Valegg di Gann


Publiziert von mong , 24. Juni 2020 um 19:19.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Locarnese
Tour Datum: 4 August 2010
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   Gruppo Poncione Piancascia 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 495 m
Abstieg: 424 m
Strecke:Ganne ➙ Coste ➙ Piano del Vald ➙ Valegg di Gann ➙ Pianesc ➙ Piee (bei Brione)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit dem Postauto: Bis zur Haltestelle 'Ganne' im Val Verzasca (kurz vor Brione)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Piee (bei Brione)
Kartennummer:1292 Maggia

Meine Wegbeschreibung:

Von Schattdorf (UR) im Bus nach Erstfeld (UR).
Von Erstfeld im Zug nach Tenero (TI).
Von Tenero im Postauto ins Val Verzasca hinein
bis zur Haltestelle 'Ganne' (kurz vor Brione).

Von Ganne über Coste und Piano del Vald ins Valegg di Gann hinein.
Dann entlang dem 'Sentiero del Valegg di Gann' nach Pianesc hinunter
und dann nach Piee (bei Brione). Von Piee mit dem ÖV zurück nach Schattdorf (UR).


Okay, was soll ich zu einer Tour wie dieser schon schreiben! 

Vor allem zum Valegg di Gann! 

Das Valegg di Gann ist eher ein tiefer Graben als ein Tal.
(So sehe ich das jedenfalls.)

Das Valegg di Gann ist eine Wucht! Ein Event!

Der Weg ist überall gut markiert.

Und dort, wo es ein bisschen schwierig wird,
sind Ketten und Seile angebracht.

An den Ketten und Seilen kann man sich festhalten.



Ich habe es genossen, das Valegg di Gann!

Ich würde sogar sagen, es war ein Genuss!


Mit dem Schwierigkeitsgrad habe ich Schwierigkeiten.

Dort, wo es schwierig wird, kann man sich
an den fixen Ketten und an den Fixseilen festhalten.

Also ist diese Tour zwar einerseits schwierig, andererseits nicht allzu.


Ganz allgemein:
Solange man sich irgendwo festhalten kann,
ist es nie allzu schwierig, finde ich.

Und wieder ganz allgemein:
Wenn man sich festhalten kann, soll man nicht loslassen!
Wieso denn? Ich sehe keinen Grund dafür!


Tourengänger: mong


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (7)


Kommentar hinzufügen

Wanderer82 hat gesagt:
Gesendet am 24. Juni 2020 um 20:22
Also dieser Alpinwanderweg war bei meiner Begehung (ca. 2015/16) ziemlich gut begehbar, nicht verwildert und gut markiert (bin von oben gekommen). Maximal T4.

mong hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. Juni 2020 um 20:34
Okay, danke! Dann werde ich den Weg mit T4 bezeichnen.

Schade, dass du keinen Bericht über das 'Valegg di Gann' gepostet hast!

Wanderer82 hat gesagt: RE:
Gesendet am 26. Juni 2020 um 21:20
Hallo nochmal

Entschuldige, ich habe mich wohl geirrt. Es gibt nur wenig nördlich, aber schon weiter oben, einen Alpinwanderweg, der offiziell markiert ist. Ich hatte gemeint, du bist diesen gegangen, denn jenen bin ich auch gegangen. Du warst wohl weiter südlich. Diesen Weg kenne ich nicht, daher kannst du deine Bewertung durchaus wieder erhöhen ;-)

mong hat gesagt: RE:
Gesendet am 27. Juni 2020 um 06:39
Hallo Wanderer

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Wegen den Schwierigkeitsgraden gibt es ja auf Hikr immer wieder Diskussionen. T4 ist für das Valegg di Gann wahrscheinlich korrekt. Weil die schwierigen Stellen mit Ketten und Seilen gesichert sind, wird es kaum T5 sein. Ich habe leider keine Berichte gefunden, wo ich mich in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad orientieren könnte.

Gruss, Jerry

Wanderer82 hat gesagt: RE:
Gesendet am 27. Juni 2020 um 10:38
Hallo Jerry

Naja, man sollte schon ein wenig vorsichtig sein, was man auf Hikr postet. Mit meiner Angabe denkt jemand, es handelt sich um einen offiziellen Alpinwanderweg, der maximal T4 ist. Ein wenig sollte man sich schon auf die Angaben verlassen können ;-) Aber natürlich sollte man sich auch nicht an nur einem Kommentar orientieren. Und die Situationen können sich auch immer ändern.

Gruss
Thomas

ChristianR hat gesagt:
Gesendet am 24. Juni 2020 um 23:00
Il est facile de dire que c'est difficile.

Mais il est difficile de dire que c'est facile.

mong hat gesagt: RE:
Gesendet am 25. Juni 2020 um 02:41
D'acc!


Kommentar hinzufügen»