Valserhorn von Nufenen


Publiziert von rhenus , 15. September 2021 um 17:39.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Valsertal
Tour Datum:13 September 2021
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Mountainbike Schwierigkeit: WS - Gut fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 1300 m
Abstieg: 1300 m

Wir waren in den letzten Jahren schon einige Male im bündnerischen Vals, aber noch nie auf dem Valserhorn, welches das Peiltal mit seiner breiten und abweisenden Nordwestflanke prägt. Wegen der leichteren Erreichbarkeit bestieg ich das Valserhorn bei schönstem Spätsommerwetter von Nufenen aus. Eine sehr lohnende und offenbar wenig begangene Tour.

Da ich das Bike vom Vortag noch auf dem Veloträger montiert hatte, begann ich die Tour im Rheinwald wieder mit dem Velo. Die Bauern waren am Emden ihrer gepflegten Matten, als ich auf der asphaltierten Strasse über viele Kurven in angenehmer Steigung zur Alp Steinigboda fuhr. Wie sich herausstellte, war das folgende Natursträsschen mit Schiebepassagen sogar bis Pt. 2180 fahrbar. Nach dem Temuewechsel stieg ich weglos über Alpweiden oberhalb der Tällialp gegen Nordwesten in die Rasenmulde des Nufner Lückli zwischen Valserhorn und Tällihorn. Hier schöner Tiefblick ins Valser Peiltal. Im Windschatten der dortigen, verschlossenen Holzbaracke ass ich zu Mittag und stieg dann bei etwas unangenehmem Wind über den Nordostgrat zum Ostgipfel das Valserhorns auf. Hier sichtete ich 2 gar nicht scheue Mornellregenpfeifer auf ihrem Zug in dern Süden, eine Rarität. Da am Vortag, dem 12.9.2021 auf dem Cassonsgrat bei Flims ebenfalls rund ein Dutzend Vögel dieser Spezies gesichtet wurde (www.ornitho.ch), bin ich mir recht sicher, dass es sich bei meiner Sichtung um Mornellregenpfeifer aus der russischen Tundra handelt.

Nun folgte der genussreiche ca. 1 km lange Gratweg hinüber zum Hauptgipfel des Valserhorns. Einige Gratköpfe werden am besten rechts (auf Valser Seite) umgangen. Bald stand ich auf dem aussichtsreichen Valserhorn, das wohl auch im Winter eine schöne Skiabfahrt nach Nufenen gewährt. Wie am Vortag am Tomül war auch hier die Fernsicht infolge Bewölkung leider beschränkt. Im Steinmannli in ausgedienter Gamelle das Gipfelbuch aus dem Jahre 2012, ca. 10m davon entfernt zusätzlich der Code für das digitale Gipfelbuch, für das man sich jedoch registrieren muss. Auffallend auf dem Gratweg die in grosser Höhe noch vorhandenen Blütenpflanzen auf kargem Boden, die der Bündner Botaniker Josias Braun-Blanquet am Valserhorn im Jahre 1911 erstmals kartierte.

Eine sicher lohnende Überschreitung ins Peiltal kam nicht in Frage, da ich ja mein Velo auf Nufener Seite abgestellt hatte. So stieg ich auf dem gleichen Weg über das Nufner Lückli in ca. 1 Stunde zur Tällialp hinunter. Knieschonend genoss ich mit Blick zum Pizzo Tambo die folgende Bikeabfahrt nach Nufenen und gönnte mir auf der Rückfahrt auf der Terrasse des "Bodenhaus" in Splügen ein feines Dessert. 

Tourengänger: rhenus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS
25 Feb 18
Valserhorn skt · marc73
WT3
9 Feb 19
Valserhorn N\E (2799 m) · Francesco
T4
5 Sep 10
Valserhorn, Bärenhorn · KraxelDani
WS-
18 Jan 15
Q 2799 m. da Nufenen Skt . · pm1996
WS-

Kommentar hinzufügen»