BLB am Sebensee
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach einem Jahr Corona bedingter Pause konnte unser Treffen in diesem Jahr wieder stattfinden. Ziel war diesmal Ehrwald in Tirol. Das im Winter bekannte Skigebiet wartet mit entsprechen vielen Bergbahnen auf, die den Wanderern im Sommer zugutekommen, zumindest, wenn man im fortgeschrittenen Alter ist.
Für die erste Wanderung stand der Sebensee auf dem Programm, für die Stärkeren auch noch der Aufstieg zur Coburger Hütte. Ausgangspunkt ist die Brentalm. Von der Talstation der Ehrwalder Alm lassen wir uns die ersten Höhemeter mit der Gondel nach oben schaukeln.
Gemütlich geht es nun, meist auf breiten Schotterpisten hinauf zum Seebensee. Die Einkehr in das Gasthaus Seebenalm ist für später geplant.
Der Seebensee ist ein natürlicher Hochgebirgssee (eiszeitlich überprägter Felsbeckensee) auf 1657 m ü. A. südlich von Ehrwald im Mieminger Gebirge. Er wird im Osten vom Vorderen Tajakopf, im Süden vom Vorderen Drachenkopf und im Westen von der Ehrwalder Sonnenspitze umrahmt. Der Seebensee besitzt keinen nennenswerten oberirdischen Zufluss und einen Abfluss über den Seebenbachfall und den Geißbach in die Loisach.
Eine Umrundung machen wir nicht, es gibt keinen markierten Wanderweg und auf der Westseite sieht es so aus, als wäre der Weg nicht ganz so einfach zu begehen. Dafür schauen wir auf die Schafe in dem Pferch, wo gerade einige ausgesucht werden für die morgige Schur in Ehrwald.
Außerdem erregt das laute Rufen eines Lamms auf der anderen Seeseite unsere Aufmerksamkeit. Es hat wohl den Anschluss verpasst und versucht nun zu den anderen Schafen zu kommen. Dabei ist es zu tief abgestiegen und steht nun auf einem Felsen im Wasser und weiß nicht weiter.
Nach einer Weile und einen Blick auf die Coburger Hütte oben auf dem Berg, machen wir uns an den Rückweg zur Seebenalm. Zeit für eine ausgiebige Pause. Der spätere Rückweg erfolgt dann auf dem Aufstiegsweg.

Kommentare (1)