Engelberg 702m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
DREI HÖHLEN UND DREI BURGEN RUND UM OLTEN.
Und wieder einmal war ich in der etwas näherern Region unterwegs. Diesmal war die Tour eher länger von den Horizontaldistanzen. Erst im zweiten Teil der 18km langen Wanderung ging es etwas hinauf zum Engelberg und aufs Säli. Von den drei besuchten Burgruinen waren nur bei der Alt Wartburg auf den Sälisüdgipfel eindrückliche Maurreste zu sehen, bei der Burgstelle Winznau und der Ruine Chienberg dagegen findet man nur Wälbungen und Gräben im am Waldboden die anzeigen, dass hier einmal eine Burg getstanden war. Bei den Höhlen sah es ähnlich aus, das prähistorisch bewohnte Chäsloch und die Sälihöhle sind einige Meter tief und gut begehbar, das ebenfalls in der Steinzeit bewohnt Abri Müliloch ist jedoch eher nur eine Felseinbuchtung und keine Höhle eigentlichen Sinn. Auf nahezu der ganzen Tour folgte ich Wanderwegen, Strässchen aber es gab auch einige weglose stellen in steilem Wald: Aufstief zur Burgstelle Wynznau, Die Felsen vom Abri Müliloch sowie der steile Abstieg zur Kantonsstrasse den Felsen vom Säliloch entlang.
Tour im Alleingang.
Genaue Route: Siehe beigelegte Karte.
Anmerkung:
Auf dem Säli war ich schon einmal, beschreibung der Tour vom 11.3.2006: Säli
Und wieder einmal war ich in der etwas näherern Region unterwegs. Diesmal war die Tour eher länger von den Horizontaldistanzen. Erst im zweiten Teil der 18km langen Wanderung ging es etwas hinauf zum Engelberg und aufs Säli. Von den drei besuchten Burgruinen waren nur bei der Alt Wartburg auf den Sälisüdgipfel eindrückliche Maurreste zu sehen, bei der Burgstelle Winznau und der Ruine Chienberg dagegen findet man nur Wälbungen und Gräben im am Waldboden die anzeigen, dass hier einmal eine Burg getstanden war. Bei den Höhlen sah es ähnlich aus, das prähistorisch bewohnte Chäsloch und die Sälihöhle sind einige Meter tief und gut begehbar, das ebenfalls in der Steinzeit bewohnt Abri Müliloch ist jedoch eher nur eine Felseinbuchtung und keine Höhle eigentlichen Sinn. Auf nahezu der ganzen Tour folgte ich Wanderwegen, Strässchen aber es gab auch einige weglose stellen in steilem Wald: Aufstief zur Burgstelle Wynznau, Die Felsen vom Abri Müliloch sowie der steile Abstieg zur Kantonsstrasse den Felsen vom Säliloch entlang.
Tour im Alleingang.
Genaue Route: Siehe beigelegte Karte.
Anmerkung:
Auf dem Säli war ich schon einmal, beschreibung der Tour vom 11.3.2006: Säli
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schlucht- und Höhlen-Touren, Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare