks , 19. Mai 2022 um 00:32.

Region: Welt » Schweiz » Luzern
Tour Datum:15 Mai 2022
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   Napf   CH-LU 
Zeitbedarf: 2:30
Aufstieg: 500 m
Abstieg: 500 m
Strecke:Vorder Änzi - Napf - Hängst - Vorder Änzi

Tour: Rundwanderung im Uhrzeigersinn um das Quellgebiet der Änziwigger und über die beiden höchsten Gipfel des Napfgebiets

Route: Parkplatz Vorder Änzi - P. 1037m - Napf (1406m) - Hängst (1372m) - P. 1051m - Parkplatz Vorder Änzi

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz Vorder Änzi auf der Waldstrasse mässig steil direkt die Flanke hoch zu P. 1037m auf dem Nordausläufer des Napfs, welcher das Tal der Luthern vom Tal der Änziwigger trennt und dann flach weiter nach Süden dem Napfgipfel zu. Bis auf ca. 1200m Höhe bleibt der Weg relativ flach, danach folgen einige Kehren in steilerem, grundsätzlich aber anspruchslosem Gelände und bald hat man die Gipfelweide auf dem Napf (1406m) erreicht. Beim Restaurant zwischen den beiden Triangulationspunkten kehren wir für fast eine Stunde ein. Die Bergsicht ist schön, in der Ferne ist es aber dunstig und zu den Hochalpen hin teilweise bewölkt, sodass das Gipfelpanorama etwas reduziert ist. T2.
Unser Weg führt zuerst absteigend, dann weitgehend flach über die Kiesstrasse durch Viehweiden weiter zur Alpwirtschaft Stächelegg. Ungefähr 200m vor der Alp nehmen wir links den schmalen, hier noch einfachen Pfad zur rege genutzten Grillstelle auf dem Gipfel des Hängst (1372m). T2.
Der Abstieg über den Nordgrat des Hängsts ist auf den obersten ca. 100 Höhenmetern mit Abstand die anspruchsvollste Etappe dieser Tour, da der Pfad sehr schmal, steil und stellenweise auch etwas ausgesetzt ist. Er ist weder markiert noch ausgeschildert und so schmal wie ein besserer Wildwechselpfad. Das GPS versicherte uns aber genau, dass wir richtig gingen. Wenig unterhalb des Hängsts befindet sich ein Felsbalkon mit Steinmännchen, der über einen dünnen Grat erreicht werden kann. Auf diesem Teilstück ist man an gewissen Stellen besser dran, wenn man sich kurz die Hände zu Hilfe nimmt. T3.
Unterhalb von ca. 1300m wird der weitere Weg dann allmählich wieder leichter. Er führt oberhalb der Chrotthütte vorbei bis zum P. 1051m und weiter in ein paar Kehren und über das ausgetrocknete Bett der Änziwigger zum Parkplatz. T2.

Gipfel: Der Napf (1406m) und der Hängst (1372m) sind die zwei höchsten Gipfel des Napfgebiets im Grenzgebiet der Kantone Luzern und Bern. Entsprechend umwerfend muss die Fernsicht bei perfekten Bedingungen sein. Die beiden Berge sind aus mehreren Richtungen auf einfachen Bergwanderwegen erreichbar und daher gut besucht. An den Flanken des Hängsts befinden sich zwei Felsarenen, die dem Gelände trotz mässiger Höhe ein alpines Flair verleihen, das fast ein wenig an den Creux du Van erinnert.

Anforderungen: Abgesehen vom Teilstück nördlich des Hängsts eigentlich keine, am genannten Abschnitt sind Trittsicherheit und ggf. Schwindelfreiheit aber ein Muss, da hier Ausrutscher an gewissen Stellen tödlich sind. 

Zeitbedarf: ca. 2h 30min reine Gehzeit bei gemächlichem Tempo. 

Schwierigkeit: max. T3

Bemerkungen: Es gibt vom Parkplatz Vorder Änzi noch einen direkteren Weg, der an der Flueseehütte vorbei führt und auf ca. 1150m in den Normalweg mündet. Das schwierige Teilstück beim Hängst kann umgangen werden.

Tourengänger: raphiontherocks


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»