Nullerparty 2|2: Buochserhorn - Bleikigrat - Musenalp - Pilgerhaus


Publiziert von Felix , 26. Januar 2021 um 21:50. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Nidwalden
Tour Datum:12 Juli 2020
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 955 m
Abstieg: 955 m
Strecke:Niederrickenbach, Bergstation LSB - Pilgerhaus - P. 1154 - P. 1170 (Hüetlerentobel) - (P. 1183), Gibel - P. 1320 - P. 1338, Ober Müllerboden - Arhölzli - Unter Ochsenweid - P. 1696 - Buochserhorn - Bleikigrat (1576 m) - Rätzelen - Bleikigrat (1630 m) - P. 1726 - Musenalper Grat - Alpwirtschaft Musenalp - P. 1639 (Unter Musenalp) - (Marchboden) - Ahorn - Steinrüti - Pilgerhaus - Niederrickenbach, Dorf
Zufahrt zum Ankunftspunkt:LSB cff logo Niederrickenbach Dorf - cff logo Niederrickenbach Talstation; PW via Autobahn Stans-Süd - Sursee - Ettiswil und Huttwil nach Wyssachen
Kartennummer:1171 - Beckenried

Für den zweiten Tag unserer „Nullerparty“ wählen wir die Begehung des - gestern rechts liegen gelassenen Stollen - und starten dafür, nach feinem Frühstück im Pilgerhaus in Niederrickenbach mit der heute als „Gast“ mitwirkenden Munggi13, sie gehört nicht eigentlich zur Nullerrunde …

 

Wir folgen dem Vorschlag von Baergheidi und ziehen an der Bergstation LSB Niederrickenbach Dorf vorbei auf dem WW Richtung (Hüetlerentobel) zu P. 1170. Nach der längeren waldigen Passage treten wir an die Sonne heraus - und erreichen bald Gibel bei (P. 1183).

 

Sind wir bis anhin meist flach dahingewandert, so beinhaltet die nächste, längere, Etappe doch ein beachtliches Quantum an Steigung. Über P. 1320 bewältigen wir bei nach wie vor sonnigen Verhältnissen den Marsch hoch nach Ober Müllerboden und nachfolgend zum geschätzten Arhölzli.

 

Im gleichen Stil verläuft der weitere Anstieg; über Unter Ochsenweid ziehen wir weiter hoch - währenddessen im weiteren Umfeld sich doch bereits verstärkende Wolkenschichten bilden, geniessen wir weiterhin sonnige Impressionen - wie die einmal mehr rührende Annäherung eines Rindes an Juergen ;-) in der Nähe der Ober Ochsenweid bei P. 1696.

 

Innert weniger Minuten ändert nun die Wetterlage; waren wir erst noch bei viel Sonnenschein unterwegs, ziehen nun die beobachteten Wolken zügig zum Gipfel hinauf - bald verschwindet das bereits sichtbare grosse Gipfelkreuz im Nebel. Und wie wir wenig später auf dem Buochserhorn ankommen, sind wir - und die anwesenden Gipfelgänger - gänzlich von den Nebelschwaden eingehüllt.

 

Die Gipfelrast wird bei diesen Bedingungen keine ausnehmend lange - wir machen uns im Grau auf zum Weitermarsch und baldigen Abstieg vom sonst aussergewöhnlich aussichtsreichen Gipfel. Nicht lange dauert es, bis wir den, am Gipfel herum schwabernden, Wolken entkommen können - bereits im Steilabstieg zu Bleikigrat, P. 1576, sodann beim Übergang zum Kreuz (unseres beliebten Pausenplatzes) und Bleikigrat, P. 1593, können wir den Südgrat des Gipfels bestens einsehen.

 

Wir folgen nun dem wbw ausgeschilderten Steig des Rätzelenweges (so der neue Name des Bleikigrates) …Immer wieder, auch heute - wo wir doch wieder in getrübte Verhältnisse eintauchen - fasziniert der Gang an und über mehrere felsige, überaus gefällige, teils kraxlige, Passagen. Rasch stehen wir bereits vor der Leiter bei Rätzelen; sie kann unschwierig erklettert werden; einige Handgriffe sind nötig, um auf den Gratweg zu gelangen.

 

Nun erst beginnt der - auch bei den heute leider wieder trüben Sichtverhältnissen - attraktive Gang entlang der wilden Felszacken; aufregend schlängelt sich der Weg, mal moderater, mal steiler und mit wenig Einsatz der Hände - um die spitzigen Zähne herum. Ein Genuss stellt die Überschreitung des Bleikigrates (bei P. 1630) dar.

 

Zu kurz erscheint uns das Vergnügen, bei P. 1726 - in dessen Nähe wir auch wenige der tollen Türkenbunde sichten - ist der Spass leider bereits vorbei. Wir treten, nach wie vor im Graubereich, auf grüne Matten hinaus und erklimmen alsbald die Anhöhe des Musenalper Grates.

 

Nur wenige Meter verbleiben uns als sanfter Abstieg zum Einkehrschwung im Alpbeizli auf der Musenalp - hier setzen wir uns, nebst vielen andern Besuchern, zu einem gemütlichen Imbiss nieder; das währschafte, über eine eigene - dem Publikum zugängliche - Gondelbahn verfügenden Bergbeizli gefällt uns auch heute (hatten wir doch anlässlich des Kilitreffens hier bereits beste Erfahrungen gemacht …).

 

Auch während des späteren Weitermarsches nach Unter Musenalp verbleibt die Wetterlage dieselbe; so steigen wir ab hier erst in einigen steilen Kehren, dann malerisch übers Geröllfeld oberhalb (Marchboden) und zunehmend gemächlicher ab nach Ahorn.

 

Wie wir anschliessend - weit oberhalb des Einschnittes des Bueholzbaches - auf dem BWW talauswärts wandern, nimmt die Sonne wieder stark Fahrt auf - bei nun wieder gediegenen Wetterbedingungen streben wir unserer Herberge via Steinrüti zu. In Niederrickenbach, im Pilgerhaus, kehren wir kurz nochmals ein, verabschieden uns von den inzwischen liebgewonnenen Wirtsleuten, nehmen unser Gepäck auf und mit, und legen die letzten Meter unserer Tour zur Bergstation Niederrickenbach Dorf (Bergstation LSB) zurück.

 

Es war uns eine riesige Freude, mit euch die Jahrzehnte-Geburtstage auf diese Art und Weise „begehen“ zu dürfen!

 

2 h (inkl. 10 min Pause) bis Buochserhorn

 

▼▲ 1 h 5 min (inkl. ⅛ h Pausebis Musenalp

 

1 h bis Pilgerhaus

 

5 min bis Niederrickenbach Dorf (LSB)

 

unterwegs mit Céline und Martin


Tourengänger: Ursula, Felix, Baergheidi, Juergen, Munggi13
Communities: Hikr Treffen


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»