Buochserhorn - mit viel Sonnenschein und frostigem Wind


Publiziert von Felix , 4. Februar 2021 um 21:14. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Nidwalden
Tour Datum:24 Januar 2021
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 685 m
Abstieg: 685 m
Strecke:Niederrickenbach Dorf (LSB) - P. 1162 - P. 1230 - Bleikigraben - Bleiki - P. 1482 - Alpkreuz bei P. 1594 - Buochserhorn - Alpkreuz bei P. 1594 - Bleiki - Bleikigraben - Feuerstelle Wasserreservoir Steinrüti - Pilgerhaus (Take-away) - Niederrickenbach Dorf (LSB)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Ettiswil, Autobahn Sursee - Stans-Süd, Dallenwil - cff logo Niederrickenbach Talstation - cff logo Niederrickenbach Dorf
Kartennummer:1171 - Beckenried

Heute gilt es, Sabine27 die famose Aussicht vom von uns sehr geschätzten und vielbesuchten Buochserhorn aufzuzeigen; dafür starten wir nach der LSB-Fahrt in Niederrickenbach Dorf. Noch bedecken tiefliegende Wolken den grössten Teil des Himmels über uns und verleihen so dem Dorf einen leicht mystischen Charakter. Wir ziehen sogleich die Schneeschuhe, ist doch bereits auf dem Weg durch Niederrickenbach mit vereisten Wegabschnitten zu rechnen.

 

Wie wir auf der Strasse hinauf wandern nach Steinrüti zu P. 1230 (unweit der Feuerstelle) und an gut eingeschneiten Holzbeigen vorbei zu den prächtigen Einzelbäumen gelangen, erfreut uns über diesen bereits wolkenloser Himmel.

Durch märchenhaften Wald (bei der Rückkehr im Sonnenschein noch betörender) schreiten wir erst noch gemächlich hoch zum Bleikigraben. Ab hier nimmt die Steigung zu; bald kommen wir in den Genuss einer guten Spur (ein einheimischer Schneeschuhgänger ist darauf kurz vor uns aufgestiegen).

 

Durch doch beachtlich tiefen Schnee folgen wir ihr erst bis zur Querung des BWW mit der Buochserbergstrasse; ab hier folgen wir dieser bis zu P. 1482. Wenig später steuern wir dem Übergang vom Schatten an die Sonne an, indem wir zum Gratrücken (zwischen P. 1516 und Bleikgrat P. 1596) höher traversieren.

Auf jenem angelangt, steigen wir hoch - bei zwar leicht zunehmenden Temperaturen, doch auch etwas auffrischendem Wind - zum bestbewährten Pausenplatz beim Alpkreuz (unterhalb P.1596).

 

Nach unserem Vormittagstee überschreiten wir den Grat und wechseln hinüber zum Bleikigrat, P. 1576; hier nun herrschen bereits sehr unangenehme, sehr kühle, Windverhältnisse - auf die geplante kurze Trainingseinheit mit dem LVS verzichten wir hier …

 

Nach dem Durchmessen der Senke beim BWW-Übergang beginnt der längere und steile Aufstieg zu unserem Gipfelziel; der Wind nimmt an Stärke und gefühltem Frost zu; dies umso mehr, wenn wir unsere Route kurz Richtung Westhang legen … und wie wir beim Abzweig des (sommerlichen) Fussweges zur Ober Ochsenweid die steilste Passage in Angriff nehmen, müssen wir feststellen, dass wir nun mehr zwischen Grasbüscheln hindurch als auf guter Schneeunterlage  uns im Starkwind hochkämpfen.

Nun, hier des Windes und der zu beanspruchenden Zeit wegen, wählen wir eine teils sehr direkte (und entsprechend steile) Linie hoch. Derart erreichen wir die flache Passage auf dem weiten Gipfelfeld des Horns; jenes, mit wieder mehr an Schneehöhe, zeigt sich ausserordentlich schön vom kräftigen Wind bearbeitet, kunstvolle Strukturen weist die Schneedecke auf. So gewinnen wir den nicht weniger vom Wind „berücksichtigten“ Gipfel des Buochserhorns.

Nach eher kurzer Rast, und doch vielen Fotoaufnahmen (bei nicht der glanzvollen Aussicht, wie wir drei Kenner des Gipfels sie meist zu schätzen wissen - Sabine27 wird deshalb bald einen weiteren Versuch dazu unternehmen, dannzumal bei einer Krokussymphonie ;-) …) treten wir den Rückzug an.

 

Zügig (!) sind wir auf dem Abstieg unterwegs - bei nun wieder sehr guter Sicht (um den Gipfel herum störten doch einige Wolkenbänder die Fernsicht zum Seenbereich sehr) - und mühen uns auch jetzt im Steilhang etwas ab, bis wir wieder auf das gängigere Gelände des Bleikigrat s, P. 1576, zurückfinden.

Wenig später lassen wir uns beim bekannten Alpkreuz nochmals länger, leicht angenehmer nieder, bevor wir den Hang auf Bleiki unter die grossen Schuhe nehmen.

 

Abwechslungsweise im feinen Pulverschnee, dann wieder durch verharschte Abschnitte, steigen wir auf vorgegebenen Spuren oder frei gewählter Route ab zum Bleikigraben.

Nach wenigen Minuten erreichen wir den sonnendurchfluteten zauberhaften Winterwald; wenig später auch das offene Gelände mit den nun in der Sonne stehenden herrlichen Einzelbäumen.

 

Bei der Feuerstelle Wasserreservoir Steinrüti lassen wir uns für eine weitere Pause neben der eigentlichen Gruobi (die ist besetzt von einer jungen Familie) nieder; nebst einigen wenigen Drinks und Snacks holen wir hier eine kurze LVS-Übung nach …

 

Nun auf dem BWW - und später die Strasse über den Wintersporthang leicht abkürzend - marschieren wir in Niederrickenbach ein, im Wissen darum, dass das Pilgerhaus auch ein Take-away anbietet. Hier, bei der sonnigen Terrasse zwischen Kirche und vorzüglichem Gasthaus, bedienen uns - während eines kurzen Austausches - die geschätzten Anna-Barbara und Paul; ein erfreulicher Abschluss unserer heutigen Buochserhornrunde.

 

Doch, es verbleibt noch der kurze Gang nach Niederrickenbach Dorf (LSB) - auf das nächste Mal!...

 

1 h 10 min bis Alpkreuz Bleiki

 

⅝ h bis Buochserhorn

 

⅜ h bis Alpkreuz Bleiki

 

35 min Feuerstelle Wasserreservoir Steinrüti

 

10 min bis Niederrickenbach Dorf (LSB) (ohne Pause beim Take-away Pilgerhaus)


Tourengänger: Ursula, Felix, Munggi13, Sabine27


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»