Bitzistock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vom Balkon unserer Ferienwohnung in Engelberg habe ich immer das Gipfelkreuz des Bitzistock im Blick. Als ich auf Hikr feststellte dass da zwar ein Wegpunkt vorhanden ist, aber noch kein Tourenbeschrieb, wollte ich mir diesen Gipfel heute einmal genauer anschauen.
Ich konnte meine Frau überzeugen mich auf einen Ausflug zum Trübsee zu begleiten. Gemütlich gondelten wir da mit der Seilbahn von Engelberg hoch. Während meine Frau einen kurzen Abstecher zur Hüethütte für einen Kaffeehalt unternahm, suchte ich mir eine Aufstiegsroute zum Bitzistock. Vom Nordufer des Trüebsee stieg ich weglos durch Weidegelände bis zur Bergstation eines vermutlich ehemaligen Skilift. Dort traf ich auf eine gute Spur die problemlos zum Gipfelkreuz führte. Wenige Meter unterhalb des Gipfels muss noch ein Stacheldraht überstiegen werden. Trotz des heute etwas bewölkten Wetter, bietet der Gipfel eine sehr schöne Aussicht.
Abstieg auf einer nun sichtbaren Spur nach Hinter Bitzi und zurück zum Wanderweg am Trüebsee. Dort wurde ich schon von meiner Frau erwartet. Gemeinsam wanderten wir weiter via Windegghütte nach Unter Trübsee. Selbstverständlich legten wir in der dortigen Beiz eine längere Mittagspause ein.
Weiter auf dem einfachen Wanderweg zur Station der Standseilbahn Gerschnialp wo wir kurz vor Abfahrt der Bahn eintrafen. In wenigen Minuten waren wir dann wieder unten in Engelberg.
Diese kurze Wanderung auf den Bitzistock kann ich wirklich empfehlen. Man bewegt sich hier abseits der Touristenströme die rund um den See laufen.
Ich konnte meine Frau überzeugen mich auf einen Ausflug zum Trübsee zu begleiten. Gemütlich gondelten wir da mit der Seilbahn von Engelberg hoch. Während meine Frau einen kurzen Abstecher zur Hüethütte für einen Kaffeehalt unternahm, suchte ich mir eine Aufstiegsroute zum Bitzistock. Vom Nordufer des Trüebsee stieg ich weglos durch Weidegelände bis zur Bergstation eines vermutlich ehemaligen Skilift. Dort traf ich auf eine gute Spur die problemlos zum Gipfelkreuz führte. Wenige Meter unterhalb des Gipfels muss noch ein Stacheldraht überstiegen werden. Trotz des heute etwas bewölkten Wetter, bietet der Gipfel eine sehr schöne Aussicht.
Abstieg auf einer nun sichtbaren Spur nach Hinter Bitzi und zurück zum Wanderweg am Trüebsee. Dort wurde ich schon von meiner Frau erwartet. Gemeinsam wanderten wir weiter via Windegghütte nach Unter Trübsee. Selbstverständlich legten wir in der dortigen Beiz eine längere Mittagspause ein.
Weiter auf dem einfachen Wanderweg zur Station der Standseilbahn Gerschnialp wo wir kurz vor Abfahrt der Bahn eintrafen. In wenigen Minuten waren wir dann wieder unten in Engelberg.
Diese kurze Wanderung auf den Bitzistock kann ich wirklich empfehlen. Man bewegt sich hier abseits der Touristenströme die rund um den See laufen.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare