Bärenhorn / Bärahora 2929m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
MIT SAHARA-STAUB AM BÄRENHORN.
Eigentlich wolte ich das Bärenhorn mit Ski besteigen. Doch letzte Wuche stauchte ich einen Daumen bei einem Sturz wegen schlechter Sicht auf einer Skipiste in der Aletscharena. Dashalb unternahm ich die Tour mit Schneeschuhen wo man nicht einfach so leicht umfällt.
Die Route ist eigenlich simpel. Von Nufenen (1569m) steigt man wenig oberhalb des Dorfes beim Hof Prasch (1613m) etwas steil hinauf zum breiten Höhegga-Bergrücken den man auf zirka 1800m bei „Laub“ erreicht. Von dort geht es gefühlt unedlich weit hinauf bis zu einer kleinen Ebene auf 2480m. Dort verlässt man den Bergrücken und quert leicht ansteigend ins Butzner Tälli hinein, so dass man den Talgrund oberhalb der Kuppe Sandböda (2674m) anpeilt. Nun steigt man auf der anderen Talseite zum Bärenhorn-Nordostgrat hinauf, auf dem man schlisslich bei etwa 2820m westlich der Gratsenke zum Schollengrat (2811m) steht. Zuletzt gelangt man über den breiten Grat mühelos zum Gipfel.
Ausser im obersten Teil war es fast frühlingshaft und konnte bequem im Pullover laufen. Nur auf dem Nordostgrat benötigte ich eine Jacke, Handschuhe und Mütze. Die Fernsicht war wegen dem Saharastaub der milden Südströmung stark eingeschränkt was eine ganz besondere Stimmung war. Kurzum, es war eine einfache gelungene Tour. Die nächste Tour werde ich nochmals mit Schneeschuhen machen und wenn mein Daumen wieder topfit ist, so hoffe ich, gibt es einige tolle Skitouren!
Allgemeines zum Bärenhorn:
Das 2929m hohe Bärenhorn (im lokalen Dialekt Bärahora) gehört zu den Lepontinischen Alpen im Kanton Graubünden zwischen Valsertal im Nordwesten, Safien im Nordosten und dem Hinterheintal im Süden. Die Schartenhöhe beträgt 446m, durch den das Bärenhorn vom 4,8km entfernten Wisshorn (2988m) im Osten durch den Safienbergpass (2486m) getrennt ist. Vom Gipfel gehen drei Grate: Nach Südwesten zum Tällihorn (2820m) und Valserhorn (2885,7m), nach Südosten (Scholllengrat) zum Schollenhorn (2732,0m) und nach Nordnordwesten zum Teischer (2668m). Am Fusse des Bärenhorns liegen die Gemeinden Vals 6km im Nordwesten und Nufenen 4km im Süden. Das hügelige Bergland ums Bärenhorn besteht grösstenteils aus alpiner Graslandschaft. Der Gipfel wird hauptsächlich im Winter mit Ski besucht, es gibt ähnlich schwierige Routen (ZS- bis ZS) von Vals, Nufenen und aus dem Safiental. Im Sommer kann das Bärenhorn über diese Routen weglos erwandert werden wobei die Schwierigkeiten T3 nie überschreiten.
Tour im Alleingang.
Genaue Route: Siehe beigelegte Karte.
Eigentlich wolte ich das Bärenhorn mit Ski besteigen. Doch letzte Wuche stauchte ich einen Daumen bei einem Sturz wegen schlechter Sicht auf einer Skipiste in der Aletscharena. Dashalb unternahm ich die Tour mit Schneeschuhen wo man nicht einfach so leicht umfällt.
Die Route ist eigenlich simpel. Von Nufenen (1569m) steigt man wenig oberhalb des Dorfes beim Hof Prasch (1613m) etwas steil hinauf zum breiten Höhegga-Bergrücken den man auf zirka 1800m bei „Laub“ erreicht. Von dort geht es gefühlt unedlich weit hinauf bis zu einer kleinen Ebene auf 2480m. Dort verlässt man den Bergrücken und quert leicht ansteigend ins Butzner Tälli hinein, so dass man den Talgrund oberhalb der Kuppe Sandböda (2674m) anpeilt. Nun steigt man auf der anderen Talseite zum Bärenhorn-Nordostgrat hinauf, auf dem man schlisslich bei etwa 2820m westlich der Gratsenke zum Schollengrat (2811m) steht. Zuletzt gelangt man über den breiten Grat mühelos zum Gipfel.
Ausser im obersten Teil war es fast frühlingshaft und konnte bequem im Pullover laufen. Nur auf dem Nordostgrat benötigte ich eine Jacke, Handschuhe und Mütze. Die Fernsicht war wegen dem Saharastaub der milden Südströmung stark eingeschränkt was eine ganz besondere Stimmung war. Kurzum, es war eine einfache gelungene Tour. Die nächste Tour werde ich nochmals mit Schneeschuhen machen und wenn mein Daumen wieder topfit ist, so hoffe ich, gibt es einige tolle Skitouren!
Allgemeines zum Bärenhorn:
Das 2929m hohe Bärenhorn (im lokalen Dialekt Bärahora) gehört zu den Lepontinischen Alpen im Kanton Graubünden zwischen Valsertal im Nordwesten, Safien im Nordosten und dem Hinterheintal im Süden. Die Schartenhöhe beträgt 446m, durch den das Bärenhorn vom 4,8km entfernten Wisshorn (2988m) im Osten durch den Safienbergpass (2486m) getrennt ist. Vom Gipfel gehen drei Grate: Nach Südwesten zum Tällihorn (2820m) und Valserhorn (2885,7m), nach Südosten (Scholllengrat) zum Schollenhorn (2732,0m) und nach Nordnordwesten zum Teischer (2668m). Am Fusse des Bärenhorns liegen die Gemeinden Vals 6km im Nordwesten und Nufenen 4km im Süden. Das hügelige Bergland ums Bärenhorn besteht grösstenteils aus alpiner Graslandschaft. Der Gipfel wird hauptsächlich im Winter mit Ski besucht, es gibt ähnlich schwierige Routen (ZS- bis ZS) von Vals, Nufenen und aus dem Safiental. Im Sommer kann das Bärenhorn über diese Routen weglos erwandert werden wobei die Schwierigkeiten T3 nie überschreiten.
Tour im Alleingang.
Genaue Route: Siehe beigelegte Karte.
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)