Hochschneeberg, 2076 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Parken am gebührenpflichtigen Parkplatz des Sessellifts (Stand 2020 € 5,-).
Oder ein Stück weiter oben neben der Straße.
Auf dem Weg zur Edelweißhütte, 1235 m durch den Wald.
Rechts neben der Hütte sieht man schon einen steilen Steig in den Wald.
Zuerst sehr steil durch den Wald, danach quert man rechts über den Fadensteig, 801 bis zum Ausstieg bei ca. 1700 hm.
Der Steig ist stellenweise seilversichert und es sind einige Stellen leichte "Kletterei".
Immer auf die gelben Punkte achten.
Weiter geht es mäßig steil bis zur Fischerhütte, welche plötzlich links auftaucht.
Dann noch ein kurzes Stück bis zum Gipfel, Hochschneeberg, 2075 m.
Aufstieg: ca. 2 1/2 Stunden.
Abstieg direkt vom Gipfel nach Westen Richtung Kientalerhütte.
Zuerst steil bergab, dann durch Latschenfelder bis zu einem Kreuz.
Dort rechts weg zur Edelweißhütte.
Man kann auch bei der Fischerhütte bergab gehen. Beide Wegeführen parallel bergab.
Ein kurzes Stück durch den Wald, dann auf der Forststraße rechts abbiegen und bergab um die Fadenwände herum. Das letzte Stück ist dann wieder ein schmaler Steig zur Edelweißhütte.
Weitere Abstieg über die Forststraße oder Steig zurück zum Parkplatz.
Abstieg ca. 3 Std.
Wanderer: Fritz
Es ist der sechster Gipfel meines Projektes:
„Die höchsten Gipfel der 9 österreichischen Bundesländer“
Oder ein Stück weiter oben neben der Straße.
Auf dem Weg zur Edelweißhütte, 1235 m durch den Wald.
Rechts neben der Hütte sieht man schon einen steilen Steig in den Wald.
Zuerst sehr steil durch den Wald, danach quert man rechts über den Fadensteig, 801 bis zum Ausstieg bei ca. 1700 hm.
Der Steig ist stellenweise seilversichert und es sind einige Stellen leichte "Kletterei".
Immer auf die gelben Punkte achten.
Weiter geht es mäßig steil bis zur Fischerhütte, welche plötzlich links auftaucht.
Dann noch ein kurzes Stück bis zum Gipfel, Hochschneeberg, 2075 m.
Aufstieg: ca. 2 1/2 Stunden.
Abstieg direkt vom Gipfel nach Westen Richtung Kientalerhütte.
Zuerst steil bergab, dann durch Latschenfelder bis zu einem Kreuz.
Dort rechts weg zur Edelweißhütte.
Man kann auch bei der Fischerhütte bergab gehen. Beide Wegeführen parallel bergab.
Ein kurzes Stück durch den Wald, dann auf der Forststraße rechts abbiegen und bergab um die Fadenwände herum. Das letzte Stück ist dann wieder ein schmaler Steig zur Edelweißhütte.
Weitere Abstieg über die Forststraße oder Steig zurück zum Parkplatz.
Abstieg ca. 3 Std.
Wanderer: Fritz
Es ist der sechster Gipfel meines Projektes:
„Die höchsten Gipfel der 9 österreichischen Bundesländer“
Hermannskogel | Wien | 542 m | 19.11.2011 |
Geschriebenstein | Burgenland | 884 m | 19.11.2011 |
Hochschneeberg | Niederösterreich | 2076 m | 08.08.2020 |
Großer Priel | Oberösterreich | 2515 m | |
Hoher Dachstein | Steiermark | 2995 m | 12.07.2011 |
Piz Buin | Vorarlberg | 3312 m | |
Großvenediger | Salzburg | 3662 m | 13.08.2009 |
Wildspitze | Tirol | 3774 m | |
Großglockner | Kärnten | 3798 m | 22.07.2020 |
Tourengänger:
Bergfritz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)