Griessstock – Mittler Griessstock – Griessgletscher


Publiziert von KurSal , 9. August 2020 um 12:46.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum: 7 August 2020
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: L
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-UR   Ortstockgruppe 
Aufstieg: 1067 m
Abstieg: 1067 m
Strecke:17km / Klausenpass – Chammli – Ober Griess – Gang – Griessstock – Mittler Griessstock – Griessgletscher – Griessbödemli – Klausenpass
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zürich - Linthtal - cff logo Klausenpass
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Klausenpass - Linthtal - Zürich
Unterkunftmöglichkeiten:Urnerboden
Kartennummer:1192 Schächental

Klausenpass – Chammli – Ober Griess – Gang – Griessstock – Mittler Griessstock – Griessgletscher – Griessbödemli – Klausenpass

Kurz vor Mittag starte ich auf dem Klausenpass. Wandere flach auf gutem Weg den Chammlisiten entlang zum gleichnamigen Alpbeizli. Bis zum Stäuben, dem Bach der vom Griessgletscher und dem Hüfifiren gespiesst wird, geht es auf einem Bergweg leicht bergab. Nach der Brücke verlasse ich die markierten Wege und steige auf der Steinmoräne steil nach Ober Griess. Eine herrliche Landschaft – Haushohe Felsen sind hier in eine hochalpine Weisse gestreut. Nach Norden ist die Schächentaler Windgällen präsent.

Der Mittler Griessstock ist mein Ziel, das ich durch den felsigen Weg durch den Gang via Griesstock (2617m) erreiche. Das Problem ist der Neuschnee. Fünfzehn Zentimeter verdecken heikle Löcher und praktische Felsstufen ab 2600 Meter Höhe. Im Zickzack durch ein paar Felsbänder erreiche ich den Gipfel vom Mittler Griessstock. Super Sicht vom Chammliberg, über das zum Greifen nahe Schärhorn bis zu den Gross Windgällen.

Der Abstieg:  Erst auf oder knapp unter dem Grat zur Lücke unter Hinter Griessstock (2733m). Hier verlasse ich die Wasserscheide gehe nah an den Steilwänden in einer vergletscherten Mulde auf den Griessgletscher. Halte mich erst möglichst nördlich dann westlich am Rand des Gletschers. Fühle mich nicht so wohl dabei,  den der Neuschnee verdeckt eventuelle Gefahren. Zudem sind zwei Schneerutsche auf den Gletscher ab gegangen. Wo das Eis zu Ende ist sieht man nur selten, verschiedene Ströme ziehen sich durch die Landschaft und laufen in Geröllfelder aus oder bilden Brücken und Eishöhlen. Eine Spalte kann ich über einen überbrückenden  Findling queren. Auf 2300 Meter halte ich die Höhe und begutachte den Aufstieg zur Chammlilücke. Machbar – wenn es von oben ruhig bleibt. Zieh weiter unter die Wände vom Chammliberg immer etwa auf 2300 Meter Höhe. Das Halbrund von Punkt 2312 zu Punkt 2301 nach Punkt 2218 ist mit viel Geröll gefüllt nicht immer ist klar ob darunter noch Eis ist oder nicht. Abbrüche, Spalten und Bäche sind Stellen wo man erkennt was Sache ist. Zum Glück liegt hier kein Neuschnee mehr. Überraschend ist die Passage durch die Gämschplanggen (2297m) und dem Clariden-Zusteig bei Punkt 2474 leicht möglich. Gehe aber über Punkt 2218  herunter zum Wanderweg Richtung Chammli Alphütte. Kurz vor dem Klausenpass fliesst ein Bach über den Weg – ideal für eine erfrischende Katzenwäsche.

Fazit: Meine Lieblings Landschaft. Felsplatten am Rande der Gletscher. Sehr ruhig keine Touristen nach dem Alpbeizli.


Tourengänger: KurSal


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 49528.gpx Griessstock – Mittler Griessstock – Griessgletscher

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS
12 Apr 25
Mittler Griessstock · ZHB
S
26 Jun 15
Chammliberg Nordwestwand · Dolmar
T4 I
22 Sep 09
Griessstock (2717 m) · Shepherd
WS WS
28 Mai 15
Gross Schärhorn · bernat
ZS
26 Mai 18
Schärhorn · Ledi
WS I ZS
8 Mai 20
Gross Schärhorn 3295m.ü.M. · budget5
S
7 Jun 14
Chammliberg · Dolmar

Kommentar hinzufügen»