Wildseehorn IV, 2662 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute zog es mich wieder einmal auf die Wildseehörner. Das Wildseehorn IV stand auf meinem Tourenplan. Leider war, anders als erhofft, Sonnenschein eher dürftig vorhanden. Am Morgen gab es sogar noch leichte Regenschauer. Dafür die Stimmung zwischen Sonne und Wolken perfekt.
Nach dem Wildsee muss man das richtige Couloir auf der Westseite erwischen. Von unten unübersichtlich und nur schlecht einsehbar. Ich stieg in dem Couloir zwischen Wildseehorn IV und V hinauf.
Über labiles Geröll steigt man (bei Nässe Vorsicht) in der Rinne hinauf. Nach oben hin immer heikler. Trittspuren sucht man in diesem Gelände vergeblich. Vom Pizol her hörte man immer wieder Steinschlag.
Oben am Gipfel, schöne Sicht gegen Wildseehorn III und Wildseehorn V, welches ohne Seilsicherung für mich zu risikoreich erscheint (zumindest von Norden).
Abstieg wie Aufstieg, wobei der Abstieg mit den Trittspuren des Aufstiegs, wesentlich einfacher war. In diesem Gelände sollten sich möglichst keine anderen Person im engen, oberen Teil des Aufstiegscouloir befinden, da Steinschlag fast nicht zu vermeiden ist. Die Wildseehörner sind durch die Steinschlaggefahr eher für einen Alleingang geeignet (ausser Wildseehorn V).
Schöne Tour im Gebiet der Wildseehörner. Fehlt nur noch Wildseehorn V.
Nach dem Wildsee muss man das richtige Couloir auf der Westseite erwischen. Von unten unübersichtlich und nur schlecht einsehbar. Ich stieg in dem Couloir zwischen Wildseehorn IV und V hinauf.
Über labiles Geröll steigt man (bei Nässe Vorsicht) in der Rinne hinauf. Nach oben hin immer heikler. Trittspuren sucht man in diesem Gelände vergeblich. Vom Pizol her hörte man immer wieder Steinschlag.
Oben am Gipfel, schöne Sicht gegen Wildseehorn III und Wildseehorn V, welches ohne Seilsicherung für mich zu risikoreich erscheint (zumindest von Norden).
Abstieg wie Aufstieg, wobei der Abstieg mit den Trittspuren des Aufstiegs, wesentlich einfacher war. In diesem Gelände sollten sich möglichst keine anderen Person im engen, oberen Teil des Aufstiegscouloir befinden, da Steinschlag fast nicht zu vermeiden ist. Die Wildseehörner sind durch die Steinschlaggefahr eher für einen Alleingang geeignet (ausser Wildseehorn V).
Schöne Tour im Gebiet der Wildseehörner. Fehlt nur noch Wildseehorn V.
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare