Kurzbericht 

Schafskälte am Saflischpass


Publiziert von lorenzo , 14. September 2020 um 11:51.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:31 August 2020
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 7:15
Aufstieg: 1845 m
Abstieg: 1885 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Eisten, Ganter
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Binn, Langthal
Unterkunftmöglichkeiten:Gruppenhaus Fleschboden
Kartennummer:LK 1289 Brig, 1290 Helsenhorn, 1270; M. Brandt, Clubführer Walliser Alpen 6, SAC 1994 Binntal

Pünktlich zum Ferienbeginn fiel im Westen ca. 20-40cm und im Osten bis zu 1m Neuschnee, der meine hochfliegenden Hochtourenpläne unter einer tiefen Decke begrub. Aber statt ein Schlaflied zu singen und mich in den Winterschlaf zu begeben, konsultierte ich Meteo und Landkarte, die mich ziemlich direkt zum Saflischpass und zur Gipfelgruppe nordwestlich davon, die ich schon seit langem einmal überschreiten wollte, navigierten. Der Führer gab für die geplante Traversierung grösstenteils moderate Schwierigkeiten an, die auch bei einigem Neuschnee bewältigbar zu sein schienen. Nur der Aufstieg über den SW-Grat zum Bättlihorn S-Gipfel, wo angeblich ein Gendarm aus brüchigem Gendarm im II.Grad erklettert werden sollte, bereitete mir einige Sorgen.

Vor Ort 
störte der ab 2000m liegende Neuschnee den Wanderer dann insgesamt wohl weniger als die von ihm überraschten Schwarznasenschafe, die sich zumindest vorübergehend mit einzelnen herausragenden Grashalmen zufrieden geben mussten. Sogar besagter Gendarm liess sich zwar ausgesetzt, aber problemlos links umgehen, und auch der folgende Grataufschwung war von links durch einen Kamin gut zu ersteigen. Zum Glück gaben die sich ständig bewegenden und lichtenden Wolken immer wieder faszinierende Aussichten auf die Ober- und Mittelwallisserberge, das Rhônetal und die gegenüberliegenden Berner Alpen frei. In der SE-Flanke des Bättlihorn S-Gipfels erschwerte zeitweise dichter Nebel die Orientierung, dafür wurde der Abstieg durch schottriges Geröll, das grösstenteils ein federndes Abrutschen ermöglichte, erleichtert. Sonst hiess es wie schon beim Zustieg auch beim Abstieg durch das langgezogene Saflischtal "Guzzi geben", um das Postauto im Binntal noch rechtzeitig zu erreichen.

Aufstieg zum Folluhorn
Von der Postautohaltestelle Eisten, Ganter (1391m, auf der Karte falsch eingezeichnet) auf dem weiss-rot markierten Bergweg (wr) über Stafel (1981m) nach Fleschbode (2134m) und weiter über Fleschhalte bis zur Abzweigung 2283. Weglos auf Gras nach NW zum grasig-felsigen SSW-Rücken und über diesen (zuoberst Pfadspuren) auf das Folluhorn (2655m), 2h 30min, T2-3.

Traversierung Folluhorn-Bättlihorn S-Gipfel
Vom Folluhorn (2655m) wr über den NE-Grat leicht absteigend in eine Senke, dann über den SW-Grat, eine felsige Stufe überwindend auf das Fülhorn (2736m), T3. Wr Abstieg über die E-Flanke und zu Beginn ausgesetzte horizontale Querung nach NE zum Sattel 2646. Weglos über die steile grasige SW-Flanke hinauf zur Schulter des Chleine Huwetz (2837m) und über den WNW-Grat (Pfadspuren) einfach zum Grosse Huwetz (2922m). Abstieg über den schiefrigen NE-Grat (Pfadspuren) zum Sattel 2822, T4. Weiter über den schiefrigen SW-Grat, einen Gendarmen links umgehend (Steinmann) und die nächste Stufe durch einen Kamin von links erkletternd (I) und zuletzt über den sich abflachenden und verbreiternden kiesigen Gipfelgrat zum Bättlihorn S-Gipfel (2990m), T4, 2h.

Abstieg vom Bättlihorn S-Gipfel
Vom Bättlihorn S-Gipfel (2990m) zur E-Schulter und über die schiefrig-schotterige SE-Flanke zur Weggabelung 2483 auf Tanzbede hinunter. Wr über Mutzenarve zur Mässhitta (2031m) und gelben Markierungen folgend auf dem Wanderweg und der Alpstrasse über Sickerchäller (1944m), Abzweigung 1844, Rufibord (1819m), Grummela und Triinematta (1401m) zum Ausgleichsbecken (1310m), und über Ze Binne (1346m) hinauf zur Postautohaltestelle Binn, Langthal (1350m), 2h 45min, T4-2.

Verhältnisse: sonnig und kühl mit Quellwolken. Oberhalb 2000m 5-10cm Neuschnee.

Material: Leichtpickel für alle Fälle zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.

Fahrplan: 8 Uhr Start in Eistern, Ganter, 10.30 Folluhorn, 12.30 Bättlihorn S-Gipfel, 15.15 Binn, Langthal.

Tourengänger: lorenzo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen