Clariden 3267m (Überschreitung W/E)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
7. September2002: Meine erste Hochtour. Da hat meine alpinistische Laufbahn begonnen und die Leidenschaft des Bergsteigens hat mich erfasst. Ein neuer Lebensabschnitt hat für mich angefangen.
Insgesamt habe ich den Clariden zweimal bestiegen, beide Mal im Sommer und einmal davon überschritten von Nordwesten nach Osten:
Aufstieg vom Klausenpass. Auf Wegspuren bis zum Iswändli. Weiter zum Chammlijoch 3031m. Dann zum Vorgipfel Pkt. 3191m und über den Nordwestgrat, der mit Sicherungen und Ketten ausgerüstet wurde, auf den Gipfel des Clariden 3267m.
Abstieg über die Südostflanke, in dieser Flanke hat es eine kurze Kletterstelle. Weiter zum Claridenpass und zur Planurahütte. Das Hochplateau, wo sich die Geltscherströme Hüfifirn und Claridenfirn treffen, ist besonders beeindruckend und grossflächig.
Der Clariden ist keine Bergtour, sondern eine ernsthafte alpine Unternehmung. Wären die Ketten nicht da, gäbe es noch mehr Tote und die ganze Tour wäre einiges schwieriger. Der Clariden hat übrigens eine hohe Zahl an Todesfälle, weil er oft unterschätzt wird und als einfach Tour zelebriert wird.
Clariden leitet sich von Clarus ab, was hell, glänzend bedeutet und ist somit auch ein Namensvetter von Glarus / Clarus.
Weiterer Bericht und Bilder zum Clariden auf: www.hikr.org/tour/post12936.html
Insgesamt habe ich den Clariden zweimal bestiegen, beide Mal im Sommer und einmal davon überschritten von Nordwesten nach Osten:
Aufstieg vom Klausenpass. Auf Wegspuren bis zum Iswändli. Weiter zum Chammlijoch 3031m. Dann zum Vorgipfel Pkt. 3191m und über den Nordwestgrat, der mit Sicherungen und Ketten ausgerüstet wurde, auf den Gipfel des Clariden 3267m.
Abstieg über die Südostflanke, in dieser Flanke hat es eine kurze Kletterstelle. Weiter zum Claridenpass und zur Planurahütte. Das Hochplateau, wo sich die Geltscherströme Hüfifirn und Claridenfirn treffen, ist besonders beeindruckend und grossflächig.
Der Clariden ist keine Bergtour, sondern eine ernsthafte alpine Unternehmung. Wären die Ketten nicht da, gäbe es noch mehr Tote und die ganze Tour wäre einiges schwieriger. Der Clariden hat übrigens eine hohe Zahl an Todesfälle, weil er oft unterschätzt wird und als einfach Tour zelebriert wird.
Clariden leitet sich von Clarus ab, was hell, glänzend bedeutet und ist somit auch ein Namensvetter von Glarus / Clarus.
Weiterer Bericht und Bilder zum Clariden auf: www.hikr.org/tour/post12936.html
Bestiegen und beschrieben von: Cyrill
Tourengänger:
Cyrill

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare